Eier- Kartons für Akustik-Verbesserung?

  • Ersteller DaGerdsch
  • Erstellt am
D

DaGerdsch

Registriert
03.01.10
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
21
Auf die Gefahr hin gleich mal ordentlich ausgelacht zu werden frag ich`s trotzdem, weil es mich einfach interessiert: Ich nehme in einem Raum auf, der ca. 5X6 Meter groß ist (Schlagzeug, E-Gitarre/Bass, Gesang) und hab mich gefragt ob das akustisch grundsätzlich eine Verbesserung bringen würde, wenn ich die Decke mit so 30er Eier- Kartons zudecke (weil ich mir Pyramidenschaumstoff nicht leisten kann/will)?
 
ja, aber nur in den obersten Höhen
smil451c7211b9e19.gif
...
 
Bitte tu´s nicht....mein Keller klebt voll mit Eierpappen. Außer gut brennen und zur Funktion als Mehrfamilienhäuser für Spinnen und anderes Getier größer als 2 Euro bringt das Zeug nix.
 
märchen---leider
 
Ich muss den anderen nur Recht geben: Eierkartons sind der absolute reinfall.

Wenn du dir den Pyramidenschaumstoff nicht leisten willst: Ich habe gehört Filzmatten sollen auch gut sein und auch billger.
 
ok, dann hab ich mir schon wieder mal einen Nachmittag unnötige Arbeit erspart.. danke
 
Einen Nachmittag??? Ich hab fast nen ganzen Tag gebraucht, um alle Eierpappen zu befestigen. Vor allem hat man ja nur diese "Hügel", wo man den Kleber ranschmieren kann. Dann klebt die Pappe nicht richtig fest und rutscht runter und WÖMMS liegt ne ganze Reihe Eierpappen wieder auf dem Boden....mit Kleber. Und da ist es wie mit dem Butterbrot. Die Butterseite fällt immer nach unten. Stress, Schweiß und Nerven für einen Brandbeschleuniger und Insektenterretorium....
 
*lach* ...kenn ich auch. hatte ich seinerzeit in meiner damaligen Bude an die Decke geklebt - in der Nacht sind die alle, eine nach der anderen, wieder runtergekommen...
 
Das war echt ne üble Aktion. Ich hatte noch 5kg Styropor-Kleber vom Renovieren über. Allerdings trotz geringer Viskosität klebte das Zeug nicht richtig an der Wand. Also hab ich noch Gips-Pulver und Silikonpasste mit dazu gemischt. Haken an der Sache, dass ich alle Wände nun versaut habe, weil das Zeug echt bombenfest an den Wänden klebt.
 
smil451c7211b9e19.gif

hm.. naja wir hätten zu 3. zusammengeholfen und nicht geklebt sondern geschraubt und gebohrt,.. also die kartons auf größere Platten geschraubt und diese dann an der Decke befestigt,.. das wär glaub ich rucki zucki gegangen.
ich hab sogar schon überlegt ob ich die kartons irgendwie stylisch lackieren soll bevor ich sie an die decke befestige!
smil451c71f7edf7c.gif

das wär ja ein ziemlicher "Einfahrer" geworden!
 
High,

Eierkartons sind ja nur Diffussoren,mit ner zu kleinen Tiefe um effektiv zu wirken.
Meine Idee,aber noch nicht getestet,Tarnnetze ,die gibt´s auch in hippsten Farben.
Die haben ja,wenn aufgehängt,eine völlig unterschiedliche Entfernung zur
reflektierenden Fläche,Schall,der ungehindert durchdringt und von der Decke
reflektiert wird,fängt sich dann ja auch wieder zum Teil und wird neu
" diffundiert " .

Müsste eigentlich funktionieren.

OOOOODER ?????


Akustikdecken in U - Bahnen etc. sind ja mit Gitterplatten nach einem
ähnlichen Prinzip konstruiert,wenn da auch eine Entfernung von min 50 cm
zwischen Diffusorplatte und Decke liegt.


Ein Biotop unter der Decke wird mit Sicherheit gefördert,handtellergroße Spinnen
sollten da wohl kein Problem sein.


Was Noppenschaum angeht,einfach bei SONATEC nachsehen,die haben oft Angebote,Restposten.....


Greetz RALVIEH
 
Hi,
das mit dem Tarnnetz iss mir auch schon mal durchn Kopf gegangen, könnte vielleicht ne günstige Möglichkeit sein. Die Eierkartons bringen tatsächlich nix, das kann ich bestätigen. Die Sauarbeit kann man sich echt schenken.
Bin gerade dabei nen Raum herzurichten (Größe ca. 12-14 m2) und könnte ggf günstig an ein Tarnnetz rankommen.....
Wenn jemand da Erfahrungen hat oder das mit dem Netz schon probiert hat, bitte um Äusserung
smil451d62b1d6f72.gif
 
High

Ich habe noch etwas recherchiert.....und mir letztlich 2 Tarnnetze zu
2 mal 3 Meter bestellt.
Sobald die aufgehängt sind und erste Eindrücke vorliegen,melde ich
mich.

Greetz RALVIEH
 
Sobald die aufgehängt sind und erste Eindrücke vorliegen,melde ich
mich.
Hör einfach mal Musik ohne und mit Tarnetzen zwischen dir und den Boxen, da kriegst du schön mit, ob die was absorbieren.

Akustikdecken sind prinzipiell überhaupt nicht mit Netzen zu vergleichen, auch wenn ich grad nicht weiß, wie das in U-Bahnen funktioniert...
 
... und was soll dieses Tarnnetz bewirken?

LG
 
Akustikdecken sind prinzipiell überhaupt nicht mit Netzen zu vergleichen, auch wenn ich grad nicht weiß, wie das in U-Bahnen funktioniert...

wenn du mal in berlin ubahn fährst weisst du: gar nicht.
 
High,

Relativ einfach,die Idee dahinterdie Teile bestehen ja aus aus Löchern durch
dir der Schall ungehinert durchtritt und zufällig angeordneten ( Winkel,Abstand..)
Kunststoffeile,die reflektieren.

Ziel wäre also kein Absorber,sondern ein Diffusor,der den auftreffenden Schall
zufällig zerstreut.

Denke,das müsste funktionieren.
 
ralvieh77 schrieb:
Ziel wäre also kein Absorber,sondern ein Diffusor,der den auftreffenden Schall zufällig zerstreut.
Ziel eines Diffusors ist den auftreffenden Schall nicht zufällig zu zerstreuen, sondern gleichmäsig in Raum und Zeit und daher braucht es ein spezielles Muster. Dass wird wohl kaum mit einem Tarnnetz funktionieren.

Es könnte aber eine gewisse Wirkung gegen Flatterechos haben, allerdings nur dann wenn die Kunstoffteile im relevanten Frequenzbereich Schallhart sind - wovon ich nicht überzeugt bin.

LG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben