Beim Improvisieren und/oder Komponieren kann man sich zum Beispiel daran halten, den Schwerpunkt auf die Terz zu legen.
Bei einer C-Dur Kadenz sähe das dann so aus:
ll: C-Dur l F-Dur l G-Dur l C-Dur :ll
Melodie:
ll: e e f g I a a h c' I h h c' d' I c' :ll
Oder man beschränkt sich auf die Akkordeigenen Töne. Während dem C-Dur Akkord also C, E und G. Die kann man mit Übergangstönen verbinden, Hauptsache diese "wichtigen" Töne liegen auf den schweren Zählzeiten (1 und 3 beim 4/4 Takt).
Wenn man sich mit Harmonielehre auskennt, oder zu den Glücklichen mit einem guten Gehör/Bauchgefühl gehört, kann man die Akkorderweiterungen mit einbeziehen (septime, none, ect.).
Damit schafft man sich eine solide Grundlage, die man dann nach und nach weiter ausbauen kann.