ElectriQ vs URS

apachi

Gesperrter User
Registriert
07.09.06
Beiträge
1.068
Reaktionen
2
Punkte
1.208
Bei KVR hat ein User die Freeware ElectriQ (poshifopit edition) mit den URS-Plugs verglichen und fand den Electri-Q in jeder Hinsicht gleichwertig.:)
Vielleicht kann ja mal jemand dazu Stellung beziehen. :)
 
Es gab auch schon Leute auf KvR die behauptet haben sie können jeden EQ mit einem parametrischen EQ und entsprechend vielen Bändern nachbilden :)
Ja, ja :)
 
4damind schrieb:
Es gab auch schon Leute auf KvR die behauptet haben sie können jeden EQ mit einem parametrischen EQ und entsprechend vielen Bändern nachbilden :)
Ja, ja :)

*gröhl*
 
Nach kurzem Antesten fand ich den ElectriQ sehr gut, und werde ihn möglicherweise demnächst anstelle des Gliss benutzen. Auch die Bedienung ist fantastisch. In der Kaufversion gibt es noch einen Analyzer und LinPhaseModus dazu.
 
Es würde mich doch schon sehr wundern, wenn ein Freeware EQ eben mal so mit einem EQ aus der oberen Preisklasse mithalten könnte.
Dann könnten sich so manche Studios einen Haufen Geld sparen...
 
Für die Studios gibt es ja dann die Kaufversion für 100 Euro. :)
 
Bei KVR hat ein User die Freeware ElectriQ (poshifopit edition) mit den URS-Plugs verglichen und fand den Electri-Q in jeder Hinsicht gleichwertig.
edit: Die Frage ist immer wer sowas schreibt.
 
wer von euch hat damals bei meiner BA-arbeit beim hörvergleich mitgemacht? wer hat den URS und den electriQ voneinander unterscheiden können?

die filterkurven bekommt man locker hin - die shelves allerdings nicht und der urs arbeitet auch bezüglich des Q-werts anders.

lg
flox
 
@ floxe

Aha, aber bei dem Elektri-Q sind doch sehr viele unterschiedliche Filtertypen an Bord und ich meine, sie haben Kurven wie die verbreiteten Waves EQs oder auch wie bestimmte Vintage EQs. :)
 
Aha, aber bei dem Elektri-Q sind doch sehr viele unterschiedliche Filtertypen an Bord und ich meine, sie haben Kurven wie die verbreiteten Waves EQs oder auch wie bestimmte Vintage EQs.

jup - allein schonmal wenn du zwischen eco und nicht eco umschaltest kannst du zwischen den symmetrischen glockenkurven (wie z.b. beim urs series a) oder unsymmetrischen (waves reneq, uad cambridge) auswählen.

das besondere am urs a ist die proportional q arbeitsweise und die shelves - die filterkurven selbst sind auch nicht anders als z.b. beim uad ex-1 - die geringe cpu-belastung kommt nicht von ungefähr.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben