Müssen bei Akkorden in einer Tonart alle Töne zur Tonleiter gehören?

  • Ersteller jangabad
  • Erstellt am
jangabad

jangabad

Registriert
25.12.10
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hi @ All,

ich bin Harmonielehren-Neuling und habe eine Frage die mich einfach nicht schlafen lässt und jetzt dazu geführt hat, dass ich mich endlich mal hier angemeldet habe :D

In den Titel/Subject passte leider keine längere und deutlichere Formulierung meiner Frage, also versuche ich mich hier nochmal verständlich zu machen:

Müssen bei Akkorden einer Tonart alle Töne aus denen sich diese Akkorde zusammensetzen auch Bestandteil der entsprechenden Tonleiter sein?

Fallen dadurch bestimmte Akkorde in bestimmten Tonarten aus, wenn man sich genau an die Tonleiter halten will?

Oder verändert man die Akkorde dann entsprechend?


Hier mal ein Beispiel in D-Dur.
Tonleiter: d - e - fis ^ g - a - h - cis ^ d

Meine Grundtonfolge (I, V, VI, IV): d a h g

Jetzt möchte ich gerne Akkorde auf dieser Grundtonfolge spielen, darf ich jetzt alle Töne zum Zusammenbau dieser Akkorde verwenden, oder nur die Töne der D-Dur-Tonleiter?

D-Dur-Akkord: d - fis - a
A-Dur-Akkord: a - cis - e
H-Dur-Akkord: h - dis - fis
h-moll-Akkord: h - d - fis
G-Dur-Akkord: g - h - d

Aha, ich stelle gerade fest, dass ein H-Dur-Akkord nicht perfekt passen würde, aber wenn man ihn auf einen h-moll-Akkord umbiegt, dann bleiben alle Töne im Rahmen der D-Dur-Tonleiter. Wahrscheinlich ist das auch der Grund aus dem bei den berühmten "4 Chords"-Liedern die VI. Stufe immer in Moll gespielt wird?

Ist es also "korrekt" und "sauber" immer darauf zu achten, dass alle Töne aller Akkorde meines Stücks/Motivs zur gleichen Tonleiter gehören, oder kann ich einfach alle Akkorde spielen wie ich lustig bin solange die Grundtöne stimmen?

Ich hoffe irgendjemand versteht meine wahrscheinlich holprig formuliert Anfängerfragen :D

Ich bin für alle Tips dankbar und lese auch gerne lange Artikel zum Thema.

GrizzlyGreetz zu Grinchnachten,

John Jangabad Jabbaranzam
 
Hi und :welcome:

ich formulier's einmal recht allgemein: wenn du eine Akkordfolge und Melodie hast, die dir gefällt, warum solltest du dir dann von irgendeinem TEIL der Musiktheorie (oder sagen wir: einer unvollständigen Interpretation derselben) vorschreiben lassen, dass du diese nicht verwenden darfst? ;)

VI in Dur ist nicht so ungewöhnlich, ein ähnliches Beispiel wäre zB III in Dur.
 
Hi kickback,

danke für die schnelle Reaktion und die Klärung der Basics.

Die gefühlsorientierte Herangehensweise entspricht natürlich auch meinem Naturell und es wird alles gespielt was gefällt.

Aber ich wollte aus "Wissensvertiefungsgründen" das Pferd einfach mal umgekehrt aufzäumen und versuchen ein wenig strikt methodische und klassisch westlicher Harmonielehre entsprechende Musik zu generieren.

Ich freue mich also über weitere Meinungen zum Thema und auch erweiterte Senfparaden sind auf meinem Bildschirm stets Willkommen.
 
Aber ich wollte aus "Wissensvertiefungsgründen" das Pferd einfach mal umgekehrt aufzäumen und versuchen ein wenig strikt methodische und klassisch westlicher Harmonielehre entsprechende Musik zu generieren.

Diese klassisch westliche Harmonielehre war zu jeder Zeit anders - also gibt es sie nicht direkt.

Das Phänomen, nach dem Du fragst, lässt sich am besten über die Systematik der "leitereigenen Dreiklänge" erklären. Hierbei werden mittels Terzschichtung auf jedem Ton der Tonleiter Drei- oder Vierklänge gebildet.

Beispiel C-Dur: (Weils keine Vorzeichen hat)
Erste Stufe: C-E-G (-H)
Zweite Stufe: D-F-A (-C) - ein Moll-Akkord
.
.
.
Siebte Stufe: H-D-F (-A) ein verminderter Akkord

Aber was hilft das jetzt?
Ok, es wäre etwas korrekt begleitet oder harmonisiert - aber mit großer Gefahr, auch langweilig zu werden. Man muss dieses "Raster" verlassen, um an gewissen Punkten für Aufmerksamkeit zu sorgen, etwas ungewohntes, neues, interessantes zu erzeugen.

Sonst schlafen die Leute beim zuhören ein....

Clemens
 
"leitereigene Dreiklänge"

Yippieeee!

Das war das Stichwort, das mir fehlte :]

Vielen Dank!

Das Ausbrechen aus dem Raster ist bei mir weniger das Problem, deshalb versuche ich mich gerade mal im Einbrechen in den Raster-Tresor und im Knacken verschiedener Harmonie-Banken ;)

Und Schuld ist wie immer: die Neugier.
 
du kannst in der Musiktheorie bei jedem Akkord lustig Dur und Moll ändern.
Alterationen stehen da an der Tagesordnung.

Bei einem DDv (also einem Doppeldominantseptnonakkord ohne Grundton, oft in der Klassik zu finden) kommen z.B. zwei Leiterfremde Töne vor...

In C-Dur wäre das dann D-Dur mit Septe und kleiner None.
Also:
D, Fis, A, C, und Dis...

So kannst du z.B. anfangen rumzumodulieren, beispielsweise über Grundtonalterationen etc.

so gibt es dann beispielsweise eine vermollte Tonika, also c-Moll, von der dann die Parallele gebildet werden kann. Das wäre dann Es-Dur, also tP in der korrekten Funktionsschreibweise.

Btw befinden wir uns ja schon seit 19xx in der Modernen, in der Atonalität Gang und Gebe ist :)
Klar entspricht das nicht dem üblichen Popohr.

Aber es gibt Beispiele für die Verwendung von Bitonalität in der Popmusik!

Hoffe das war jetzt nich zu viel Theorie?:)
 
Hi m4d3rain,

... ähm ... öh ... also ... :)

Liest sich sehr interessant, ich verstehe aber bisher nur die Hälfte - das stört mich aber nicht, sondern motiviert mich eher, da ich sehe dass es da noch sehr viel zu entdecken gibt.

Meiner Meinung nach kann man "Theorie" und "Gefühl" miteinander ergänzen - einige Freunde von mir wollen mich schon für verrückt erklären, dass ich es wage den "Pfad des reinen Gefühls" zu verlassen und meinen mir drohe die totale "Verkopfung" - da freut es mich natürlich zu sehen, dass es Menschen gibt die das anscheinend noch sehr viel weiter getrieben haben und immernoch leben :D

Nachdem ich jahrelang einfach wild in der Gegend "rumgefummelt" habe ist es für mich absolut faszinierend welche Beziehungen zwischen Tönen schon "gefunden" wurden und es bringt mich in jedem Falle weiter, also war das jetzt zwar nicht zuviel Theorie, aber doch mehr als ich gerade verstehen muss und ein guter Ausblick darauf, was ich alles noch erforschen will. Aber ich bleibe erstmal noch ne Runde in Level 1-1.

Greetz,

;j
 
Begleitende Akkorde müssen nicht zwingend ausschließlich aus Tönen der Melodietonart aufgebaut werden. Es ist in der Praxis durchaus üblich Akkorde durch andere Akkorde mit gleichem Grundton zu ersetzen, einzelne Töne chromatisch zu verschieben oder chromatische Zusatztöne hinzuzufügen um Spannungen aufzubauen. Auch so genannte Doppeldominanten enthalten bereits leiterfremde Töne, passen aber sehr gut in den harmonischen Kontext. Im Übrigen reden wir hier ja nicht über Lagerfeuerkinderlieder, wo die Akkorde meistens streng leitereigenes Material besitzen, sondern über richtige Musik. Das heisst, es wird durchaus auch mal moduliert.
 
@blacklight77
danke, dass du mich wiederholst

@jangabad

an sich kämst du weit, wenn du das Tonika, Subdominant, Dominant System erlernst...mit all seinen Parallelen und Gegenklängen...damit kommst du schon ungemein weit...
und dann dazu noch Septnonakkorde lernst...

eine interessante Modulation ist z.B., wenn du von C-Dur den Grundton alterierst(zu einem Cis)
dann hättest du Cis vermindert, bzw. eigentlich A7(ohne Grundton!!)...und A7 kann dann eben die Dominante zu einer neuen Tonart sein, in diesem falle D-Dur oder D-Moll:

C-Dur-->Grundtonalteration-->A7 ohne Grundton-->Dominante zu--->D-Dur
und schon hast du sauber in ne neue Tonart moduliert :)
blöderweise interessiert das im popular Bereich niemanden...die hüpfen zumeist wie sie wollen in den Tonarten rum^^

Auch die generelle Verwendung von Septakkorden kann der Musik dienlich sein und sie interessanter gestalten :)
 
@blacklight77
Ich lese auch "Wiederholungen" gerne - jeder schreibt anders und mir hat dein Beitrag in jedem Falle zusätzliche Klarheit gebracht. Danke.

@m4d3rain
Doppeldanke an dich - jetzt schon zwei Postings mit horizonterweiterndem Inhalt - soviel hatte ich garnicht erwartet - Stoooooop :!

Durch dich habe ich jetzt überhaupt erst verstanden was eine "Modulation" ist, soweit hatte ich mich bisher noch nicht vorgetraut.

Ich bin ja froh dass ich mich langsam in ein paar Tonleitern zurechtfinde, die Tonika, Subdominante und Dominante habe ich auch schon angeknabbert, aber die Parallelen und Gegenklänge stehen noch auf dem Menü.

Mich interessiert es im Gegenteil sogar sehr, wie ich von einer Tonart trickreich, stilvoll, sauber und smooth in eine andere komme. Dennoch lerne ich langsam, Schritt für Schritt, und probiere alles auch aus - und es gibt soviel Wissen in diesem Bereich, dass es eine Weile dauert bis es einsickert und aktiv verfügbar wird.


Greetz @ All.

;j
 
Mozart hat sich an nix gehalten, was damals ein "Muss" war - und er war der überragendste Komponist, der bis jetzt gelebt hat.

Daher halte Dich an Post 2:

Was gut klingt ist gut!

Nichts anderes gilt.
 
Hi John

zunächst einmal finde ich es gut, dass du dich mit dieser Frage beschäftigst. Du solltest auch immer neugierig bleiben, denn Harmonielehre ist ein so weites Feld, dass man wahrscheinlich ein Leben lang Neues entdecken kann.

Zunächst mal pro forma, auch wenn es hier bereits mehrfach gesagt wurde: auch in der "klassischen" Harmonielehre gibt es kein Gebot, nur leitereigene Akkorde zur Harmonisierung zu verwenden.

Meine Empfehlung an dich (neben dem selbst ausprobieren): Besorg dir ein Songbuch (mit Noten und Akkorden) z.B. von den Beatles, schau dir die Noten an. Wenn in den Noten keine Vorzeichen vorkommen, hast du demnach eine Melodie, die sich auf die Grundtonalität beschränkt (darauf zielte ja deine Frage - denn du kannst natürlich innerhalb eines Stückes auch in der Melodie chromatische Durchgangsnoten hinzufügen, Rückungen, die Tonart wechseln etc.). Dann schau dir die Akkorde an und überprüfe, wo die Komponisten fremde/erweiterte Akkorde eingesetzt haben. So eine Herangehensweise schärft den Blick (resp. das Gehör), macht Spaß und inspiriert ungemein.

Viel Spaß bei deinen Erkundungen

Pescador
 
Ich kann dir da ein sehr gutes von Anfang bis Ende verständliches Buch ans Herz legen was einem sehr weit bringen kann. Theoretisch gesehen. Das Buch nennt sich Saitenwege.
 
Hey, das hier ist eigentlich das interessanteste Forum, selbst bei so scheinbar einfachen Fragen . . .
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben