Nur mal kurz zu dem Thema, weil ich vor ein paar Monaten dazu selbst etwas recherchiert habe.
Spiegelt jetzt nur meine persönlich Erfahrung und Hörgewohnheiten wieder.
Die Harman Curve besteht aus Messungen im Höhenbereich, wie eine gute Abhöre in einem optimierten Raum klingt.
Der Bassbereich wurde aus Werten zusammengestellt, wie Hörer halt den Bassbereich mögen.
Wenn man sich die Korrekturen ansieht, mögen die meisten User wohl eher bassig.
Plugins wie Sound ID oder von Waves basieren auch auf dieser Harman Curve. Sonarworks macht da aber ein kleines Geheimnis raus.
Die Otary Presets sind mit Vorsicht zu geniessen, gerade im Bassbereich. Da werden Moves angewendet, wo ich Schlumpfpeter zustimmen würde. Z.B. wird ein Lowshelf gesetzt und abgesenkt, aber gleichzeitig etwas höher mit einem Peak wieder angehoben. Dass das zu Phasenschweinereien kommen kann und dann auch hörbar ist, sollte klar sein.
Generell wirde der Bassbereich bei diesen Presets sehr stark angehoben nur um auf dieses basslastige Harman Curve zu kommen.
Chris sagt ja auch, dass er wohl den Bass etwas runterregelt.
Nach hin und her testen mit verschiedenen Kopfhörern und Equalizer APO, würde ich sagen.
Soll es die Harman Curve sein, sucht euch einen Kopfhörer, der schon in diese Richtung geht und wo man eher mit Absenkungen arbeitet.
Den Bassbereich sollte man nicht zu extrem bearbeiten, dann lieber mit etwas weniger Bass leben.
Ein weiterer Punkt ist halt, dass die Treiber der Kopfhörer das nicht unbedingt mitmachen.
Wenn man 10dB im Bassbereich anheben muss, sollte man sich mal klar machen was für eine Energie dahinter steckt, welche der Treiber kompensieren muss.
Da habe ich desöfteren gelesen, dass planare Treiber in dem Bereich doch etwas gutmütiger sind.
Ein weiterer Punkt sind Verzerrungen. Man muss die Anhebungen immer ausgleichen, sonst hast Du am Ausgang ruckzuck Übersteuerungen.
Hier mal ein Screenshot meiner Hifiman XS nach etlichen testen. Ich habe nur 2 Bereiche etwas abgesenkt. Selbst diese kleinen Veränderungen hört man. Sie klingen nicht mehr ganz so präsent, was auf Dauer schon etwas nerven kann. Das gilt aber nur für mich. Ein anderer wird das wahrscheinlich anders sehen/hören.
Zum Abhören generell und systemweit.
Sound ID nutze ich nicht mehr, da es mir auf diversen Systemen immer mal abgeschmiert ist, wenn systemweit.
Wenn man nur das Plugin nutzt, lief es stabil, aber das brauche ich jetzt auch nicht mehr.
Auf dem Laptop nutze ich EQ APO.
An meinem Musik-Rechner im Musikzimmer habe ich Cubase Pro installiert.
Als Interface habe ich das RME Digiface.
Im Control Room habe ich einmal meine Abhöre definiert, da läuft IKM ARC 4 drüber. Kann man natürlich auch deaktivieren, wenn man möchte.
Dann noch den Phones der RME, wo ein Topping L30 dranhängt.
In dem Kanal sitzt ein EQ, wo ich diverse Kopfhörer-Profile aufrufen kann..
Das alles beeinflusst den Bounce-Vorgang nicht und ich kann zwischen Abhöre und Phones switchen oder ein-und ausschalten.
Für YT, Amazon unlimited etc. habe ich in Windows bzw, bei RME einen WDM Ausgang eingerichtet, den ich in meinem Digiface nicht nutze.
Der streamt, wenn benötigt, per Loopback die Musik nach Cubase und läuft somit auch durch den Control Room.
Dadurch ist man mit dem Routing WDM/ASIO sehr flexibel und hat auch nicht mehr das Problem von systemweit oder nicht.