Ja ich denke echt mit Wehmut an meinen Plexi zurück, Ein unbeschreiblicher Sound, allerdings halt auch unwahrscheinlich laut jeder Anschlag ging da in die Magengrube!
Und da haben wir ja auch gleich das Hauptproblem am Wickel.
Da ich ja auch wirklich schon allerhand Amp-Simulationen live eingesetzt habe (und das auch noch permanent mache), kann ich nur sagen, dass ein Großteil des "Charmes" eines echten Amps schlichtweg über die Lautstärke entsteht.
Wer die Möglichkeit hat (hatte ich für längere Zeit sehr ausgiebig, leider musste ich mein Musik-Refugium, also einen Ü-Raum mit integriertem Heimstudio-Gedöns, wg. Eigenbedarf abgeben), sollte mal bspw. einen echten Amp über etwa eine 2x12er Box mit einer Ampsim-Geschichte über idealerweise zwei gute Fullrange-Monitore, die auch entsprechend neben der Box aufgestellt sind, vergleichen.
Ich habe da seinerzeit diverse Tests gemacht (in erster Linie deshalb, weil ich mir ein paar IRs, die ungefähr meiner Vorstellung eines ausgewogenen Ü-Raum/Bühnen-Sounds entsprechen, selber erstellen wollte) und da wurde dann ganz schnell klar, dass die Lautstärke einfach eine ganz immense Rolle spielt.
Selbst wenn man einen heimtauglichen Amp sein eigen nennt - mal Hand auf's Herz, wer betreibt den wirklich konsequent so leise, wie eine Ampsimulation aus den Heimstudio-Monitoren?
Ich habe immer noch einen Laney LC50, den habe ich mir mal explizit deshalb zugelegt, weil er auch leise schon sehr gut klang, der wurde dann sogar nochmal per Speaker- und Endstufenröhrenumbau modifiziert. Desweiteren habe ich meinen Hauptsound seinerzeit auch schon im Pedalboard generiert, sprich, der Amp war an sich nur Lautmacher.
So, und trotzdem war der Sound, wenn ich ihn wirklich mal im heimischen Arbeitszimmer stehen hatte (was ich natürlich unbedingt mal testen musste) und so aufgedreht hatte, dass er gerade anfing, gut zu klingen, sofort viel viel lauter als alle Amp-Sims über meine Monitore bei handelsüblich-erträglichen Mietwohnungslautstärken (und ich darf hier schon relativ laut rummachen, da keine Nachbarn an seitlichen Außenwänden sind und oben nur ne Küche einer Studentenwohnung ist).
Wenn ich den Laney auf dieses Lautstärkeniveau runtergedreht habe, war es auch sofort nicht mehr geil. Und ich habe das übrigens vorher schon mit etlichen Amps ausprobiert. Auch mit solchen, bei denen an sich nur die Vorstufe für den Sound entscheidend ist, die sich in der Endstufe drosseln lassen (habe bspw. lange einen Boogie MkIV gespielt).
Alles Murks, sobald man sich bei der Endlautstärke auf Wohnzimmerniveau begibt.
Ja klar, es gibt ein paar dieser Handtaschenamps mit 1 Watt Leistung und Co. Aber die klingen selbst bei gehobener Zimmerlautstärke auch scheiße.
Und da reden wir ja noch nicht einmal ansatzweise von irgendwelchen gekitzelten Magengruben.
Ok, sobald ich zwecks Testerei meinen privaten FR-Monitor daneben gestellt habe (egal ob im Ü-Raum oder daheim) und ansatzweise dieselbe Lautstärke, in der ein Amp an einer Box gut zu klingen anfängt, reindrehe, ergibt sich ein gänzlich anderes Bild.
Ja, natürlich muss man dafür eine "gute" Ampsimulation benutzen (und die Unterschiede sind streckenweise wirklich gravierend) und auch über live-taugliche IRs verfügen, da hapert's auch sehr oft (weshalb ich mir meine IRs dann halt selber zurechtgebastelt habe, kann die zwei wesentlichen gerne mal posten), da es oft entweder wummerig oder schrill wird (Eingeweihte kennen den guten alten Fletcher-Munson...).
Und auch dann ist der Sound natürlich immer noch unterschiedlich (das kann man goutieren oder eben auch nicht), denn eine IR kann fast nie wie ein echter Speaker klingen, was a) an der Art der handelsüblichen IR-Erstellung und b) am Abstrahlverhalten der meisten FR-Systeme liegt. Sobald man aufnimmt, ist das aber egal, denn auch da haben wir es unterm Strich mit einem per Mic abgenommenen Speakersignal zu tun, das dann über Fullrange-Monitore wiedergegeben wird.
TL;DR: Äpfel mit Birnen zu vergleichen, ist nicht wirklich zielführend.