hängt ja von sehr vielem ab (songarrangement, instrument und spielweise, aufnahmeraum, mics & mic-positionierung, mix, mixtalent, plugIns, grad der timingkorrektur [gerade hier: 100% quarzgenau quantisiert ist selten songdienlich - besonders bei rock] etc. etc.)
man kann auch digital produzieren, ohne dass es steril klingt. es gibt mittlerweile sehr gute pluggis, die genau darauf ausgerichtet sind, es analoger klingen zu lassen (so was wie z.b. band-sättiger [tape saturator] oder harmonizer/röhrensimulation [z.B. SPL Twintube]).
ich mache auch vorwiegend rock und selbst wenn ich die mics direkt ins interface kloppe, klingt das qualitätsmäßig auf jeden fall sehr gut und nicht unbedingt steril. dennoch komprimiere und EQe ich inzwischen vorm interface analog. damit kriege ich noch ein quäntchen mehr nichtsterilität hin. die weitere verarbeitung auf rechnerebene ist dann bloß noch mittel zum zweck. ich betrachte die hosts (DAWs) als relativ klangneutral. hier werden halt nur die vorteile der komfortablen be- und verarbeitung genutzt.
dann kann man auch nach dem recorden einzelne signale/-gruppen oder die summe noch wieder outboard schicken (oder sogar noch mal über eine bandmaschine rerecorden) und analog bearbeiten usw. usf. am ende klingts sicher nicht mehr steril.