drumset eq

  • Ersteller Ersteller MechanimaL
  • Erstellt am Erstellt am
MechanimaL

MechanimaL

Registriert
06.06.03
Beiträge
223
Reaktionen
3
Punkte
276
hi! ich hab bei unserer neusten aufnahme ein wenig das problem, dass mir die becken in der summe durch verschiedenen mics (toms, [g=149]snare[/g] oben) zu laut werden. so wie's aussieht muss ich sogar schon absenkungen high cuts u.ä. durchführen um die becken dominanz auf dem hänge-tom mic rauszubekommen. vll war das mikro nicht optimal positioniert..

jetzt stellt sich mir die frage, ob es eures erachtens eine möglichkeit ist, in der drum-gruppenspur leichte eq korrekturen vorzunehmen oder sollte ich eher komplett versuchen die beckendominanz in auf den einzelnen spuren durch eqing zu reduzieren und auf eqing der drum-gruppe verzichten?
 
schon mal übers gaten (insbesondere der tom-spuren) nachgedacht?
 
klar, aber wenn sie zusammen mit becken gespielt werden, oder bei längeren passagen mit tomwirbeln habe ich ja das problem dann immernoch.
 
Hi,

Genau, dort wo sich die Sounds ueberlagern hilft das Gaten nicht so dolle...
Damit ist dann aber auch schon die Frage weitgehend beantwortet.
Wenn EQ Einsatz, dann macht der auf den Einzelspuren mehr Sinn.
Auf ner Tom Spur brauchst nicht unbedingt volle Droehnung bei 8000 Hz
Und auf ner Hihat Stuetz Spur brauchst keine Baesse...


Gruss, Pete.
 
Moin!


Wenn ich es richtig sehe, hast du toms und OH auf einer Stereospur?

Dann mach es so: Kopiere die Spur und mache einer zur TOM-Spur und eine zur OH-Spur und bearbeite sie auch dementsprechend.

Grüße, Randy
 
hi, nö ich hab mich wohl unglücklich ausgedrückt. es ist so, dass ich bereits OHNE die oh-spur zu genüge becken, hh etc habe.. das wollte ich damit sagen.
 
Welche Mikrofone hast du denn verwendet? Bei den Toms doch wohl dynamische oder? Mit Nierencharakteristik?

Bei meiner letzten Produktion hatte ich auch das Problem mit den Becken auf den Tom-Spuren, wobei der Fehler da vor allem daran lag, dass die Becken zu tief gehangen sind (eben zu wenig weit von den Toms entfernt). Das ging dann so weit, dass ich nachtriggern musste, um den Sound einigermassen zu retten.

Ich schneide aber sowieso immer aus den Tom Spuren alles, was nicht Tom ist, heraus.

Kommt halt immer auch auf den Schlagzeuger an, denn an sich wird doch bei Tom Fills eher selten auch auf den Becken gespielt und wenn das Crash von davor noch etwas "hineinhängt", ist das oft wirklich nicht schlimm.
 
ich habs zwar noch nie probiert, aber versuch mal die tomspuren zu kopieren,drehe bei diesen spuren die phase,leg einen lowcut über die spur und experimentier ev mit einen multibandcompressor mit dem du nur im frequenzbereich bearbeites der dich stört, kurze attack und kurze release damit der anschlag der tom durchkommt und die hohen anteile der nachschwingenden becken stark niederkomprimiert werden und misch die spuren zu den orig.tomspuren dazu.dann sollten durch phasenauslöschungen die höhen verschwinden.vielleicht ist der comp. auch garnicht notwendig? vielleicht auch mit deesser experimentieren?in den phasengedrehten spuren sollten die frequenzanteile gehört werden die du auf den tomspuren nicht haben möchtest!
 
Nur hat er ja die Becken anscheinend überall drauf, da müsste er schon die [g=149]Snare[/g] auch triggern... Wenn ich mich da meine ersten Drum-Recordings erinnere, befürcht ich fast, dass ein Neu-Aufnehmen mit vernünftigerer Positionierung und/oder Mikro-Wahl die beste Alternative ist
 
dazu.dann sollten durch phasenauslöschungen die höhen verschwinden

keine Chance - phasenschweinereien ja, auslöschungen niemals

lg, christoph
 
jop ähnliches wurde in dem bekannten recording guide eines schweizer tonstudios vorgeschlagen.. ich werde aber in der nächsten (2.) sitzung erstmal probieren dem problem so herr zu werden, ohne phasenschweinereien ;) und ohne eq auf der gesamten spur. falls das nicht klappt habe ich ein problem oder ich muss massive abstriche am tom sound machen. mal sehen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben