Mix mit Kopfhörern unter Berücksichtigung der Harmon Target Curve

Das Problem ist halt das man mit jedem EQ auf dem Signal die Transientendarstellung zersäbelt. Mit jedem zusätzlichen Band werden die mehr verschmiert. Ob echter analoger EQ, digitaler EQ, linear phase oder minimum phase ist da egal. Sie tun es alle auf ihre eigene Art und Weise.

Man hat also immer einen Trade off, wenn man sich einen EQ auf das Signal legt. Man tauscht immer Dynamik gegen Frequenzgang.

Das Gehirn kann verlorenen oder zerstörte Dynamikdarstellung nciht kompensieren. Einen ungeraden Frequenzgang hignegen, da hört man sich relativ schnell und einfach rein.

Deshalb sollte man wirklich sehr penibel entscheiden, ob einem dieser Trade off wert ist.
also ganz so dramatisch ist das nicht bei sauberen digitalen EQs. Die Welt ist minimalphasig. jede Filterung (auch die Luft) verursacht auch Phasenverschiebungen. Da gibt es so viele Untersuchungen (könnt ihr auch alle mal selber mit Allpassfilter probieren) die wir Menschen nicht oder so gut wie nicht wahrnehmen (zumindest solange sie statisch sind. Das Problem mit den Phasen ist immer dann, wenn verschiedene Phasenlagen zusammengemischt werden, wie bei einem Lautsprecher mit mehreren Wegen etc....
 
also ganz so dramatisch ist das nicht bei sauberen digitalen EQs. Die Welt ist minimalphasig. jede Filterung (auch die Luft) verursacht auch Phasenverschiebungen. Da gibt es so viele Untersuchungen (könnt ihr auch alle mal selber mit Allpassfilter probieren) die wir Menschen nicht oder so gut wie nicht wahrnehmen (zumindest solange sie statisch sind. Das Problem mit den Phasen ist immer dann, wenn verschiedene Phasenlagen zusammengemischt werden, wie bei einem Lautsprecher mit mehreren Wegen etc....
Doch, tatsächlich ist es wirklich genau so dramatisch wie dargestellt. Hast das mal ausprobiert? Ich bin mir ziemlich sciher das du das auch hörst. Es gibt Plugins die genau auf diesem Effekt aufbauen, dem verschmieren. Khz Disperser. Sehr beliebt in der Elektroscene. Der zermatscht dir richtig das Signal, kann cool klingen. Alles was der macht ist verschiedene Allpassfilter hintereinander legen und da die Frequenzen zu modulieren. Da passiert richtig was. Und das sind "nur" allpassfilter. Wenn man das gegen Glocken, evtl. auch noch schmalbandig vergleicht...

Als kleiner Input wie es klingt wenn man den Effekt überreizt:

View: https://www.youtube.com/watch?v=rrwb5qGrqvs
 
Ich bin gerade unterwegs... aber ja, ich habe viele verschiedene EQ in "kritischer" Umgebung gehört. Das Video schaue ich mir gerne später an....
 
Das "Q" ist definiert als die Einsatzfrequenz / Bandbreite.
Genau diese Bandbreite ist - meine ich zumindest - nicht wirklich standardisiert. Bei einem Q von 0,707 (übrigens ½ x Wurzel 2) wird das Signal so gefiltert, dass es eine Oktave darüber und darunter um 6 dB schwächer ist. Ich meine, da muss ich nochmal nachsehen, dass Fabfilter diesen "Standardwert" als 1 definiert hat. Daher dieser Faktor. Prüfe ich aber gleich mal...:)
Also ich habe es gerade mal im PluginDoctor nachgemessen und es ist genauso. Wenn man GrandEQ oder einen anderen EQ mitPro Q3 vergleicht kann man sehen, dass Fabfilter einen Wert von 1 im Q benutzt, während die anderen den Standard von ½ x Wurzel 2 benutzen...
Deswegen auch der oben irgendwo genannte Korrekturfaktor von 1,4...
 
Und nur noch mal zur allgemeinen Erinnerung, wir reden hier über den Abhörweg. Hier sind Sachen für mich kritisch, die ich auf Spuren und ggf. sogar dem Master als unkritisch betrachten würde.
 
Und nur noch mal zur allgemeinen Erinnerung, wir reden hier über den Abhörweg. Hier sind Sachen für mich kritisch, die ich auf Spuren und ggf. sogar dem Master als unkritisch betrachten würde.
Ich würde das eher umgekehrt argumentieren. An seine Abhöre gewöhnt man sich mit der Zeit - das muss man ohnehin, ganz egal, welche Art von Abhöre man verwendet, und man lernt, dagegen "korrekt" zu mischen.
 
Ich würde das eher umgekehrt argumentieren. An seine Abhöre gewöhnt man sich mit der Zeit - das muss man ohnehin, ganz egal, welche Art von Abhöre man verwendet, und man lernt, dagegen "korrekt" zu mischen.
Auch auf die Gefahr hin das ich mich zum 92387649345683746534. Mal wiederhole, an jegliche Einschränkung/Zerstörung/Verwässerung der Dynamik kann man sich nicht gewöhnen. Gewöhnen kann man sich an einen Frequenzgang. Und den versucht man ja gerade hier auf Kosten der Dynamik zu "korrigieren".
 
Keiner, der eine Frequengangkorrektur macht möchte aber eine "Einschränkung/Zerstörung/Verwässerung" der Dynamik. Das sind echt Themen, die nicht direkt miteinander etwas zu tuen haben.Wenn Du durch Reflexion, Luft oder einem mittelmäßigen Lautsprecher-Chassis keinen linearen Frequenzgang hast, hast Du auch automatisch den Phasengang geändert. Deswegen gilt bei Lautsprecherkorrektur auch immer der Grundsatz. Linearitätskompensation mit minimalphasigen Filtern (weil man damit auch Phasenabweichungen korrigiert) und Trennung der Wege mit linearphasigen Filtern (weil die durch die Addition wirklich miese Sachen machen)
Aber ob jetzt der Postring eines Minimalphasigen guten EQs Deine Transienten zerstört, vor allem wenn er keine Q größer 2 benutzt..., würde ich immer noch bezweifeln. Wir hatten dazu schon mal hier die Diskussion gehabt. Darauf habe ich auf Sampleebene verschiedene EQs angesehen und Nachschwinger festgehalten. Daraufhin habe ich versucht verschiedene EQs mit. verschiedenen Vor/Nachschwinger gehörtechnisch zu klassifizieren. Bei Vorschwingern, die bei lienarphasigen EQs passieren, ist mir das zum Teil gelungen. Bei den anderen gar nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Keiner, der eine Frequengangkorrektur macht möchte aber eine "Einschränkung/Zerstörung/Verwässerung" der Dynamik. Das sind echt Themen, die nicht direkt miteinander etwas zu tuen haben.Wenn Du durch Reflexion, Luft oder einem mittelmäßigen Lautsprecher-Chassis keinen linearen Frequenzgang hast, hast Du auch automatisch den Phasengang geändert. Deswegen gilt bei Lautsprecherkorrektur auch immer der Grundsatz. Linearitätskompüensation mitminimalphasigen Filtern (weil man damit auch Phasenabweichungen korrigiert) und Trennung der Wege mit linearphasigen Filtern (weil die durch die Addition wirklich miese Sachen machen)
Aber ob jetzt der Postring eines Minimalphsigen guten EQs Deine Transienten zerstört, vor allem wenn er keine Q größer 2 benutzt..., würde ich immer noch bezweifeln. Wir hatten dazu schon mal hier die Diskussion gehabt. Darauf habe ich auf Sampleebene verschiedene EQs angesehen und Nachschwinger festgehalten. Daraufhin habe ich versucht verschiedene EQs mit. verschiedenen Vor/Nachschwinger gehörtechnisch zu klassifizieren. Bei Vorschwingern, die bei lienarphsigen EQs passieren, ist mir das zum Teil gelungen. Bei den anderen gar nicht...
Sobald der Filter drauf liegt wird quasi Signalanteil zeitlich nach hinten verschoben. Wie weit, hängt vom Filter, Güte etc. Ab. Das sind aber immer nur Anteile die verschoben werden. Dadurch kommt es zum verschmieren der Dynamik. Wenn der 300hz Anteil der transiente wandert, der 200hz und der 1khz Anteil allerdings nicht, ist die Transiente anders dargestellt als sie wirklich ist. Das passiert so, etwas vereinfacht gesagt bei filtern. Das lässt sich mMn auch sehr gut hören. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, kann man mal das selbe Filter zig Mal hintereinander kopieren, dann gruppieren, und dann die Gruppe an/aus schalten. Das habe ich z.b. Mal mit meinen lieblings MB comp gemacht. Alles deaktiviert, außer die Filter. Seitdem benutze ich deutlich weniger MB Kompression...
 
Das stimmt. Ist aber aus meiner Erfahrung nur relevant bei aggressiven Filtern (Hochpass & Tiefpass) und bei hohen Q-Werten und natürlich Notchfilter. Aber klar, wenn Dur eine Transienten hast, die quer durch den kompletten Frequenzgang geht und Du dann bei 4 kHz hart einen Tiefpass reinhaust, nimmst Du die Klarheit, weil zum Einen der für die Transienten wichtigen Höhen fehlen und die auch noch etwas zu spät kommen.
Aber bei klassischen Bellfiltern mit man sich zu nervös. Da gibt es andere Themen, die das Signal und dessen Transienten viel stärker beeinflussen. Z.B Frühe Reflexionen bei Lautsprechern, oder Partialschwingungen bei Chassis (besonders bei Bändchen und Magnetostaten)...
 
Ich höre es halt. Ich hab es gehört, dachte ich spinn mir was zu Recht, hab es ignoriert, meinte es immer noch zu hören ne Zeit später, hab es versucht technisch nachzuvollziehen durch Experimente mit Dirac Impulsen und konnte 1 zu 1 nachweisen das da wo ich es am schlimmsten empfand, es auch messtechnisch am schlimmsten war.

Insofern, ist es für mich relevant und ich denke das das auch für andere relevant ist.

Deine ganzen angesprochenen Punkte sind sicherlich auch korrekt. Nur kommen die alle nach dem Eq auf dem Abhörweg. Ich versuche meine Abhörweg so sauber wie möglich zu halten. Wenn mir da schon der EQ die Dynamik negativ beeinflusst, dann muss ich mir wirklich sehr sehr sicher sein, das ich das wirklich brauche.

Und oben drauf kommt noch, das wir hier von KH sprechen, wo ja der Raum quasi weg fällt als Störfaktor. Dafür schmieren die meisten Kopfhörer von selbst stark. Die Planaren tun das meiner Erfahrung nach am wenigsten, diese sehr gute Impulswiedergabe möchte ich natürlich erhalten.

Die upsampling/downsampling Thematik schlägt übrigens in genau die gleiche Kerbe. Hier werden auch Filter beim runter samplen verwendet, die die Dynamidarstellung stören. manchmal mehr, manchmal weniger, je nach Filtertyp und Flankesteilheit.

Und um noch weiter weg zu gehen, man hört manchmal das Leute sagen das alte elektronische Musik "mehr Raum" bzw. mehr Definition hätte. Das obwohl eigentlich vom Frequenzgang viel weniger definiert wurde. Ich denke dieses Phänomen kommt aus dem gleichen Haus, es wurde viel weniger EQ drauf gelegt auf die Einzelspuren und Gruppen, es wurde viel weniger gefiltert generell. Die Transienten blieben dadurch "punktuierter", wenn man das so sagen kann. Die analog vs. digital Problematik ist eventuell zu großem Anteil eigentlich eine sporadisches vs. häufiges Filtern Problematik.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben