Die Pro´s

K

kaaki

Registriert
16.04.05
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
11
Sagt mal was benutzen die Profis, also die richtigen richtigen profis wie Timberland, Puff Daddy, usw. für ein Programm beim Produzieren? Das hab ich mich schon immer gefragt... Außerdem Apple oder Windows?
 
hi

die antwort(en) würde wohl sehr unterschiedlich ausfallen. das kann man nicht so sagen.

...oder welchen hammer brauchen die profi-schreiner? ;)

mfg SOS
 
Allgemeiner Studio-Standard ist ProTools HD auf 'nem [g=18]Mac[/g]. Wobei da Ausnahmen sicherlich die Regel bestätigen...
 
http://www.cakewalk.com/Artist/BenjaminWright.asp

Zitat: "SONAR user, Benjamin Wright was a very happy individual as he watched the 46th Annual Grammy Awards this year. Benjamin provided string orchestration for the two biggest albums of the year: OutKast’s Speakerboxxx/The Love Below and Justin Timberlake’s Justified. Benjamin Wright has had a long career with a string of hit recordings under his belt, working as a producer, engineer, arranger, and songwriter with such acts as Brandy, Destiny’s Child, Dru Hill, Aretha Franklin, Quincy Jones, James Ingram, Janet Jackson, Michael Jackson, and many others."


Hachja....

8)
 
richtige profis suchen sich jeweils für den entsprechenden zweck das richtige. das sind dann auch mal mehrere tools.
 
der standart ist NOCH pro tools...der trend geht aber davon weg.

programme wie [p=134]motu digital performer[/p] oder nuendo werden immer oefter den pro tools rigs vorgezogen. einige studios arbeiten auch mit workstations wie otari radar.
 
der standart ist NOCH pro tools...der trend geht aber davon weg.

Aha... kannst du belegen, wie du zu dieser Meinung kommst? Würde mich echt interessieren!
 
goetz schrieb:
Aha... kannst du belegen, wie du zu dieser Meinung kommst? Würde mich echt interessieren!

Natürlich habe viele Studios noch ein Protools System am Start, meist wird aber nicht mehr upgedatet auf die neueste Hardware. Protools bleibt dann aber "sichtbar" im Studiointerieur montiert, um Kunden zu beeiddrucken, die wirklichen Produktionen meist mit einem nativen System gemacht werden. Da gibt es keine Präferenz, ist ein [g=18]Mac[/g] am Start, läuft meist Logic oder Digital Performer, beim PC Cubase, Samplitude etc.
Das hat natürlich zum größten Teil wirtschaftliche Gründe, aber auchimmer mehr Performance-Vorteile. Es muss nicht jedesmal ein teures [g=3]DSP[/g] Mixfarm Upgrade gemacht werden, sondern ein schnellerer Rechner reicht aus. Hier ein zwei Beispiele aus dem Profibereich: Peter Ries, Produzent No Angels etc. (Protools im Showroom, Apple/Logic im Produktionsstudio), Hans Zimmer (nicht angeschlossenes Protoolssystem im Vorführstudio, Nuendo/Cubase im Produktionsstudio)
 
Aehm,

sandard ist und bleibt Apple [g=18]Mac[/g] und Protools.

Und wenn jetzt das agument kommt, aber native, auch protools gibts native und mit genug plugins am start.

der grund ist ein anderer. [g=32]MIDI[/g] sequenzing war nie von anfang an in PT geplant, weswegen es da hinterherhinkt. Da haben Logic und Cubase klar die oberhand. Was nuendo angeht wird das meist im medienproduktionsrahmen verwendet, denn 5.1 mischungen gehen auf dem ding einfach bequemer.

die industrie hat sich nunmal auf den Protoolsstandard geeinigt, und der wirds auch noch bleiben.

Was jetzt Mr. XYZ fuer die VORproduktion verwendet ist da wurscht, denn der mix und die eigentliche produktion wird immernoch auf protools gemacht.
 
ProToolz schrieb:
Aehm,
standard ist und bleibt Apple [g=18]Mac[/g] und Protools.

...

die industrie hat sich nunmal auf den Protoolsstandard geeinigt, und der wirds auch noch bleiben.

Was jetzt Mr. XYZ fuer die VORproduktion verwendet ist da wurscht, denn der mix und die eigentliche produktion wird immernoch auf protools gemacht.

Guden Tach,

und die Welt ist und bleibt eine Scheibe und wirds auch immer bleiben. :D
Mannomann, irgendwann hat wahrscheinlich auch irgendjemand gesagt, 2 Zoll-24 Spur ist und bleibt der Standard oder Propellerflugzeuge oder Kerzen- und Fackelbeleuchtung sind und bleiben der Standard ... ;)

Die Welt wird sicher aufhören sich zu drehen, weil apple und avid das so wollen ... :D
 
Ich denke aber auch daß man in prof. Studios einfach ProTools sehen will, egal ob es jetzt tatsächlich, nur teiilweise oder gar nicht verwendet wird.
 
hanz zimmer arbeitet mit ner opteronworkstation und nuendo + powercore
 
Gefährliches Halbwissen... ;-)

Kommt mal gedanklich von den übliche [g=32]MIDI[/g]-Basteleien die man zu Hause betreibt weg. I.d.R. passieren in Studios immer noch Mehrspuraufnahmen. Natürlich geht das auch mit Cubase und Co., wird nun aber mit ProTools erledigt. Denn dafür isses ja letztendlich da. Wenn ich [g=32]MIDI[/g] machen würde, würde ich das auch mit Logic machen, aber richtige Recordingjobs, wo ich binnen 1 Sekunde 18 Spuren scharfschalten und aufnehmen muß - den ganzen Tag lang ohne nur das kleinste Risiko auf einen Absturz - nimmt man halt ProTools. Ist so. Punkt.

Früher wurden 24-Spur Bänder um die Welt geschickt, heute ProTools-Sessions.
 
2 Zoll-24 Spur ist und bleibt der Standard

ist es doch auch, oder nicht :?

du musst das wirtschaftlich sehen, wenn du mehrere studios hast die zusammen mal so und mal so arbeiten muessen, dann ist ein standard muss, und protools hat sich da eben in der vergangenheit durchgesetzt.

wie gesagt, es ist im moment auch noch ganz gut dabei und wird in der variation und preisklasse die jetzt angeboten wird auch weiterhin signifikant sein.

oder willst du als industrietraeger ne ausbildung fuer toningenieure haben, die dann 25 verschiede software lernen und kennen muessen, nur um dann eine zu benutzten.

Ein grosses studio sichert sich so auch ab, dass eben GAST-ing's sich auch sofort zurechtfinden ;)

Alles reallive, oder denkst du die machen das weils eben so schoen aussieht?? Protools hat eins der bescheidensten Designs ueberhaupt, jetzt die neue 6.7 ist besaser auf Tiger, aber wer hat das schon weitlaeufig??


CU,

Protoolz
 
goetz schrieb:
Wenn ich [g=32]MIDI[/g] machen würde, würde ich das auch mit Logic machen, aber richtige Recordingjobs, wo ich binnen 1 Sekunde 18 Spuren scharfschalten und aufnehmen muß - den ganzen Tag lang ohne nur das kleinste Risiko auf einen Absturz - nimmt man halt ProTools. Ist so. Punkt.

Früher wurden 24-Spur Bänder um die Welt geschickt, heute ProTools-Sessions.

Hallo,

ich sag gar nichts dagegen, dass Pro-tools noch ein Standard ist. Nur wird das höchstwahrscheinlich nicht immer so bleiben, wieso auch?

Es gibt genügend andere Beispiele, die zeigen, das Standards sich ändern und das gerade auch im Soft- und Hardwarebereich. Vor einigen Jahren haben auch viele gedacht, man wird nie ohne den [g=18]Mac[/g] anständige layouts machen können. heute stehen in einigen Firmen im Printbereich mehr PCs als Macs. QuarkXpress war eine Art Standard - das wird sicher nicht so bleiben, Adobe (Indesign) wird das verhindern. Die Rolle von PDF als heute wichtigster Standard in diesem Bereich hat auch nicht jeder Experte vorhersagen können.
oder in Punkto Hardware: Frag mal, wie es SGI und Sun geht und was die in ein paar Jahren noch für eine Rolle spielen werden ...

oder der M$ IE als Quasi-Standard: Das ändert sich gerade trotz der beeindruckenden Marktmacht von Gates.

Genauso kann und wird sich das im Musikbereich ändern. Die Symptome bei der [g=18]Mac[/g]/pro Tools kombi sind übrigens recht ähnlich der [g=18]Mac[/g]/quark Kombi im Printbereich: zu teuer, zu unflexibel, zu wenig innovationen, zu arrogant.

Ich hab nix gegen Pro-tools, aber nix wird ewig standard bleiben ... ist der Kauf von M-audio jetzt eigentlich ein Ausbau des Marktes oder schon ein Teil eines Notfallplans? Rückzugsgefechte? Die Konkurrenz für Pro-tools wird jedes Jahr härter ... man wird sehen was passiert. ;)
 
aber richtige Recordingjobs, wo ich binnen 1 Sekunde 18 Spuren scharfschalten und aufnehmen muß - den ganzen Tag lang ohne nur das kleinste Risiko auf einen Absturz

genau, man kann schliesslich erwarten, wenn man in ein professionelles studio geht, dass alles wie am schnürchen klappt und der toning nicht nach jedem take hinterm mischpult verschwinden muss und den wackel zu tapen oder den pc ständig neustarten muss.

protools ist ein arbeitspferd, auf das seit jahren verlass ist. darum ist es zum standard geworden, wegen der qualität und der zuverlässigkeit und nicht weil's einfach jeder hat und man dann der coolste ist ;)

ein schreiner benutzt auch nicht den aldi-hammer, obwohl man auch damit nägel sehr gut einschlagen kann :D

mfg SOS
 
SOS schrieb:
ein schreiner benutzt auch nicht den aldi-hammer, obwohl man auch damit nägel sehr gut einschlagen kann :D

Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. :D
 
Hi,

nur mal zum Thema Standard: der ORF schmeisstz seit letztem Jahr alle ProTools System raus und stellt komplett auf natives Recording um - mit Nuendo. Mal andersherum gefragt: wieviele professionelle Studios gibt es überhaupt noch, machen die noch genausoviel Umsatz wie in den 90ern und werden die in Zukunft Digidesign die Stange halten und jedes sauteuere Upgrade mitmachen. Mittlerweile bestimmt die Wirtschaftlichkeit eines Systems den Standard.
 
Nur mal so am Rande...

Ich kenne zwar schon länger den Begriff Pro Tools, aber so richtig was mit anfangen kann ich jetzt auch nicht.

Kann mir vielleicht mal jemand erklären was das genau für ein "System" ist und wo die Unterschiede zu Sequenzern wie Cubase und Co. liegen.

Gruß
Stucki
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben