em/g = tonleiter emoll oder besser gdur

S

sdhkk

Registriert
19.02.06
Beiträge
154
Reaktionen
0
Punkte
241
em/g = tonleiter emoll oder besser gdur. habe immer orobleme mit der defination bei solchen akkorden mit anderen basstönen wie auch c/a besser cdur oder amoll? und was spielt der [g=118]bass[/g] dazu, dass es passt.
vielen dank im voraus 8)
 
Das ist vom harmonischen Zusammenhang abhängig.
 
Kommt drauf in welchem Zusammenhang, z.B. welche Tonart hat das Stück?
Davon abgesehen bei solchen Akkorden (z.B: Em/G) wird das G im [g=118]Bass[/g] gespielt!
 
= c-[g=251]dur[/g] mit a im [g=118]bass[/g] klingt nach a-moll

e-moll mit G im [g=118]bass[/g] klingt nach G6

lG f
 
also sagen wir mal wir sind im cdur em/g kann das überhaupt gut klingen wenn ich ein em spiele aber die basslinie spielt g an was orientiert sich dann das arrangement
 
klar kann das gut klingen. Musst du einfach ausprobieren.

Das kann man z.B. machen wenn die [g=250]Akkord[/g] Folge Am Em F ist. Also der [g=118]Bass[/g] könnte dann A G F spielen, also absteigend.

Aber prinzipiell ist alles möglich.

Edit: Und da der Hauptakkord Em heißt orientiert sich der Rest auch daran. Sonst würde es wohl G6 heißen...
 
Hi!
ich sag's mal so:
G-[g=251]Dur[/g]: g a h c d e f# g
e-Moll: e f# g a h c d e

Da der von dir genannte [g=250]Akkord[/g] ein e-Moll mit der Terz im [g=118]Bass[/g] ist, würde man deine Linie wohl eher als e-Moll interpretieren.
Da es ja scheinbar um den [g=118]Bass[/g] geht stellt sich wohl eher die Frage nach "Grundton oder Terz im [g=118]Bass[/g]?". Das hängt natürlich tatsächlich vom Kontext ab. AC/DC z.B. haben dieses Problem bei Highway to hell gelöst, indem der [g=118]Bass[/g] die Strophen einfach nicht mitspielt ;-)
Gruß
blimp
 
´komische fragestellung ;-)

ohne zusammenhang eigentlich nicht zu beantworten.
 
tatsächlich habs mir grad angehört bin zwar nicht sicher ob im zweiten teil ein [g=118]bass[/g] spielt glaub aber nicht die holen die tiefen einfach nur mit der bassdrum.
 
E-Moll-Tonleiter IST G-[g=251]Dur[/g]-Tonleiter, fängt nur 2 Töne weiter unten an. Man spielt ja in der Regel eh nicht die komplette Tonleiter von unten nach oben sondern ne Melodie aus der Skala... also völlig egal eigentlich...
 
Can schrieb:
E-Moll-Tonleiter IST G-[g=251]Dur[/g]-Tonleiter, fängt nur 2 Töne weiter unten an. Man spielt ja in der Regel eh nicht die komplette Tonleiter von unten nach oben sondern ne Melodie aus der Skala... also völlig egal eigentlich...


So ein Unsinn!!!

G-[g=251]Dur[/g] ist G-[g=251]Dur[/g] und E-Moll ist E-Moll.

Tatsache ist jedoch, daß jede [g=251]Dur[/g]-Tonart eine verwandte Molltonart hat.

Das ist z.B. bei G-[g=251]Dur[/g] eben die E-Moll
Und bei C-[g=251]Dur[/g] die A-Moll.

Da gibts nichts zu drehen, wenden interpretieren oder sonstwas. Die Tonleitern haben ihre verschiedenen Vorzeichen (oder eben keine).
Und dann kommt es noch darauf an welche Tonleiter man spielt und WIE. Nach oben oder nach unten. Und dann gibt es noch verschiedene Molltonleitern. Melodisches oder harmonisches Moll.

Aber nicht so ein Zeug verzapfen, daß es das gleiche ist.
Hier setze ich mal das Nuhr-Zitat ein.
 
Wer wird denn gleich mit Nuhr kommen, Herr Musikprofessor ;-)
G-[g=251]Dur[/g] und E-Moll haben beide ein #.
C-[g=251]Dur[/g] und A-Moll haben beide keine Vorzeichen.
Die Tonleitern bestehen aus den gleichen Tönen. Der Grundton ist ein anderer.
Und die Frage zielte auf die Bassbegleitung. Also wohl eher darauf, welche Noten bei besagtem [g=250]Akkord[/g] in Frage kommen. Im Forum "Musik produzieren" empfinde ich die Antwort von Can eher als pragmatisch denn als ahnungslos.
 
Pragmatisch vielleicht ja. Aber absolut nicht richtig. Daß e und G gleiche Vorzeichen haben ist klar, aber welche hat e beim rauf und runterspielen bei melodisch oder harmonischem Moll? Da dreht sich was:)

Es muß schon eine definitive Tonart zugrunde liegen damit der [g=118]Bass[/g] die korrekte Begleitung spielt. Er kann nicht einfach eine G Begleitung spielen wenn die [g=422]Gitarre[/g] auf e rumwuselt und umgekehrt. Denn die Terzen, Quinten und vor allem die Leittöne bestimmen die Tonleiter zur Begleitung. Und wenn man diese vertauscht wären sie absolut falsch. Es würde sehr schräg klingen.
 
Hast ja Recht. Die Begriffe "melodisch" und "harmonisch" hast allerdings erst du ins Spiel gebracht. Davon war nicht die Rede ;-).
Es ging um eine Begleitung von Em/G. Ohne den Rest des Songs zu kennen werden wir da lange diskutieren können. Ich tippe allerding auf reines Moll.
Im Endeffekt verhält sich das (zumindest im Kontext populärer Musik) wie beim Mastern mit den Augen (Ich hoffe du hast den entsprechenden Thread gelesen.:)) : Lieber hören als zuviel nachzudenken. Wenn es gut klingt existiert meist auch eine theoretische Rechtfertigung.
 
Hast ja Recht. Die Begriffe "melodisch" und "harmonisch" hast allerdings erst du ins Spiel gebracht. Davon war nicht die Rede .
Es ging um eine Begleitung von Em/G.

auch wenn die diskussion anfängt sinnlos zu werden...

... mach ich auch einmal mit :-D

die meisten bassisten werden vermutlich eine andere line im kopf haben, wenn sie die noten das erste mal vor sich haben und das lied nicht kennen und man ihnen z.b. nur G oder eben doch EM*wasauchimmer* über G hinschreibt. gleiche vorzeichen hin oder her.

ob man dann z.b. e7 über sonstwas oder G6 hinschreibt (und das steht schon mehrfach da) hängt vom kontext ab und ist auf der anderen seite auch geschmackssache.

in dem fall (geschmackssache) muss man sich die sheets ohnehin an die eigenen bedürfnisse anpassen. in vergleichbaren fällen hab ich beim proben mit einer band (spiel hin und wieder substitut und daher oft nach leadsheats und hab selten zeit mir alle lieder vorher genau anzuhören) beim ersten durchgang gedacht "ah das soll ja eigentlich ein *so-und-so* über *irgendwas anderes* sein.

tw ist es aus dem zusammenhang ersichtlich; bei kranken kombinationen dann halt auch manchmal nicht ;-)

im jazz begegnem einem aber ohnehin wenig slash-akkorde. prominente ausnahme ist zum beispiel der sehr beliebt turnaround bei "someday my prince will come", der oft auch als intro verwendet wird und bei der der [g=118]bass[/g] auf der V bleibt.
 
Bei diesen Akkorden wie Em/G untersuche ich die Funktionen der einzelnen Töne in Bezug auf den tiefsten Ton G, also:
G zu E => [g=344]Sexte[/g]
G zu G => [g=338]Oktave[/g]
G zu H => [g=345]Terz[/g]
daraus folgt ein G [g=251]Dur[/g] 6 Sound.

Hierauf kann man folgende Skalen spielen:
G - [g=251]Dur[/g]
E - moll
h - moll

Versuche doch einmal F# moll pentatonik. Dann erhälst Du zudem einen #11 Sound.

Gruß
Jupp de Breun
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
25
Aufrufe
2K
derspencer
D
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
435
ollo123
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben