DIY-Optimierung meines Homestudios

  • Ersteller Akustix
  • Erstellt am
Kleines Update:

ich habe alle Sofa-Basschunks wieder aus dem Raum genommen um mit den ganzen Packungen Sonororock zu messen.

So konnte ich dann alleine mit beiden Packungen an der Decke messen :D
AbsorberDeckeMessung.jpg LRS_Rockwool_Deckle.jpg


# 1-0-0 blieb völlig unbeeindruckt... kaum eine Veränderung im Gegensatz zu den Sofa-Basschunks, die mir im Vergleich (es sind ja auch insg 2 Packungen, also die gleiche Menge darin verbaut) immerhin -10dB gebracht haben.

...ohne Rockwool an der Decke hatte ich nach 300ms bei 1-0-0 noch 63dB, mit den 2 Packungen Rockwool an der Deckenkante sind es 58dB, also eine Verbesserung von -5dB.

Doppelt so stark waren hingegen mit -10dB meine Basschunks. Somit ist für mich erstmal klar, dass ich die auf alle fälle noch bis oben rauf baue und dann an der Kante gegebenenfalls etwas größer heruaskomme...
 
Kleines Update:

ich habe alle Sofa-Basschunks wieder aus dem Raum genommen um mit den ganzen Packungen Sonororock zu messen.

So konnte ich dann alleine mit beiden Packungen an der Decke messen :D
Anhang anzeigen 79591 Anhang anzeigen 79592


# 1-0-0 blieb völlig unbeeindruckt... kaum eine Veränderung im Gegensatz zu den Sofa-Basschunks, die mir im Vergleich (es sind ja auch insg 2 Packungen, also die gleiche Menge darin verbaut) immerhin -10dB gebracht haben.

...ohne Rockwool an der Decke hatte ich nach 300ms bei 1-0-0 noch 63dB, mit den 2 Packungen Rockwool an der Deckenkante sind es 58dB, also eine Verbesserung von -5dB.

Doppelt so stark waren hingegen mit -10dB meine Basschunks. Somit ist für mich erstmal klar, dass ich die auf alle fälle noch bis oben rauf baue und dann an der Kante gegebenenfalls etwas größer heruaskomme...


Vergleiche Äpfel mit Äpfel.

Wenn du 4 Packungen Sonorock so auf dein Sofa stellen würdest wie deine "Basschunks" dann würde das anders aussehen.
Du hast in der Mitte der Wand auf jeden Fall mehr Druck als in den Ecken oben.
Das mit dick in den Ecken oben ist einfach bei DIY sehr beliebt weil man es oft mit Räumen zu tun hat die sehr klein sind und man dadurch zumindest keine Bodenfläche verliert.
Im Grunde ist die Behandlung von Ecken beliebt weil man kaum Platz verliert.
Und man tut was für 2 Wände.
Das alles heißt aber nicht dass die Behandlung von Ecken grundsätzlich wirksamer ist - was dein Test hier ja schön zeigt. Denn im Zentrum der Rückwand wo du deine dünneren Absorber (Basschunks) platziert hattest ist der Druck der 1-0-0 mit Sicherheit größer als da oben in den Ecken.

Wenn dich interessiert ob dickere Absorber besser wirken dann mach folgendes:

Back_NEW_ST.jpg


Tausche die mit rotem X markierten Teile mit den 2 Packungen Sonorock.
Stelle die 2 Bassabsorber aus der Mitte vor die anderen 2 an der Seite, dann sind diese auch 60cm dick.
So hast du nen 60 cm dicken Streifen über der Couch laufen.

Was ist eigentlich drin in den "Basschunks" ?

Und ist dass da hinten eine mit Sonorock gefüllte Tür?


Und noch wichtig als Info.

Das ganze läuft leider nicht linear mit der Absorbtionspower der Maßnahmen.

Heißt die ersten dB der Nachhallzeit bewegen sich schneller nach unten.

Du haust z.B. 4 Packungen Sonorock an die Rückwand. Die Mode geht 10 db runter.
Du haust weitere 4 Packungen an die Rückwand - Die Mode geht nur 5 oder 6 db runter.
Und je näher man am Ziel ist umso minimaler zuckst sich was. Blöd aber einfach Realität.

Und noch eine Info.
Es spielt schon auch immer eine Rolle wie viel Fläche man mit seinen Absorbern abdeckt.
Nur um nochmal auf den Punkt zu kommen wo du anmerkst, dass es ja die gleiche Menge an Material ist.
Geht man davon aus dass man eine leere Rückwand hat, dann kann das schon sein dass du irgendwo einen Punkt erwischt wo dünnere Absorber auf größerer Wandfläche verteilt mehr machen als dicke Absorber die weniger Wandfläche abdecken.
Es wird aber sicher nie so sein, dass 30 cm Rockwool die eine ganze Rückwand bedecken besser wirken als 50 oder 60 cm über die ganze Rückwand.

Der Optimalfall würde so aussehen wenn man nur poröse Absorber nimmt um die 1-0-0 zu erwischen.

Man packt die ganze Rückwand voller Sonorock Pakete. Feuert eine Messung ab und die Nachhallzeit liegt weiter unten als man sie braucht. - 75 db beispielsweise.

Dann kann man nämlich anfangen die Pakete aufzumachen und schauen wo man was weg nehmen kann um wieder Platz zu gewinnen.

Leider, wirklich leider ist es meist so in Räumen dieser Größe, dass man wenn man die Rückwand voll hat an die Frontwand gehen muss.
Aber jeder Raum ist nicht gleich. Der eine braucht mehr der andere weniger.
Man muss das einfach selber ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @coffee boy, ich wäre ja wirklich davopn ausgegangen, dass sich in der Ecke die meiste Energie sammelt und ich mit den 60ern an der Rückwand/Deckenkante wohl viel bessere Ergebnisse bekommen.

Aber Gott sei dank ist das nicht so, denn das würde bedeuten, dass ich mich wieder der Decke widmen müsste.

Natürlich, dass ich mit 60cm tiefe eine viel bessere Absorption erreiche ist völlig klar - aber wie gesagt, die 30cm sind mein Maximum.

Dein beschriebenes Vorgehen mit "Wand vollstellen mit Rockwool" und dann ausmessen -> genau das hab ich damals in der alten Wohnung gemacht mit meinen 20 Paketen Rockwool... daraus sind dann die Eckabsorber entstanden...

In den "Basschunks" sind eigentlich nur 6x5cm starke Sonorock WLG040 Platten. (62,5x100cm).

...und ja diese Tür ist (war bereits beim Einzug) mit Steinwolle gefüllt. sind 14cm, dahinter ist eine dünne Holzplatte, die quasi das Schlafzimmer von diesem trennt.

So nebenbei ist mir aufgefallen, dass meine alten 14cm Sonorock viel weißcher sind, die 5cm latten sind härter/formstabiler. ...ob die dadurch einen höheren Strömungswiderstand haben?
...wäre mal interessant das zu messen ob es da Unterschiede gibt. ....ich hab leider nur noch eine halbe Packung mit den 140ern, da wird denke ich ein messbarer Vergleich nicht wirklich möglich sein...


...4 weitere Basschunks sind fertiggestellt, nur noch der Stoff muss überspannt werden, update folgt dann morgen.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach mal bitte auf jeden Fall ein Tutorial darüber, wie du die XPS Chunks baust. Sowas ist echt interessant, da rar gesät.
 
Würde mich genauso interessieren! Gerne Video Tutorials mit Bauanleitung für weniger handwerklich versierte wie mich :)
 
@Schlumpfpeter und @R-Kelly

Die XPS-Absorberbaututorials sind bereits alle gefilmt und warten darauf geschnitten zu werden, sobald ich hier im Studio fertig bin mach ich mich an die Arbeit und schneide es zu einer Tutorialreihe :)

Hier hab ich schonmal ein Video von den aktuellen Absorbern, allerdings aus Holz und noch unvertont und ohne Details:

 
@Schlumpfpeter und @R-Kelly

Die XPS-Absorberbaututorials sind bereits alle gefilmt und warten darauf geschnitten zu werden, sobald ich hier im Studio fertig bin mach ich mich an die Arbeit und schneide es zu einer Tutorialreihe :)

Hier hab ich schonmal ein Video von den aktuellen Absorbern, allerdings aus Holz und noch unvertont und ohne Details:

502 Bad Gateway :(
 

...also bei mir mit Brave, Firefox, Chrome und sogar Edge läuft es ohne Probleme!?

Auch über Laptop und Smartphone kann ichs ansehn.

Versuch mal diese URL einzugeben: streamable . com / chk6sr
 
Mal als Verständnisfrage: kommen die 35Hz hauptsächlich vom Sub, oder würde sich die mit allen Monitoren aufschaukeln?
Das Problem bei 35 Hz entsteht weil hier eine Raummode in seinem Raum ist bei dieser Frequenz.
Google mal Eigenmoden, Raummoden, room modes, etc. Und schau dass du raus findest wie die entstehen.
Dann bekommst du ein Verständnis dafür dass diese in jedem Raum vorhanden sind und die spezifischen Frequenzen die davon im jeweiligen Raum betroffen sind von den Abmessungen des Raumes abhängig sind.
Das Netz sollte hierzu gute Infos hergeben die man normal auch verstehen kann.

Ob diese Mode von einem Sub oder einer Box angeregt wird ist grundsätzlich egal. Sie wird in dem Raum immer Probleme machen wenn nicht ausreichend gedämpft.
Es kann schon einen Unterschied machen wie stark diese Probleme sind abhängig davon ob man einen Sub einsetzt oder eine Box.
Das liegt aber daran, dass man den Sub in der Praxis ganz wo anders platziert als eine Box. Man kann den Sub auf dem Boden in eine Position rücken wo er die Mode vielleicht gar nicht so sehr anregt, umgekehrt kann man aber auch mit den Boxen auf Ohrhöhe eine Position finden wo die Mode mehr oder weniger angeregt wird.
Würde man eine Box die bis 30 Hz geht genau das hinstellen wo man normal den Sub hat dann wären die Probleme mit Sicherheit ziemlich gleich.

Im Grunde kommt es einfach drauf an wie tief das eigene Abhörsystem spielen kann.
Wenn man in diesem Raum hier Boxen hat die unter 35 Hz gehen, dann muss man die Raummode ordentlich dämpfen sonst funktioniert dass nicht gut.

Kommt das oft vor, dass man kritische Entscheidungen in so tiefen Bereichen treffen muss?

Das kommt beim Analyser raus wenn man die aktuelle Nummer 1 der Spotify Global Charts laufen lässt:

Bildschirmfoto 2020-04-25 um 02.38.52.png

Denke das beantwortet deine Frage... ;-)
 
Ob diese Mode von einem Sub oder einer Box angeregt wird ist grundsätzlich egal. Sie wird in dem Raum immer Probleme machen wenn nicht ausreichend gedämpft.

Im Grunde kommt es einfach drauf an wie tief das eigene Abhörsystem spielen kann.
Wenn man in diesem Raum hier Boxen hat die unter 35 Hz gehen, dann muss man die Raummode ordentlich dämpfen sonst funktioniert dass nicht gut.

Das ergibt durchaus Sinn. Ich denke, dass ich bisher dafür einfach blind bin, weil aus meinen 5" KRKs eh nicht so viel wums kommt.
Die Bemerkungen helfen mir aber dafür etwas Intuition zu entwickeln.
Vermutlich heißt das aber auch, dass ich bei meiner Musik eher mit Lowcut leben muss, bis sich die Abhörsituation geändert hat.

Kommt das oft vor, dass man kritische Entscheidungen in so tiefen Bereichen treffen muss?

Das kommt beim Analyser raus wenn man die aktuelle Nummer 1 der Spotify Global Charts laufen lässt:

Anhang anzeigen 79599

Denke das beantwortet deine Frage... ;-)

Tut es ziemlich eindrucksvoll, ja!
Ich muss mir viel mehr angewöhnen bei solchen Fragen direkt in Referenz Songs nachzuschauen.


Um nicht zu sehr vom Thema abzukommen, noch eine Frage zu Akustix' Raum:
Ab wann würdet ihr bei der 35Hz Mode dazu übergehen über schmalbandigere Absorber, z.B. Helmholtz Resonator o.Ä., nachzudenken?
Ist das nur eine Aufwand/Zeit/Geld Frage, oder gibt es für euch irgendwann einen kritischen Punkt, wo nur noch ein aufwändigerer Ansatz Sinn ergibt?

Ich denke so weit sind wir hier noch nicht weil ja noch Platz an der Rückwand ist, aber wenn man baulich an der Decke wenig tun kann wäre das vielleicht ein Weg die Behandlung von der Decke in den Raum zu holen.

P.S. wenn alles gut geht, kann ich heute mal meine Raummoden ausmessen, wie @coffee boy es in einem seiner vorherigen Posts beschrieben hat. Es fehlt gerade nur ein mic clip. :)
 
So ich hab mal hinter dem Sofa mit Kantholz eine Konstruktion gebaut, damit nicht die komplette Last auf der Sofalehnt liegt.

...bevort ich nun die Absorber aufstelle: mein ihr es ist sinnvoll hinter dem Sofa noch meine Steinwollreste (vom XPS_Absorberbau damals, also lauter Schnittreste) reinzuschmeißen? Ich hab dahinter gut 15cm Platz... bringt das Überhaupt was wenn das Sofa davor steht?
 
Ab wann würdet ihr bei der 35Hz Mode dazu übergehen über schmalbandigere Absorber, z.B. Helmholtz Resonator o.Ä., nachzudenken?

1. Wenn der Platz für nur poröses Treatment nicht ausreicht.
2. Wenn nur poröses Treatment einfach von Grund auf nicht reicht.
3. Wenn man es denn überhaupt kann mit den Helmhöltzern.


zu 1.
Wenn jemand so einen Raum wie Akustix hat und der nur um die 20 m2 hat - dann wird's halt einfach schnell eng wenn man auch noch Sachen Möbel oder Sonstiges mit unterbringen will. Da kann man dann oft nicht die gesamte Wand mit dicker Steinwolle behandeln weil es sonst zu eng im Raum wird. In dieser Situation könnte man dann noch von den Grundvorstellungen bezüglich Möbel abweichen und Platz machen für Treatment. Anders ist es in Räumen die einfach Türen und Fenster recht blöd platziert haben so dass man deswegen nicht die ganzen Wände bedecken kann, da gehts halt dann einfach nicht.

zu 2.
dazu kommt dass es in so kleinen Räumen schon auch sein kann, dass einfach 60 cm Sonorock an der Vorder- und Rückwand nicht ganz ausreichen um die 1-0-0 ausreichend dämpfen zu können.
Aber wenn man jetzt wirklich die Frontwand und Rückwand vollflächig mit 60 cm Sonorock voll packt dann fehlt es sicher nicht mehr weit.
Man ist halt dann bei 450 oder 500 ms Nachhall im Bassbereich und nicht bei den gewünschten 300 oder 400 ms.
Ist aber von Raum zu Raum verschieden, kann in einem besser sein und in nem anderen nicht so.

Deswegen empfehle ich ja immer man soll da einfach bevor man irgendwas konkretes plant mal schauen was man denn braucht.
Wenn jetzt jemand wirklich die Pakete an die Vorder und Rückwand stapelt dann sieht er einfach ob ihm das reicht oder nicht, ob er wirklich beide Wände komplett zu pflastern muss oder nicht.

zu 3.
Ein Helmholtzresonator erfordert ein gewisses Know How und vielleicht auch ein paar Versuche bis es klappt.
Man muss auch schon in der Lage sein Messungen richtig interpretieren zu können um überhaupt überprüfen zu können ob man das richtig gebaut hat oder nicht. Und man muss wissen was man damit überhaupt erreichen will. Man muss das Problem konkret kennen und auch entscheiden können ob ein Helmholtzresonator die richtige Medizin ist.

Und für die meisten Leute die gerade erst in das Thema einsteigen ist das einfach zu viel verlangt.
Du musst dir vor Augen halten dass über 90 Prozent mit der Erwartungshaltung an die Sache gehen, dass sie ihre Boxen da hin stellen wo es ihnen gut gefällt, 4 dicke Absorber in alle Ecken bauen und ein paar Panels an potentielle Erstreflexionspunkte hängen.
Meistens ist das ganze Fachwissen das tatsächlich da ist begründet auf irgendeinen Workshop oder ein Tutorial im Netz das einem genau das als "Raumakustik machen" verkauft.
Machst du dicke Absorber in die Ecken, machst du was gegen Erstreflexionen, hast du Raumakustik gemacht. Leider halt totaler BS.

Der Einsatz von nur porösem Treatment ist halt irgendwo einfach und deswegen für DIY beim ersten Mal vermutlich einfach besser geeignet. Man muss nicht erst was berechnen um was probieren zu können. Man kann gleich loslegen.
Man muss eigentlich nur so lange Steinwolle an die Wände stapeln bis alles gut ausschaut - aber da die meisten ja schon so dermaßen fortgebildet sind von den ganzen traumhaften shitti Tutorials überspringt man das halt einfach und baut das was der Mann im Internet geschrieben hat - ich mein steht im Internet - muss ja stimmen...

Wenn man will das man Erfolg mit seinem DIY Treatment hat, dann muss man sich auch die Zeit einräumen vorab ein paar Dinge über das Thema in Erfahrung zu bringen. Welche Probleme gibt es. Was ist das mit den Moden, SBIR, allgemeiner Nachhall. Welche Maßnahmen gibt es für welche Probleme. Wie haut das mit dem Messen hin, wie zeichnen sich die Probleme dort ab, wie kann ich die Wirksamkeit meiner Testmaßnahmen auf den Messungen überprüfen. Ich mein wie soll dass denn funktionieren wenn man gar nicht weiß was überhaupt passiert oder passieren sollte wenn meinen ein Paket Steinwolle an eine bestimmte Stelle stellt.
Aber klar - schwierig wenn man eigentlich gedacht hat man macht irgendwas Standardmäßiges das auf den ersten Blick überschaubar an Aufwand aussieht und jetzt soll man auf einmal auch noch was dazu lernen.
Der Fehler liegt auch nicht bei den Leuten die damit anfangen wollen, es wird ihnen halt einfach vorab als Easy Nummer verkauft die es einfach nicht ist.

Ich denke so weit sind wir hier noch nicht weil ja noch Platz an der Rückwand ist, aber wenn man baulich an der Decke wenig tun kann wäre das vielleicht ein Weg die Behandlung von der Decke in den Raum zu holen.

Das verstehe ich nicht ganz. Wie meinst du das mit von der Decke in den Raum holen?

Es fehlt gerade nur ein mic clip.
Tape (Klebeband) is your friend.
 
So meine Freunde des guten Gehörs ;)

...etwas verspätet, aber immerhin bin ich nun endlich mit der Steinwolle fertig und es hört endlich auf zu jucken :D


So sieht das Studio nun von vorne aus:
DSC00245_x.jpg
...so sah es mit den ersten Messungen hinten aus:
DSC00233_x.jpg

Messungern: Das Dreieck a=160 hat sich erneut bewährt, bvei zB 180cm haben sich alle dips vergrößert, kleiner als 160 kann ich nicht gehen. Es wurde jeweils L, R, S und LRS separat gemessen. Zuerst mit dem Sub ganz an der Frontwand und schrittweise wurde er um 20cm nach vorne verschoben - bis zu 90cm, was schon nervig für den Fußraum ist, aber wohl das beste Ergebnis liefert - das ist gerade noch so verschmerzbar.

LRS20.jpg LRS90.jpg
LRS_4TOPS.jpg
Die grüne Linie zeigt den Sub auf 20cm Abstand... die blaue auf 90cm, die rote inkl. dieser 4 Absorber, die ich aus den Schnittresten gebaut habe:
DSC00234_x.jpg

Hier noch das Wasserfalldiagram mit den 4 grünen Tops zusätzlich - und ja, mir ist schon klar, dass die 60x30x60cm Dinger nichts weltbewegendes verändern, aber so habe ich wenigstens fast alles verwerten können und habe nur sehr wenig Müll produziert.
LRSTOPS.jpg

Was soll ich sagen: ich bin soweit zufrieden, habe doch noch einiges verbessern können. Nun gibt der Raum aber nichts mehr her für mehr Absorber, also ist das das Ergebnis.

Für die Decke und Seite werden morgen die ER-Absorber montiert :)
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
21
Aufrufe
985
hanselmann
H
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
644
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben