E Gitarre trocken Aufnehmen danach in den Wunschamp

Sutras

Sutras

Registriert
10.12.02
Beiträge
145
Reaktionen
0
Punkte
186
Hallo ich bin gerade dran die Gitarren meiner Band aufzunehmen, da kam mir folgender Einfall:

Wenn ich das trockene Signal ohne jegliches zwischengerät in meine M-Audio Quatro stecke, während ich endspannt in meiner Bude sitz und mit meinem Guitarric 1 die Songs einspiele. Dann, wenn alles im Kasten ist, mit dem Schläppi in den Aufnahmeraum gehe und das trockene Signal einfach über einen Ausgang direkt in den Input meines Wunschamps stecke und das was aus dem [g=182]Amp[/g] rauskommt Mikrofoniert wieder aufnehme.

Damit sollte ich doch eigentlich das gleiche aus dem [g=182]AMP[/g] rausholen können wie wenn ich die Gitarre direkt in den [g=182]AMP[/g] stecke und Mikrofoniert aufnehme.

Also das war mein gedankengang. Als ich dann ein paar test gefahren hab kamen folgende Probleme auf:

so wie ich den [g=182]Amp[/g] mit dem Soundkarten Ausgang verbunden hab, Brummts
hat vermutlich was mit dem Strom zu tun klang so nach 50 hz Brummen wie mans öfters im Forum lesen kann.

dann mal von dem Brummen abgesehen klingt das was aus dem [g=182]Amp[/g] kommt irgendwie flach und ich hab das gefühl das die verzerung sich überschlägt, es klingt halt irgendwie nicht so zufriedenstellend.
Kann mir jemand sagen wieso und ob das überhaupt funktioniert was ich da vor habe.

Wäre nämliche eine riesen erleichterung wenn wir beide gitarren bei mir zuerst "clean" aufnehmen und das Signal dann in windeseile durch den [g=182]Amp[/g] jagen und fertig :)

gruß
 
hat die m-audio einen hi-z eingang?
wenn nur line - kein wunder, dass es anders, falcher, sonstwas klingt.
-> passive DI box

gegen brummen: netzstecker ziehen und akkubetrieb.

auf pegel aufpassen beim reampen
 
thema reamping @ google oder die neueste "keys" konsumieren
 
thx kann die Quatro nicht mit akkubetrieb fahren weil die keinen hat :-/

und die hat leider auch kein Hi-z aber ich hät noch ein dbx 286A oder ne Passive DI die ich zwischenklemmen könnte

Die Keys werd ich mir morgen dann direkt mal zulegen
 
du meinst bei der aufnahme des Clean Signals auf den rechner ? wenn ich das dann später wieder rausschick in den [g=182]amp[/g] brauch ich ja kein DI halbt nur den Preamp fürs Mikro das vor den [g=182]Amp[/g] kommt ?!?
 
Ich glaub, da brauchste nochmal ne DI Box, um das Line-Signal wieder auf HiZ zu wandeln.
 
mhh hab mir mal gerade die DI zur hand geholt die hat nen [g=15]XLR[/g] Ausgang damit komm ich so ja garnet an den [g=182]amp[/g]:)
reicht da eine [g=15]XLR[/g]-Klinge kopplung? dann muss ich mir mal noch sowas zulegen
 
lass die DI beim abspielen des cleanen signals einfach weg; probier mal so :)
 
dann werd ich da morgen mal einen test fahren und meld mich dann gegebenfalls wieder THX mal an euch :D
 
wie gesagt, nicht vergessen:
- notebook im akkubetrieb, wenns brummt
- versuchen, den gleichen pegel in den [g=182]amp[/g] zu schicken, wie es die git machen würde.
 
So frisch von der Testphase :)

also ich hab jetzt mal folgendes getestet

1. GIT -> PC -> [g=182]AMP[/g]-> MIC -> PC
2. GIT -> PC -> DI-> [g=182]AMP[/g] -> MIC -> PC
3. GIT -> DI -> PC -> [g=182]AMP[/g] -> MIC -> PC
4. GIT -> DI -> PC -> DI -> [g=182]AMP[/g] -> MIC -> PC

und zusätlich noch einmal GIT -> [g=182]AMP[/g] -> MIC -> PC
da sich nen vergleich habe.

Als DI hab ich eine Millenium passiv DI genutzt
Mic war ein Shure Beta 57 mit DBX 286a Preamp

mein ergbniss war:
beim ersten weg extrem Kettensäge, alles sehr hell und irre grell verzerrt.
beim zweiten schon besser aber eigentlich doch irgendwie immer noch super grelles Signal und untüppischer Sound

beim dritten kam dann auch der Bassdruck mit durch
und beim vierten Versuch war Bassdruck da die höhen sowie verzerrung teils angehoben. Was vermutlich wenn man etwas mit dem [g=105]Gain[/g] spielt zu einem annehmbaren Ergebniss zu futscheln ist.
Auf der Aufnahme klingt der vierte Versuch sogar dicker durch die leichte anhebung der Höhen, denk ich.


Das Problem mit dem brummen war anfangs da, aber nach nem Neustart des PC und dem absturz der Audio interface gings dann komischerweise ;-)

alles in allem würd ich jetzt gern wissen was das RAMPING KIt von Radial E. da besser machen könnte :-(


gruß
S.
 
Wenn du eine passive DI dein eigen nennst kannst du diese problemlos "verkehrt" herum betreiben. Sprich von der Soundkarte in den [g=15]XLR[/g] out der DI und vom Klinkeninput in den [g=182]Amp[/g]. Ich hab mir auf Nickels empfehlung die billigste passive Millenium DI gekauft, nachdem ich vorher mit der Methode Line Out auf [g=182]Amp[/g] immer unzufrieden war. Das funktioniert wunderbar, so stimmt auch die Impedanz für den [g=182]Amp[/g] wieder.

Ich konnte die "speziellen" reamping teile noch nie testen, in passiver Ausführung passiert aber nichts anderes als beim verkehrt betreiben einer DI...

lg, christoph
 
nur aufpassen, dass du beim umdrehen nicht die di überfährst, sonst zerrt es unschön.

evtl pad zwischen soundkartenausgang und di, spiele manchmal mein laptop-rhodes über n gitarrenverstärker und klemme dann so ein [g=15]xlr[/g] kabel mit
-20db pad dazwischen.

radial haben bessere übertrager und die sind teuer. mit einem reamping kit kannst du die lautstärken einfacher anpassen.

lGf
 
ok die DI umgekehrt dran klemmen hab ich jetzt nicht getestet. bin den umweg übers Pult und dann aus dem Direktout in den [g=182]AMP[/g].

Falls das Signal zu überdreht, funzt beim umgekehrt nutzen der DI der -30 db SChalter??

was ist ein Laptop-Rhodes?! :)

und PAD hab ich auch noch nicht gehört, muss ich mich gleich mal schlau machen

;-)

lg
S.
 
SO hab mal das ganze noch einmal durch die umgedrehte DI gejagt.

bis auf das Mega PEgal Problem das ich so auf die schnelle nicht in den griff bekommen hab,weil ich nicht genug zeit zum testen hatte. klingt das Singal zumindest am [g=182]Amp[/g] richtig geil.

jetzt muss ich nur noch den Sound aufs Band bekommen.
;-)
 
Draiden und ich hatten daraus mal eine Geschäftsidee entwickelt, schickt mir eure trockenen Signale wir jagen den Kram durch perfekt abgenommene Amps Deiner Wahl und schicken den Kram zurück..... :D :D :D

Hast Du das Signal abgeschwächt und die DI Box (passiv) umgedreht?

Gruß Mike
 
hehe
jo also von der [g=422]gitarre[/g] in die richitgrum DI inden PC
und dann mit nem KlinkeaufXLR Kabel aus der Soundkarte in die gedrehte DI und ab in den [g=182]AMP[/g]

an der DI(achja passiv ist Sie ;-) den PAD schalter -30 gerückt. allerdings nur beim dem weg aus der sounkarte in den [g=182]AMP[/g]

und dann gib ihm.


Coole Geschäftsidee^^ laut Keys macht das der MEtalbrett chef Andy Sneap auch nurnoch :)
 
....jo is alles richtig so sollte funktionieren....
 

Ähnliche Themen

Heavy_Dude3000
Antworten
21
Aufrufe
3K
Entone
Entone
ModulationMatrix
Antworten
27
Aufrufe
3K
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
S
Antworten
5
Aufrufe
3K
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben