- Registriert
- 25.10.12
- Beiträge
- 1.381
- Reaktionen
- 486
- Punkte
- 3.040
Gibts da nicht….Bei den Softube-Amps findest Du das in der erweiterten Darstellung als "Headroom":
Anhang anzeigen 154020
Aber ob das bei den alten UAD's auch so ist, weiß ich nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gibts da nicht….Bei den Softube-Amps findest Du das in der erweiterten Darstellung als "Headroom":
Anhang anzeigen 154020
Aber ob das bei den alten UAD's auch so ist, weiß ich nicht.
Oft ist es auch eine Frage der Impulse Response, also der Boxensimulation. Mit ner guten IR macht man sich das Leben deutlich einfacher.Stimmt das ist schon deutlich mehr Punch. Der Softube Plexi hat mir nie richtig gefallen aber als Plexi Fan... Diese Amps benutze ich normal nicht, ich will nur ergründen warum diese Amps so unterschiedlich Klingen wenn die DI selbst in Ordnung ist
bogrendigital.com
Übrigends vielen Dank für den Input. Ich habe mir jetzt doch wieder Hardware gekauft - ein Boss SD-1 und jetzt klingt es endlich so, wie ich es mir schon lange gewünscht und vorgestellt habe...hab ich auch..
..ich häng nen Boss-Effektgerät davor..die meisten von denen straffen den Bass-Anteil des Klanges auch im Bypass-Modus..bei mir funktionieren für E-Gitarren gut: OD-1 und SD-1. RC-30 und HM-2 kürzen in den Tiefen weniger - gut für Bassgitarre und Akustik-Pu - klingen aber mit E-Gitarren auch besser als der Steinberg-Input..

Wegen Marshall-Sounds kann ich dir den Fortin Nameless von Neural DSP nur wärmstens empfehlen. Habe auch schon so ziemlich alle namhaften Marshall Plug-Ins durchprobiert, aber der bleibt für mich seit Jahren noch immer ungeschlagen. Vor allem auch weil er sehr vielseitig ist. Also von leicht angezerrt, über Plexi und bis zu High-Gain Zerstörung ist da alles möglich.mache ich auch so Ich habe seit ich Rentner bin einfach keine Kohle mehr übrig für diverse echte Treter.
Der SD-1 war Boss' Antwort auf den Tubescreamer. Klingen beide nahezu identisch. Klassische Kombination eben. Zu den SD-1 --> Marshall Leuten zählt etwa Zakk Wylde.Zu einem Marshall gehört wohl einfach ein SD-1
Danke dir für den Tipp! Ja ich denke echt mit Wehmut an meinen Plexi zurück, Ein unbeschreiblicher Sound, allerdings halt auch unwahrscheinlich laut jeder Anschlag ging da in die Magengrube! Vom Ärger mit der Polizei ganz zu schweigen!Also von leicht angezerrt, über Plexi und bis zu High-Gain Zerstörung ist da alles möglich.
Ohne dass ich es beschreiben könnte (ich kann wohl grundsätzlich keine Sounds beschreiben), finde ich das eigentlich nicht. Klar, sie klingen recht ähnlich, aber "nahezu identisch" finde ich das eigentlich nicht. Dazu habe ich zu oft einen TS gegen einen SD-1 getauscht oder umgekehrt (vielleicht auch mit einem Ergebnis, das nur eingebildet war...).Der SD-1 war Boss' Antwort auf den Tubescreamer. Klingen beide nahezu identisch.

Es gibt ja auch kleinere Unterschiede zwischen den tubescreamern untereinander. Mit welchem TS hast du den sd-1 denn verglichen?Ohne dass ich es beschreiben könnte (ich kann wohl grundsätzlich keine Sounds beschreiben), finde ich das eigentlich nicht. Klar, sie klingen recht ähnlich, aber "nahezu identisch" finde ich das eigentlich nicht. Dazu habe ich zu oft einen TS gegen einen SD-1 getauscht oder umgekehrt (vielleicht auch mit einem Ergebnis, das nur eingebildet war...).
Ich finde gerade was die Wärme angeht tatsächlich den alten bx_rockrack im direkten Vergleich besser.Fortin Nameless von Neural DSP nur wärmstens empfehlen

TS-10 von Anfang der 1990er Jahre. Glaube ich. Ob es in Japan, Taiwan oder im Sauerland hergestellt ist, müsste ich nachgucken.Mit welchem TS hast du den sd-1 denn verglichen?
Ich finde auch, dass sie unterschiedlich klingen. Meiner Erfahrung nach hat das SD-1 einen tighteren Bass, und die Mitten wirken etwas aggressiver bzw. rauer als beim Tubescreamer. Der Mid-Boost scheint etwas höher zu liegen, und es lässt mehr Höhen durch. Die Unterschiede machen sich aber wahrscheinlich hauptsächlich beim Aufnehmen „unter dem Mikroskop“ bemerkbar.Ohne dass ich es beschreiben könnte (ich kann wohl grundsätzlich keine Sounds beschreiben), finde ich das eigentlich nicht. Klar, sie klingen recht ähnlich, aber "nahezu identisch" finde ich das eigentlich nicht. Dazu habe ich zu oft einen TS gegen einen SD-1 getauscht oder umgekehrt (vielleicht auch mit einem Ergebnis, das nur eingebildet war...).
Aber ist schon richtig, riesige Sprünge sind das nicht. Bin trotzdem ganz froh, beide zur Hand zu haben.
Am besten klingt es sowieso, alle Verzerrer, die man hat, hintereinander zu schalten und voll aufzudrehen.![]()
Ja ich denke echt mit Wehmut an meinen Plexi zurück, Ein unbeschreiblicher Sound, allerdings halt auch unwahrscheinlich laut jeder Anschlag ging da in die Magengrube!
Was für n Zufall den habe ich auch, kann ihn leider nicht benutzen wegen der komischen Mitbewohner. Jedenfalls war der Plexi so geil für die Rocksounds und der Fender Dual Showman mit der riesigen 2X15er JBL Box für Klarsounds Die Kombination war unschlagbar. Aber halt auch eine elende Schlepperei.Laney LC50
(weshalb ich mir meine IRs dann halt selber zurechtgebastelt habe, kann die zwei wesentlichen gerne mal posten),
Das wäre total klasse, wenn du deine IRs hier mal posten würdest!
Deine beiden Ir s klingen sehr gut!Kein Problem. Die beiden hier (wobei die recht kleinen Unterschiede wirklich nur mit EQ reingebounced sind)