goetz schrieb:
Wenn ich [g=32]MIDI[/g] machen würde, würde ich das auch mit Logic machen, aber richtige Recordingjobs, wo ich binnen 1 Sekunde 18 Spuren scharfschalten und aufnehmen muß - den ganzen Tag lang ohne nur das kleinste Risiko auf einen Absturz - nimmt man halt ProTools. Ist so. Punkt.
Früher wurden 24-Spur Bänder um die Welt geschickt, heute ProTools-Sessions.
Hallo,
ich sag gar nichts dagegen, dass Pro-tools noch ein Standard ist. Nur wird das höchstwahrscheinlich nicht immer so bleiben, wieso auch?
Es gibt genügend andere Beispiele, die zeigen, das Standards sich ändern und das gerade auch im Soft- und Hardwarebereich. Vor einigen Jahren haben auch viele gedacht, man wird nie ohne den [g=18]Mac[/g] anständige layouts machen können. heute stehen in einigen Firmen im Printbereich mehr PCs als Macs. QuarkXpress war eine Art Standard - das wird sicher nicht so bleiben, Adobe (Indesign) wird das verhindern. Die Rolle von PDF als heute wichtigster Standard in diesem Bereich hat auch nicht jeder Experte vorhersagen können.
oder in Punkto Hardware: Frag mal, wie es SGI und Sun geht und was die in ein paar Jahren noch für eine Rolle spielen werden ...
oder der M$ IE als Quasi-Standard: Das ändert sich gerade trotz der beeindruckenden Marktmacht von Gates.
Genauso kann und wird sich das im Musikbereich ändern. Die Symptome bei der [g=18]Mac[/g]/pro Tools kombi sind übrigens recht ähnlich der [g=18]Mac[/g]/quark Kombi im Printbereich: zu teuer, zu unflexibel, zu wenig innovationen, zu arrogant.
Ich hab nix gegen Pro-tools, aber nix wird ewig standard bleiben ... ist der Kauf von M-audio jetzt eigentlich ein Ausbau des Marktes oder schon ein Teil eines Notfallplans? Rückzugsgefechte? Die Konkurrenz für Pro-tools wird jedes Jahr härter ... man wird sehen was passiert.
