- Registriert
- 31.10.18
- Beiträge
- 25.159
- Reaktionen
- 12.806
- Punkte
- 63.684
Ja, befürchte ich auch. Die Bolzen sind ja auch nicht umsonst sowas um die 3cm tief.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hey @FredTadgeHallo Leute,
ich habe seit einigen Jahren eine Epiphone Casino. Ich liebe diese Gitarre, aber leider verstaubt die seit längerer Zeit an der Wand. Der erste Grund dafür ist, dass ich in der Band nur noch Telecaster spiele, weil das soundmäßig einfach am Besten passt. Der zweite Grund ist aber der schreckliche Trapez-Saitenhalter der Casino.
Ich weiß, das gehört dazu, Lennon, Harrisson und Macartney haben auch damit gespielt. Aber sorry, vielleicht bin ich auch einfach zu blöd für son Teil. Die Gitarre verstimmt sich total leicht, die Saiten liegen nicht gut (und man kann sie mit dem Teil auch nicht einstellen), es ist einfach alles total wackelig, ich drücke da ständig mit dem Handrücken drauf. Wie im Mittelalter...
Kann man da nicht einfach son typisches Tune-O-Matic draufbauen? Hat das schonmal einer von euch gemacht? Irgendwelche Tipps?
Du hast genau richtig verstanden.Ich weiss jetzt nicht, ob ich dein Problem richtig verstanden habe oder auf dem Schlauch stehe, aber ich vermute ich kann helfen.
Gut, dass du das so schön erklärt hast. Genau das ist mein Problem.nämlich dass der Auflagewinkel auf der Bridge zu flach ist, dadurch die Bridge nicht mit genug Kraft runter gedrückt sind, es an Sustain und Stimmstabilität fehlt....
Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Danke!nämlich das hier:
Super. Also das Problem ist NICHT DEINE BRIDGE, die musst du nicht wechseln. Das ProblemDu hast genau richtig verstanden.
Gut, dass du das so schön erklärt hast. Genau das ist mein Problem.
Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Danke!
CoolHab mir das Ding bestellt.
Habs bei Reverb aus Frankreich bestellt: https://reverb.com/item/40813361-towner-string-tension-bar-ii-acierIch hoffe, der Achsabstand ist der selbe? Hast du nachgemessen? Gabs das auch irgendwo in Europa? Oder musstest du aus den USA ordern? Ich suche noch nach genau der gleichen Lösung für meine Ricky 330, aber da gibt es das nicht, ich muss wohl meine Beziehungen zu Fräsmaschinen auffrischen![]()
Auf Jeden.Ich hoffe du berichtest, obs gut funktioniert.
Ich verstehe den Sinn dahinter nicht so recht bzw. bringt das echt was?T-Bridge Plate – T-Tune
Ich verstehe den Sinn dahinter nicht so recht bzw. bringt das echt was?
Die Bridge ist das Bauteil an der Gitarre, welches die Schwingen der Saite auf den Body überträgt. Natürlich hat dieses Bauteil grossen Einfluss auf den Klang der Gitarre!Habs bei Reverb aus Frankreich bestellt: https://reverb.com/item/40813361-towner-string-tension-bar-ii-acier
Gemessen habe ich nicht, ich drücke einfach die Daumen.
Auf Jeden.
Ich verstehe den Sinn dahinter nicht so recht bzw. bringt das echt was?
Die Bridge ist ein entscheidendes Bauteil der elektrischen Gitarre. Wenn das Material der Bridge keinen Einfluss auf den Sound haben soll, dann können wir auch gerne TUSQ und Knochen oder Messingreiter vs. Stahlreiter als Voodoo abtun... Aber das ist nun Off-Topic und können wir gerne woanders breitschlagen, wobei ich bei den Voodoo Diskussionen gerne aussen vor bleibe. Ich höre keine Kabel - ja ich höre noch nicht mal wirklich den Unterschied zwischen einem Billig Preamp gegen einen Neve, aber ich höre definitiv den Unterschied, den eine T-Tune Bridge oder eine ABM Bridge auf meine Gitarren haben!Da scheint mir einiges an Snake Oil am Start zu sein.
dann können wir auch gerne TUSQ und Knochen oder Messingreiter vs. Stahlreiter als Voodoo abtun
OK. Spannend. Also was ist das für ein Vergleichstest? Hast du da ein paar Quellen? Würde mich interessieren...Kann man auch. Gab mal einen Vergleichstest von Walter Kraushaar (Gitarrenbauer). Da hat keiner zwischen den Stegreitern einen Unterschied gehört.
Und ob die Platten jetzt als Bimmelglöckchen geiler klingen - naja, das spielt halt einfach keine Rolle. Wenn die verschraubt sind, bimmelt da schließlich nix mehr.
..ich entsinne mich dunkel an den Test..er hat wohl nur gezeigt, dass man eine E-Gitarre mit 6 hohen E-Saiten so anschlagen/zupfen kann, dass man auf Anhieb keinen Unterschied hört..Kann man auch. Gab mal einen Vergleichstest von Walter Kraushaar (Gitarrenbauer). Da hat keiner zwischen den Stegreitern einen Unterschied gehört.
Die Bridge ist das Bauteil an der Gitarre, welches die Schwingen der Saite auf den Body überträgt. Natürlich hat dieses Bauteil grossen Einfluss auf den Klang der Gitarre!
Die Bridge ist ein entscheidendes Bauteil der elektrischen Gitarre. Wenn das Material der Bridge keinen Einfluss auf den Sound haben soll, dann können wir auch gerne TUSQ und Knochen oder Messingreiter vs. Stahlreiter als Voodoo abtun... Aber das ist nun Off-Topic und können wir gerne woanders breitschlagen, wobei ich bei den Voodoo Diskussionen gerne aussen vor bleibe. Ich höre keine Kabel - ja ich höre noch nicht mal wirklich den Unterschied zwischen einem Billig Preamp gegen einen Neve, aber ich höre definitiv den Unterschied, den eine T-Tune Bridge oder eine ABM Bridge auf meine Gitarren haben!
OK. Spannend. Also was ist das für ein Vergleichstest? Hast du da ein paar Quellen? Würde mich interessieren...
..ich entsinne mich dunkel an den Test..er hat wohl nur gezeigt, dass man eine E-Gitarre mit 6 hohen E-Saiten so anschlagen/zupfen kann, dass man auf Anhieb keinen Unterschied hört..
..riesige Unterschiede erwarte ich auch nicht, zumal heutzutage auch günstige Gitarren ordentliche Hardware haben werden..und die Böckchen sind ja nur ein kleiner Teil der akustischen Kette..Ich kann aber auch aus meiner eigenen Erfahrung sagen, dass die Unterschiede nicht so riesig sein können. Ich habe mittlerweile bei 4 meiner Live-Gitarren Graphtech Stegreiter verbaut und bei keiner einen wirklich nennenswerten Unterschied wahrnehmen können.
..riesige Unterschiede erwarte ich auch nicht, zumal heutzutage auch günstige Gitarren ordentliche Hardware haben werden..und die Böckchen sind ja nur ein kleiner Teil der akustischen Kette..
..als Vergleich überzeugt mich das Kraushaar Experiment trotzdem nicht..mit ein bisschen den Attack variieren oder genauer aufs Sustain schauen hätte man vielleicht auch mich überzeugt..
Bei Schwingungen auf den Body und Einfluss dessen auf den Sound bei Solid Body Gitarren bin ich grundsätzlich sehr vorsichtig. E-Gitarren Pickups sind i.d.R. nicht mikrofonisch, weshalb nur die Schwingungen der Saiten aufgefangen werden. Ein spannender, natürlich nicht wissenschaftlicher Test ist der hier, der für mich zu einem sehr eindeutigen Ergebnis kommt:Die Bridge ist das Bauteil an der Gitarre, welches die Schwingen der Saite auf den Body überträgt. Natürlich hat dieses Bauteil grossen Einfluss auf den Klang der Gitarre!
..als Vergleich überzeugt mich das Kraushaar Experiment trotzdem nicht..mit ein bisschen den Attack variieren oder genauer aufs Sustain schauen hätte man vielleicht auch mich überzeugt..
aber ich kann da selbst über Handy-Lautsprecher Unterschiede hören,