E-Drums

  • Ersteller NewSumac
  • Erstellt am
NewSumac

NewSumac

Registriert
15.06.06
Beiträge
378
Reaktionen
0
Punkte
483
Hallo alle zusammen,

ich möchte mich hier ein wenig erkundigen, was ihr von e-drums haltet.
ich will nicht konkret umsteigen, aber habe mir überlegt, für recording-sessions e-drums zu benutzten.
ich sehe fürs hr 4 vorteile :

1. platzsparend (zusammenpackbar)
2. zeitsparend (mann muss es nicht stimmen)
3. mehrere setups an drums (klängen etc.)
4. umständliche mikrofonien fallen weg

wenn einer dieser punkte falsch ist würde ich das auch gerne wissen ^^
klar sind mir die nachteile auch bekannt (man kann nicht so flexibel arbeiten, da nicht jeder schlag zu hören ist, aber da ich meien drums nur für begleitung einspielen will und auf 2 minutensolos verzichten kann, ist dies zu verschmerzen).

also,
ich möchte gerner wissen ob sich e-drums wirklich fürs homerecording eigenen ...
ausserdem wäre noch interessant, wie man e-drums aufnimmt (punkt 4) :
wird nur ein mikro an den verstärker gehalten?

danke im voraus

mfg

newsumac

ps: ich verbleibe trotzdem den a-drums, ich will es nur für recordingsessiosn benutzten (ecentuell)
 
Hi NewSumac:

Jaja, die E-Drums sind schon eine schöne Sache.
Ich beantworte dir mal deine Fragen:

(1) ja, ... wobei du es bestimmt nicht jeden Abend in Schrank zurückstellen willst, oder? ;)
(2) ja, ... großer Vorteil, Welcher Drummer kann schon sein Instrument stimmen?!
(3) ja, ... und die Sounds sind heutzutage richtig geil. Auch Samples kannste nehmen etc.
(4) ja. Mikrofonierung gibts da gar nicht.

ausserdem wäre noch interessant, wie man e-drums aufnimmt (punkt 4) wird nur ein mikro an den verstärker gehalten?:

Das geht noch viel einfacher! Du nimmst die E-Drums einfach über [g=32]MIDI[/g] auf
(quasi wie bei einem Master-Keyboard), editierst diese Spur im Sequenzer
(wenns sein muss), und schickst sie dann zurück an das Drummodul (bzw. an
einen virtuellen Klangerzeuger oder was du sonst noch so rumstehen hast)
und verwandelst hokuspokus die [g=32]MIDI[/g]-Spur in eine Audiospur. Fertig!
Da brauchst du gar kein [g=116]Mikrofon[/g], das wäre lediglich qualitätsverschlechternd.


Aber ein paar Nachteile will ich dir auch nennen:

1. Alles, was weniger als 1000 Euro kostet, ist leider totaler Schrott. Zum Üben reichts vielleicht, aber beim recorden bekommst du ganz sicher die Krise, wenn du anschließend länger nachbearbeiten musst (vor allem Velocities) als eigentlich sein muss. Im Prinzip fangen die guten Modelle bei 2k aufwärts an. Ich hab mal irgendein Roland-Set gespielt, das hatte 3000 Euro gekostet, und war richtig klasse! Es war das erste und letzte E-Drumset, das mich überzeugen konnte.

2. Wenn du denkst, dass du mit E-Drums leiser bist - FALSCH! Du kannst zwar die Lautstärke des KLangerzeugers verändern, aber das Teil ist trotzdem nichts für eine Mietwohnung. Die Vibrationen, die von den Drums ausgehen, verteilen sich im gesamten Haus, da hilft auch kein fetter Teppich. Also mit "Cool, jetzt hab ich E-Drums und kann auch nachts Schlagzeug spielen" is leider nix, ... schade.

Überlegs dir also gut. Ich hab damals E-Drums gekauft, und dann standen sie die meiste Zeit in der Ecke, weil mir andauernd die Bullen auf den Hals gehetzt wurden.

ROSSINI ;)
 
also lautstärke ist net so schlimm, aber der preis ist so ziehmlich abschreckend *schluck* ...

ich habe eher sowas wie an die yamaha dtxexplorer (oder so)-klasse gedacht ^^
oha, ne ... also alle anderen punkte sind zwar super gedeckt (ich hasse es drums zu stimmen, ich krieg das nie richtig hin ^^) aber ich glaube das sprengt dann leider meine kasse voll und ganz :'(
 
Ich beschaeftige mich auch schon seit ein paar Tagen mit dem Thema, da ich das einpinseln der Drumspuren satt habe...

Bzgl. der Trittschalldaemmung scheint es schon eine Loesung zu geben: Guggst Du hier

Und laut Erfahrungsberichten, sollte man unter diesem Kit hier garnicht anfangen: Roland TD3-KW

Ich hoffe immernoch, dass irgendjemand einen absoluten Preisgeheimtip an Land zieht...
 
Jep. Ich hab mich damals auch für das dtxplorer-Set interessiert und die meisten hier haben mir abgeraten, ... weil selbst da die Qualität mehr schlecht als recht ist. Wenn du wirklich authentischen Flair haben willst, brauchst du auf jeden Fall mit Fell bezogene Triggerpads, musst auch Rimshots spielen können (ohne vorher am KLangerzeuger rumzufummeln), musst die Becken auch mit der Hand choke`n können, ... und vielleicht willste auch mal mit nem Besen die [g=149]Snare[/g] spielen, ohne gleich 50 [g=32]MIDI[/g]-Signale auszulösen... ;)

.... und das kostet leider alles seinen PREIS
 
@Guardian:

Wie geil! Ein schwimmender Boden auf Tennisbällen!
Geile Idee, wenn das was bringt... :)
 
@Rossini:

gehen sons auch nur standartschläge?
 
@Rossini: gehen sons auch nur standartschläge?

Waaaaaas? :eek: :eek:
(sorry, ... vielleicht ist es schon zu spät, aber ich check deine Frage nicht)
 
hi :]

edrums sind echt ne feine sache. hab mir das roland td-6kv bei thomann bestellt. hatte vorher mal in köln bei music-store, oder wie der laden heißt, mal alles angetestet. die yamaha sets fand ich persönlich nicht so gut. das spielgefühl ist bei den roland sets definitv besser.

da ich das set auch nur zum aufnehmen und bisschen ausprobiern und rumspielen brauche, war es mir das geld für ein td12 oder td20 zu viel. ( das antesten hat aber super spaß gebracht *g* )

und ja, alles was unter 1000euro liegt ist absoluter schrott. die verarbeitung ist schlecht, das spielgefühl sehr gewöhnungsbedürftig und der sound mies.

also kompromiss, und das td6 gekauft, mit dem hintergrund, ich kann das set ja auch per [g=32]midi[/g] anschließen und dann über ein [g=89]vsti[/g] ( wie oben schon erwähnt ) super amtliche sounds rausbekommen. hab mir von toontrack drum kits from hell bestellt, und bin fleißg am ausprobieren das zum laufen zu bekommen *yeaha* ^^

zum thema trittschall hatte ich ja auch schon um rat gefragt ( siehe hier ) das mit den tennisbällen klappt wunderbar. kein stress mit meinem untermieter mehr :] guggst du hier

habs bisher aufkeinenfall bereut mir das set zuzulegen, schönes spielzeugs :)

mfg timo
 
Hi,
ich kann Rossini und tmo nur zustimmen. Hab auch das TD6-KV und bin sehr zufrieden damit.
Gegen Trittschall hilft auch ein Gummi-Noppen-Teppich, wie es sie für das Auto, Camping, etc. gibt.
Preislich ist das natürlich schon ein Brocken (1300,-), aber um diese Qualität mit einem Akustik-Set und Mikros hinzukriegen ist auch ordentlich was fällig, ganz zu schweigen von den anderen Nachteilen.
Von den Yamahas kann ich auch nur abraten, habe sie probegespielt, ist nicht mit Vdrums zu vergleichen.

Hier ein Song, von mir mit Roland TD6-KV eingespielt:

Sieben Tage

Ciao,
Mo
 

Ähnliche Themen

ZornicvS
Antworten
67
Aufrufe
3K
ZornicvS
ZornicvS
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
6K
goldline
goldline

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben