'Einspielzeit' von Kopfhörern

  • Ersteller genesysx
  • Erstellt am
Würde jetzt hier zitieren, aber das dürfte wohl gegen das copyright verstoßen :p

Also, solange ich nicht eines besseren belehrt werde bleibe ich doch gerne dabei und glaube es der pa. Ihr braucht euch ja keine Fachzeitschriften zu kaufen :p


Mal davon abgesehen ist es ja auch gar nicht so wichtig. Wie oft hat man schon neue Lautsprecher oder neue Boxen im Studio?!!

Gruß
 
Mann, was soll der Quatsch. Kopfhörer klingen unter einer Aluminiumpyramide auch um 0,244 % besser! (Und vor allem besser von was?)

Glaubt Ihr eigentlich jeden Werbemist, der in sog. Fachzeitschriften steht? Weit wichtiger für die Bewertung des Klangs ist die psychologische Verfassung des Hörenden. Und die Physiologie des menschlichen akustischen Apparates, sprich des Zustands des Ohres. Fertig.

Alle anderen Parameter habe ich schon zuvor genannt und einige orakeln trotzdem weiter.

Und das wollen gebildete Menschen sein?... Gehen Euch die Argumente aus?
 
Würde jetzt hier zitieren, aber das dürfte wohl gegen das copyright verstoßen :p

Also, solange ich nicht eines besseren belehrt werde bleibe ich doch gerne dabei und glaube es der pa. Ihr braucht euch ja keine Fachzeitschriften zu kaufen :p


Mal davon abgesehen ist es ja auch gar nicht so wichtig. Wie oft hat man schon neue Lautsprecher oder neue Boxen im Studio?!!

Gruß


Na, wenn es für dich einleuchtend klingt und Du es verstanden hast könntest Du doch einfach versuchen mal kurz in eigenen Worten zu umreissen um was es ging oder glaubst Du einfach nur? Die Frage ist nicht wertend zu verstehen, ich will nur Dich/deinen Standpunkt verstehen.
 
zur aufklaerung...
also das ist sone art taeuschung die klingen messtechnisch immer gleich nur du lernst den klang besser kennen,

hat was mit lernprozess und neuronen zu tun, natuerlich kommt es dir so vor als ob die jetzt anders klingen...
aber messtechnisch bleiben die gleich.
da du nicht in dein gehirn schauen kannst und das fuer HOEHR-konstant haelts suchst du die ursache ausserhalb......also tipst du auf ursache Lautsprecher (kopfhoehrer).

wenn du mal 2 paar bestellst den einen verpackt laesst ,
und dann nach 1 woche tauscht ....
klingen die identisch obwohl du eine lernphase .... adaption hinter dir hast und das 1te paar am anfang nicht sogut klang.

also haben alle mal wieder was richtiges gesagt...
die einen aus messtechnischer sicht die andern die so einen adaptionsvorgang hinter sich haben,
aber die falsche ursachenforschung Lautsprecher (kopfhoehrer) betreiben.

also kommts auf die sicht der dinge mal wieder an.
warum ein audio magazin das nicht weiss ?......sind keine mediziner die autoren.
jeder tester unterliegt der adaption, einige sind aber schon besser trainiert
und haben kaum oder kein lern effekt..... bei denen aendert sich der klang nicht.

hauptsache ist das es gut klingt.

Gruss Frank
 
Besser als Frank6502 (in seinen beiden letzten Posts) kann man das Thema hier kaum plausibel nahebringen. Es lohnt sich das Lesen des von ihm genannten NUBERT-Artikels von 2002. Und wer hier immer noch mit dem Thema hadert, kann in seinem darauf folgenden Post nun wirklich entnehmen, wie der Sachverhalt zu verstehen ist. Übrigens bin ich in meinem "Nebenberuf" Biologe (Schwerpunkt Physiologie) sowie auch Psychologe. Wollt es ja nicht sagen, aber vielleicht heilt diese "Information" ein wenig die Begriffsblockaden. - Wer jetzt noch nicht von dem "Aberglauben der Einspielzeit" abläßt, der möge bitte auch morgens den Willen und die Brillanz des genutzten Kopfhörers bebeten und Waschungen vornehmen. Vielleicht hilft das dann...
 
Wer jetzt noch nicht von dem "Aberglauben der Einspielzeit" abläßt, der möge bitte auch morgens den Willen und die Brillanz des genutzten Kopfhörers bebeten und Waschungen vornehmen. Vielleicht hilft das dann..
Naja, aber irgendwie muss sich das Zeugs doch an die speziellen Klangvariatonen der gehörten Musik anpassen. So ähnlich wie bei Materialermüdung, nur halt im positiven Sinne.
So halt, wie das bei Gitarrenlautsprechern auch funktioniert, bei neuen Motoren oder bei neuen Schuhen.
 
rbschu schrieb:
Übrigens bin ich in meinem "Nebenberuf" Biologe (Schwerpunkt Physiologie) sowie auch Psychologe. Wollt es ja nicht sagen, aber vielleicht heilt diese "Information" ein wenig die Begriffsblockaden. - Wer jetzt noch nicht von dem "Aberglauben der Einspielzeit" abläßt […]

Nicht, dass ich Deine Einschätzung (Adaption als Hauptursache für subjektiv wahrgenommene Klangveränderungen bei Kopfhörern) für falsch halten würde, im Gegenteil.

Aber was muss man sich unter "Nebenberuf" in Anführungszeichen vorstellen? In diesem Forum gibt es sicher überdurchschnittlich viele Akustiker, Elektrotechniker, Psychologen, Biologen, Feinmechaniker, Materialwissenschaftler, Germanisten, Anglisten, Mediziner, Instrumentenbauer, Produzenten etc.. Im Nebenberuf in Anführungszeichen. Ich denke nicht, dass ihre Meinung dadurch automatisch ein höheres Gewicht bekommt.

So, jetzt muss ich meine Kopfhörer gießen (bin Florist, Schwerpunkt hydroakustische Adaption).
 
Musik hören/machen ist kein logischer, sondern ein psychologischer Vorgang. :)

Meine Meinung: Esoterik.

Und wenn nicht; im minimalsten Bereich nachweisbar, jedoch nicht mit menschlichen Mitteln.
 
So, jetzt muss ich meine Kopfhörer gießen (bin Florist, Schwerpunkt hydroakustische Adaption).

Siehstde, jeder hat so seine Spezialmethode. ;-)

Nein, im Ernst, ich habe noch ein Detail vergessen: Der Andruck des Kopfhörers am Ohr und die Positionierung der Membran zum Ohr. Beides ist eine Variable und wäre vom Effekt her viel wesentlicher als ein Randeffekt, der durch eine Art "Einspielzeit" zustande käme.

Und was das Deiner Vermutung nach weit verbreitete hohe Bildungsniveau in diesem Forum anbelangt, würde ich Dir glatt widersprechen, denn erstens hast Du dafür keinerlei Beleg, jedoch ich den Beweis, dass sich hier viele Flachpfeifen (Tschuldige, kann es einfach nicht unterdrücken) tummeln, denn selbst Realschüler sollten gelernt haben, was Orthografie bedeutet. Oder? (nachträglich von mir gestrichen; hat mit dem aktuellen Thread nichts zu tun)

Mehr will ich auch jetzt zu diesem Thema nicht mehr sagen...

@holgi
So sehe ich es auch.
 
Wie vielleicht schon deutlich wurde bin ich contra "Einspielzeit", mit einer kleinen Einschränkung vielleicht:


Naja, aber irgendwie muss sich das Zeugs doch an die speziellen Klangvariatonen der gehörten Musik anpassen. So ähnlich wie bei Materialermüdung, nur halt im positiven Sinne.
So halt, wie das bei Gitarrenlautsprechern auch funktioniert, bei neuen Motoren oder bei neuen Schuhen.


Das sich ein jedes Gerät das bewegliche mechanische Teile besitzt erstmal einlaufen muss lass ich mir ja noch gefallen, sehe ich ein. Das würde ich bei einem Wiedergabesystem dann aber eher so sehen, das sich bei der ersten Benutzung alles "einschlackert", sich da "hinrüttelt" wo es hingehört, ist billige Technik am Start kommt's hier schon zum Fehler und das teil raucht ab oder zeigt zumindest deutliche Defizite.

Diese Einspielzeit würde ich aber wie gesagt auf den ersten Einsatz und da auch auf 30-60 Minuten begrenzen, abhängig was man hört und wie man die Boxen/Kopfhörer anfährt.

Ein Auto dessen Laufleistung bei ~150.000km liegt muss auch nicht erst 1.500km eingefahren werden und Schuhe sitzen nach zwei Tagen und nicht erst nach zwei Monaten.
 
http://images.thomann.de/pics/prod/test_studiomonitore_07_06.pdf

Seite 29 unten.

Übrigens ist das der gleiche Herr der den benannten Sony-Kopfhörer getestet hat, und in seinem Bericht schreibt er, dass er sehr überrascht war vom anfangs viel zu dominaten Basses des Kopfhörers. Würde er sich täuschen wäre er eine Vollniete, das glaube ich aber nicht.

Also zumindest würde ich dem Herren eher glauben, als irgendeinem "Fachmann" und vll noch "Psychologen" ;) in einem Forum. Der macht nichts anderes den ganzen lieben langen Tag als Equipment zu testen, man könnte schon genauso gut sagen, es wäre überheblich ihm als Hobbyist zu wiedersprechen ;)
 
man könnte schon genauso gut sagen, es wäre überheblich ihm als Hobbyist zu wiedersprechen zwinker

Das Netz und die Welt da draussen ist voll von Spezialisten aller Coleur.

Die einen sind spezialisiert darauf CDs aus dem Tiefkühlfach genommen abzuspielen da die Höhen auf diese Weise brillanter klingen.

Die anderen sind Spezies für Audiokabel aus massivem Gold und hören Unterschiede wie Tag und Nacht bei der Audiowiedergabe..

Ich glaube nichts mehr einfach so nur weil ein Spezialist es sagt/schreibt.

Edit: dein PDF Link verfügt nur über 24 Seiten, und thematisch handelt es Studiomonitore ab. :)
 
Edit: dein PDF Link verfügt nur über 24 Seiten, und thematisch handelt es Studiomonitore ab
Da will uns einer Nasführen.
In der Hofnung, dass da sowieso keiner reinguckt..... :D
Si viel also zum Thema Glaubwürdigkeit, Herr Musicfreak. Alles klaa.....
 
So lange über subjektive Wahrnehmungen gesprochen wird (und zwar in einer Weise, die eine Überprüfung dieser Wahrnehmungen durch andere nicht erlaubt), ist die Meinung des Cheftesters vom XY-Magazin genauso wahr oder falsch wie die eines Psychologen, Mediziners, Akustikers, Dackelzüchters oder eben eines Forenmitglieds hier.

Das heißt: <b>Selbstverständlich</b> kann und darf man dem Cheftester widersprechen. Nur: So lange die eigenen Argumente pro oder contra "Qualitätsverbesserung von Kopfhörern durch Einspielen" auf der gleichen Ebene bleiben wie die des Cheftesters (=Schilderung von subjektiven Wahrnehmungen ohne Möglichkeit der externen Überprüfung), sind sie leider auch nicht mehr wert.

Wem man dann am Ende mehr glaubt, ist reine Geschmacks- oder Vertrauenssache, trägt aber zur Beantwortung der Ausgangsfrage "Stimmt's oder stimmt's nicht?" nicht viel bei. Dazu braucht es etwas mehr (aussagekräftige, reproduzierbare Ergebnisse in einem vernünftig angeordneten und dokumentierten Hörversuch, bei dem sich klare Übereinstimmungen der Höreindrücke von mindestens X Versuchspersonen zeigen - oder eben nicht zeigen). Das ist aber viel Arbeit, und darum macht es anscheinend keiner. Wenn jemand von einer solchen Studie (keine Anekdotensammlung!) weiß, dann immer her mit der Quellenangabe, denn das dürfte für alle interessant sein.

Und so lange ich so etwas nicht finden kann (in diesem Thread hier finden sich immerhin schon mal einige gute erste Hinweise in dieser Richtung), gieße ich weiterhin jeden Morgen meine Kopfhörer. Und wer denkt, sie würden dadurch <b>nicht</b> besser klingen, ist aufgefordert, mir das zu beweisen.
 
Ich halte diese "Einspielzeit" für LS und insbesondere für KH als Mythos der Fabelwesen.
Das einzigste ist höchstens, daß wenn man die auf Dauer übersteuert die irgendwann zu kratzen beginnen, ob das unbedingt das Tiel sein sollte, halte ich führ eher unwahrscheinlich.

Sicherlich kann es sein, daß gewisse starre Membramen auf Dauer etwas geschmeidiger sich bewegen- aber auch hier glaube ich nicht, daß sich der Sound wirklich ändert - geschweige wenn es das täte sicherlich nicht mehr den gewollten Sound der Entwickler hätten

:)
 
Ich halte diese "Einspielzeit" für LS und insbesondere für KH als Mythos der Fabelwesen.
Das ist es sicher nicht.
Alles, und ganz besondes Mechanisches, verändert sich in der ersten Laufzeit nach Neuerstellung.
Das ist ja nun nichts Neues, seit ewigen Zeiten werden Maschinen aller Art eingefahren, und in diesen Zeiten gelten besondere Massnahmen für den Betrieb.
Das trifft im Übrigen auch auf Gitarren zu. Sie verändern ihren Klang tatsächlich nach längeer Spielzeit. AFAIK die Japaner haben schon vor ca. 20 Jahren ein Verfahren entwickelt, mit dem Akustikgitaren "eingeschwungen" wurden, und das war kein Humbug, sondern so viel ich weiss auch Gegenstand von Untersuchungen.
Und es mag sehr wohl sein, dass sich auch Kopfhörer im Klang verändern, wenn sie eine Zeitlang nach Neuerstellung gelaufen sind.
Nur fehlt es - wie so oft - an der Qualifizierung dieser Aussagen. Da ist STS meiner Ansicht nach der voll korrekten Ansicht - ohne ein reproduzierbares und qualitativ festlegbares Prüfverfahren ist das alles nur Schall udn Rauch. Da ists egal, welche Koryphäe sich das aus dem Anus gezogen hat. ;)
 
meine lieblingskabelfirma "nordost", die für ein paar lautsprecherkabel mehrere tausend bis zehntausende von euro verlangt, hat bestimmte händler dazu erkoren, ihre kabel gegen "eine nominale gebühr" mittels eines speziellen gerätes einzubrennen.

nochmal: diese kabel kosten 5000 - 40000 euro, es stellt aber einen unzumutbar hohen aufwand dar, sie bereits in optimalem zustand auszuliefern?
hier sind wieder die psychologen gefragt :D


zum thema kopfhörer:
ich hab nun schon mehrfach neue kopfhörer gekauft und ja, der sound hat sich immer nach einer eingewöhnungszeit meinem ohr angepasst... oder doch andersrum?
letztlich ist es mir aber egal oder zumindest egal genug, um nicht zwei stück zu kaufen und nach 8 wochen mal eingespielt vs. nagelneu zu vergleichen.

was einen stutzig machen sollte ist, daß im zusammenhang mit dem "einbrennen" verschiedenster komponenten IMMER positive effekte in verbindung gebracht werden, aber keineswegs immer die gleichen ;)
 
Ja, das wäre ein teurer Spaß. Außerdem muss es als Blindvergleich durchgeführt werden, denn wenn der Testhörer eine vorgefasste Meinung hat, derzufolge z.B. "eingespielte" Kopfhörer grundsätzlich besser klingen, dann will er das auch so hören und wird es bestätigen, wenn er gefragt wird. Also darf er nicht wissen, mit welchem Exemplar er es zu tun hat.

Um die Frage nach "besser" oder "schlechter" (die eine zusätzliche Komplikation in den Test einbringt) müsste man sich auch eigentlich erstmal nicht kümmern, sondern müsste zunächst nur prüfen, ob die beiden Exemplare überhaupt klanglich <b>unterschieden</b> werden können. Wenn soundsoviele Personen das tatsächlich können, kann man sich der zweiten Frage nach "besser" oder "schlechter" widmen. Wenn sie es nicht können, kann man sich das gleich schenken, will man nicht noch eine Extraportion Voodoo heraufbeschwören.

Also, wer stiftet zwei Kopfhörer (der Preisklasse > 150 EUR), sucht 10-20 geeignete Versuchspersonen aus, definiert den Versuchsaufbau, bestimmt das Musik- oder sonstige Audiomaterial zum Abhören, übernimmt das "Einbrennen" des einen Kopfhörers (natürlich mit normiertem Einbrennsignal, sonst ist der Versuch ja nicht reproduzierbar!), macht an beide Kopfhörer exakt die gleichen Macken, damit sie immer gleich gebraucht aussehen (identischer Ausleierungs-Status ist auch noch nötig, damit sie nicht an ihren Trageeigenschaften erkannt werden können), denkt sich eine Methode zum verzögerungsfreien Wechsel zwischen Kopfhörer A und B aus (bei Lautsprechern einfach, aber bei Kopfhörern...), überlegt sich, wie man sicherstellen kann, dass beide Kopfhörer während der gesamten Dauer der Versuchsreihe einen gleichbleibenden Einbrennstatus bewahren (!), stellt Chips, Kekse und nicht-bewusstseinserweiternde Getränke hin (ach ja, in welchen Raum eigentlich?), nimmt sich dafür frei und dokumentiert das alles nachher?

Und wer verhaut nachher diejenigen Versuchspersonen, die behaupten, man habe die Unterschiede (die natürlich da sind!) nur deshalb nicht hören können, weil der Kopfhörerverstärker zu schlecht war und die Kabel nicht von Nordost?

Interessieren würde es mich ja ernsthaft, aber der Aufwand scheint mir dann doch recht hoch.

P.S.: Warum spricht man eigentlich von "einbrennen"? Brennt da was?
 

Ähnliche Themen

HannesBieger
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
46K
gonzo9juli
gonzo9juli
karumba
Antworten
101
Aufrufe
1M
Steffunk
S
X
Antworten
14
Aufrufe
1K
xtzcctz__
X

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben