E-Drumset gesucht.

Ist das so was wie ne "Strafmaske"? Wir hatten damals in der Band so ein Mikrofon, was man wie ein Headset anziehen konnte und das wurde immer "Strafmaske" genannt o_O
 
Ist das so was wie ne "Strafmaske"? Wir hatten damals in der Band so ein Mikrofon, was man wie ein Headset anziehen konnte und das wurde immer "Strafmaske" genannt o_O

Ich glaube eher, so ein "Gehirnkabel" ist aus dem Musikzimmer von der Familie Munster, siehe Foto:

1664811087513.png



1664811315653.png
 
Geht es bei deinem „Freund „ in erster Linie um Lautstärke? Zum Anfang würde ich immer zu einem akustischen Set raten. Auch mit Mesh Heads kann man das erlernen der Technik schön versauen.
Es ist doch total legitim, dass man zum Beispiel 1 Stunde am Tag auch in einem Mietshaus üben kann.
 
Geht es bei deinem „Freund „ in erster Linie um Lautstärke? Zum Anfang würde ich immer zu einem akustischen Set raten. Auch mit Mesh Heads kann man das erlernen der Technik schön versauen.
Es ist doch total legitim, dass man zum Beispiel 1 Stunde am Tag auch in einem Mietshaus üben kann.
Legitim schon, aber auch ratsam? Aber mit den richtigen "Unterlagen" unter dem Set kann man schon entkoppeln!

Hier kann man einiges über Entkoppelung lesen:

 
Es ist doch total legitim, dass man zum Beispiel 1 Stunde am Tag auch in einem Mietshaus üben kann.
Legitim mag das ja sein, aber dennoch ist der Ärger vorprogrammiert. Theorie und Praxis...
 
1 Stunde am Tag auch in einem Mietshaus
Sogar tlw. mehr. Ob man da aber völlig befreit von Stress mit den Nachbarn (Trotz legalem Verhaltens sicher vorprogrammiert) sich frei am Instrument entfalten kann ?
Glaube die Chancen stehen gut, dass man da gehemmt ist und da werfe ich die Frage in den Raum, ob das insbesondere am Anfang des Erlernens eines Instruments, ratsam sein kann. Besonders wenn das Feuer brennt, muss man jederzeit an das Instrument rankönnen. (so bei mir jedenfalls damals)
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: sts
Ist 2Box wirklich gut? Bei mir in der Gegend habe ich das Gefühl, dass das Ladenhüter sind!?
Ist über Kleinanzeigen schwer zu verkaufen. Und günstig.
Die Hardware ist ungeil, aber das Drummit Five Modul ist imo immer noch ungeschlagen, zumindest was den Import von eigenen Multisamples angeht. Da stehen ja die früheren DDrum Leute dahinter, die das ja in den 90ern schon möglich gemacht haben, was Roland bis heute nicht geschissen bekommt. Jedenfalls kann man mit dem SDSE Tool sämtliche großen VSTi Drumsampler exportieren und im Modul mit zu 99 Velocity Layern importieren. Das ist wirklich großes Kino. Wir nutzen das in einem Bandprojekt ständig und da kann klanglich höchstens das Pearl Mimic gegen anstinken. Das hat diese Import Funktion afaik auch gerade bekommen, aber dafür kostet das Teil auch sehr viel mehr.

Daher mein Rat, das 2Box Modul gebraucht mit Roland Pads. Wirklich topp.

 
Die Hardware ist ungeil, aber das Drummit Five Modul ist imo immer noch ungeschlagen, zumindest was den Import von eigenen Multisamples angeht. Da stehen ja die früheren DDrum Leute dahinter, die das ja in den 90ern schon möglich gemacht haben, was Roland bis heute nicht geschissen bekommt. Jedenfalls kann man mit dem SDSE Tool sämtliche großen VSTi Drumsampler exportieren und im Modul mit zu 99 Velocity Layern importieren. Das ist wirklich großes Kino. Wir nutzen das in einem Bandprojekt ständig und da kann klanglich höchstens das Pearl Mimic gegen anstinken. Das hat diese Import Funktion afaik auch gerade bekommen, aber dafür kostet das Teil auch sehr viel mehr.

Daher mein Rat, das 2Box Modul gebraucht mit Roland Pads. Wirklich topp.


Mein Ziel ist ja:
Ich will mit einem Triggerteil mein MacBook zusammen mit SD3 ansteuern.
Wie ist das Steuern von verschiedenen Triggern? Eigentlich will ich das Teil von eDrumin. Leider erst ab August 23 wieder lieferbar!

 
Mein Ziel ist ja:
Ich will mit einem Triggerteil mein MacBook zusammen mit SD3 ansteuern.
Wie ist das Steuern von verschiedenen Triggern? Eigentlich will ich das Teil von eDrumin. Leider erst ab August 23 wieder lieferbar!


Sieht gut aus, aber nur 4 Inputs? Positional Sensing macht natürlich total Sinn, wenn du SD-3 ansteuern willst. Ich wüsste da jetzt aber auch keine günstige Alternative. Postional Sensing gab es bei Roland glaub ich erst ab TD-20. Ein bisschen teuer, wenn man es nur als MIDI Converter braucht.
 
Sieht gut aus, aber nur 4 Inputs? Positional Sensing macht natürlich total Sinn, wenn du SD-3 ansteuern willst. Ich wüsste da jetzt aber auch keine günstige Alternative. Postional Sensing gab es bei Roland glaub ich erst ab TD-20. Ein bisschen teuer, wenn man es nur als MIDI Converter braucht.
Nein, das andere, weiter unten:
eDrumin 10: 10 Inputs und 2 pedals!
Es gibt leider keinen deutschen Vertrieb.
Und der Typ hat keine Eile, zu verkaufen.

1664812783678.png
 
Nein, das andere, weiter unten:
eDrumin 10: 10 Inputs und 2 pedals!
Es gibt leider keinen deutschen Vertrieb.
Und der Typ hat keine Eile, zu verkaufen.

Anhang anzeigen 117144

Das sieht echt gut aus. Wichtig ist vor allem bei solchen Teilen, mit welcher Latenz die Teile nach MIDI übersetzen. Das hier liest sich aber sehr gut. 6ms oder drunter sind schon sehr gut. Es gibt auch welche mit 4ms, die haben dann aber teilweise andere Probleme.

SCANTIME LATENCY
There's a bit latency that results from actually measuring the magnitude of a 'hit' which in most drum modules is called scan time. The default for eDRUMin 3ms, but you can get away with 2ms for most pads.



DEVICE->SOFTWARE
Then there's about 3ms of latency from when a MIDI note is sent from the eDRUMin until it reaches software running on the computer.



So if you are recording the MIDI from the eDRUMin in a sequencer, you can expect those notes to have a latency of around 2ms + 3ms = 5ms.
 
Geht es bei deinem „Freund „ in erster Linie um Lautstärke? Zum Anfang würde ich immer zu einem akustischen Set raten. Auch mit Mesh Heads kann man das erlernen der Technik schön versauen.
Es ist doch total legitim, dass man zum Beispiel 1 Stunde am Tag auch in einem Mietshaus üben kann.

Nein, Laustärke ist eher ein Nebenschauplatz. Es geht v.a. um "real Behaviour" bzw. so gut wie es an echtes Spielgefühl (Geld im Hinterkopf) herankommt.

Sprich Prio-Reihe:

1. Spielgefühl
2. Qualität der HW, v.a. Pedale
3. Qualität der Samples (v.a. Anschlagsdynamik)


Mit der Lautstärke sollen "die" sich rumschlagen, das brauchen wir nicht zwingend zu erörtern.^^
 
Nein, Laustärke ist eher ein Nebenschauplatz. Es geht v.a. um "real Behaviour" bzw. so gut wie es an echtes Spielgefühl (Geld im Hinterkopf) herankommt.

Sprich Prio-Reihe:

1. Spielgefühl
2. Qualität der HW, v.a. Pedale
3. Qualität der Samples (v.a. Anschlagsdynamik)


Mit der Lautstärke sollen "die" sich rumschlagen, das brauchen wir nicht zwingend zu erörtern.^^
wieso dann ein e-Drum ?
 
plus die drei Roland Pads von dem hier:
braucht man noch Kick Pad + FuMa + 1 2Box Pad für hihat und ggf. noch günstige Becken Pads nach Belieben.

Sollte für 1000€ oder knapp drüber machbar sein und ist ein Top EDrum.
 
wieso dann ein e-Drum ?

Weil das mein Auftag ist, den ich nicht hinterfrage.^^ Nein, weil ein "echtes" natürlich viel lauter und v.a. teurer ist und man bei 8jährigen nie genau weiss, wie committed sie sind.
 
weil ein "echtes" natürlich viel lauter und v.a. teurer ist
Nein, für 1 K gibbet schon was anständiges. Ich weiß, ich bin ein kleiner Spießer, aber wenn man gleich lernt dezent zu spielen, so hat der gute schon ein Ass im Ärmel. Lautheit kommt wie die schnelligkeit von allein.
Ein akustisches Set ist eine Überlegung wert.
 
Nein, für 1 K gibbet schon was anständiges. Ich weiß, ich bin ein kleiner Spießer, aber wenn man gleich lernt dezent zu spielen, so hat der gute schon ein Ass im Ärmel. Lautheit kommt wie die schnelligkeit von allein.
Ein akustisches Set ist eine Überlegung wert.
Mit Mesh Heads und Silent Becken durchaus im Rahmen des Möglichen!
 
Weil das mein Auftag ist, den ich nicht hinterfrage.^^ Nein, weil ein "echtes" natürlich viel lauter und v.a. teurer ist und man bei 8jährigen nie genau weiss, wie committed sie sind.
Dann kauf ihm eine Eiswürfelmaschine.
Aber ok, klang so, als wäre Lautstärke egal, vondaher........überrede seine Eltern zu Akkustisch :)
 
Hätte auch für gebraucht plädiert, aber wenn ich sehe, dass zB mein olles TD20 noch für 1,5-2k gehandelt wird, würde ich in diesem Fall auch zum Thomann-Service raten und das von @Schludi nehmen. Wird geliefert, und wenn die Eltern Probleme beim Aufbau haben, können sie bei @muffy äh Thomann anrufen (oder auch zurückschicken).
Die sounds des Moduls kenne ich allerdings nicht, aber das wird bestimmt erstmal gehen. Die sounds im TD20 sind auch übel, wenn man erst aktuelle Vsts gehört hat. Hauptsache Meshheads und da kann man später auch noch upgraden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben