Bässeproblem mit vielen namhaften Ampsimulationen

ohne jetzt alles gelesen zu haben:

wenn man wie ich seit langer Zeit nur noch via Ampsim Gitarre spielt/aufnimmt, verliert man das Gefühl für den normalen Klang einer E Gitarre, den Klang, den man im proberaum hat oder bestenfalls haben kann

in der Summe mit Bass, Drums und weiteren Zutaten ist Gitarrensound eben nicht losgelöst und wirkt oft dann erst wirklich, wenn alles im Topf ist

ich dagegen sitze am Rechner und will DEN Sound auf der Gitte, bevor ich mir über Bass/Drums usw überhaupt gedanken mache, das ist mein Fehler

will sagen; die Sims haben idR einen guten Klang der als Basis oft mehr mitbringt als man braucht, und das betrifft mEn alle Sims
 
Stimmt das ist schon deutlich mehr Punch. Der Softube Plexi hat mir nie richtig gefallen aber als Plexi Fan... Diese Amps benutze ich normal nicht, ich will nur ergründen warum diese Amps so unterschiedlich Klingen wenn die DI selbst in Ordnung ist
Oft ist es auch eine Frage der Impulse Response, also der Boxensimulation. Mit ner guten IR macht man sich das Leben deutlich einfacher.

Hier mal 2 Adressen wo man umsonst Top-IRs bekommt:

Hier einfach nach ganz unten scrollen und sich in den Newsletter eintragen. Dann bekommt man ein paar IR aus den Packs zugeschickt.

 
Wenn ich so zurückdenke an den Plexi einfach aufgedreht und Sound, aber man muß auch zugeben wenn man so n Lauten Amp hat, stumpft das Gehör irgendwann ab, und kriegst sehr viel negatives nicht mehr mit, und das legen Ampsimulationen offen da ja nicht so laut. m.M.n. ist das mit den IR s. das Hauptproblem sie sollten da viel mehr Forschen und neuere Methoden entwickeln wie man das besser einfangen kann, denn Mikrofone hören einfach nicht so wie der Mensch. In der Regel hast du die Boxen ja im Rücken wo sie wieder anders klingen, als wenn man auf sie schaut. Was man da hört ist von Reflexionen gespickt Und wenn du Live auf der Bühne stehst bist du selbst auch viel zu konzentriert das das zusammenspiel passt, und kriegst dann auch so manches nicht mehr mit weil du keine Zeit hast drüber nachzudenken.
 
..hab ich auch..

..ich häng nen Boss-Effektgerät davor..die meisten von denen straffen den Bass-Anteil des Klanges auch im Bypass-Modus..bei mir funktionieren für E-Gitarren gut: OD-1 und SD-1. RC-30 und HM-2 kürzen in den Tiefen weniger - gut für Bassgitarre und Akustik-Pu - klingen aber mit E-Gitarren auch besser als der Steinberg-Input..
Übrigends vielen Dank für den Input. Ich habe mir jetzt doch wieder Hardware gekauft - ein Boss SD-1 und jetzt klingt es endlich so, wie ich es mir schon lange gewünscht und vorgestellt habe.
20250418_125517.jpg
Zu einem Marshall gehört wohl einfach ein SD-1. Der Mix meines Songs wird wohl heute leider wieder nichts mehr werden. :D

mache ich auch so Ich habe seit ich Rentner bin einfach keine Kohle mehr übrig für diverse echte Treter.
Wegen Marshall-Sounds kann ich dir den Fortin Nameless von Neural DSP nur wärmstens empfehlen. Habe auch schon so ziemlich alle namhaften Marshall Plug-Ins durchprobiert, aber der bleibt für mich seit Jahren noch immer ungeschlagen. Vor allem auch weil er sehr vielseitig ist. Also von leicht angezerrt, über Plexi und bis zu High-Gain Zerstörung ist da alles möglich.

Kann man auch 14 Tage gratis ausprobieren.
 
Also von leicht angezerrt, über Plexi und bis zu High-Gain Zerstörung ist da alles möglich.
Danke dir für den Tipp! Ja ich denke echt mit Wehmut an meinen Plexi zurück, Ein unbeschreiblicher Sound, allerdings halt auch unwahrscheinlich laut jeder Anschlag ging da in die Magengrube! Vom Ärger mit der Polizei ganz zu schweigen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der SD-1 war Boss' Antwort auf den Tubescreamer. Klingen beide nahezu identisch.
Ohne dass ich es beschreiben könnte (ich kann wohl grundsätzlich keine Sounds beschreiben), finde ich das eigentlich nicht. Klar, sie klingen recht ähnlich, aber "nahezu identisch" finde ich das eigentlich nicht. Dazu habe ich zu oft einen TS gegen einen SD-1 getauscht oder umgekehrt (vielleicht auch mit einem Ergebnis, das nur eingebildet war...).

Aber ist schon richtig, riesige Sprünge sind das nicht. Bin trotzdem ganz froh, beide zur Hand zu haben.

Am besten klingt es sowieso, alle Verzerrer, die man hat, hintereinander zu schalten und voll aufzudrehen. :smil451c7211b9e19:
 
Ohne dass ich es beschreiben könnte (ich kann wohl grundsätzlich keine Sounds beschreiben), finde ich das eigentlich nicht. Klar, sie klingen recht ähnlich, aber "nahezu identisch" finde ich das eigentlich nicht. Dazu habe ich zu oft einen TS gegen einen SD-1 getauscht oder umgekehrt (vielleicht auch mit einem Ergebnis, das nur eingebildet war...).
Es gibt ja auch kleinere Unterschiede zwischen den tubescreamern untereinander. Mit welchem TS hast du den sd-1 denn verglichen?
 
Mit welchem TS hast du den sd-1 denn verglichen?
TS-10 von Anfang der 1990er Jahre. Glaube ich. Ob es in Japan, Taiwan oder im Sauerland hergestellt ist, müsste ich nachgucken.


Edit: Gerade nachgeguckt. Ist in Japan hergestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne dass ich es beschreiben könnte (ich kann wohl grundsätzlich keine Sounds beschreiben), finde ich das eigentlich nicht. Klar, sie klingen recht ähnlich, aber "nahezu identisch" finde ich das eigentlich nicht. Dazu habe ich zu oft einen TS gegen einen SD-1 getauscht oder umgekehrt (vielleicht auch mit einem Ergebnis, das nur eingebildet war...).

Aber ist schon richtig, riesige Sprünge sind das nicht. Bin trotzdem ganz froh, beide zur Hand zu haben.

Am besten klingt es sowieso, alle Verzerrer, die man hat, hintereinander zu schalten und voll aufzudrehen. :smil451c7211b9e19:
Ich finde auch, dass sie unterschiedlich klingen. Meiner Erfahrung nach hat das SD-1 einen tighteren Bass, und die Mitten wirken etwas aggressiver bzw. rauer als beim Tubescreamer. Der Mid-Boost scheint etwas höher zu liegen, und es lässt mehr Höhen durch. Die Unterschiede machen sich aber wahrscheinlich hauptsächlich beim Aufnehmen „unter dem Mikroskop“ bemerkbar.
 
Ja ich denke echt mit Wehmut an meinen Plexi zurück, Ein unbeschreiblicher Sound, allerdings halt auch unwahrscheinlich laut jeder Anschlag ging da in die Magengrube!

Und da haben wir ja auch gleich das Hauptproblem am Wickel.
Da ich ja auch wirklich schon allerhand Amp-Simulationen live eingesetzt habe (und das auch noch permanent mache), kann ich nur sagen, dass ein Großteil des "Charmes" eines echten Amps schlichtweg über die Lautstärke entsteht.

Wer die Möglichkeit hat (hatte ich für längere Zeit sehr ausgiebig, leider musste ich mein Musik-Refugium, also einen Ü-Raum mit integriertem Heimstudio-Gedöns, wg. Eigenbedarf abgeben), sollte mal bspw. einen echten Amp über etwa eine 2x12er Box mit einer Ampsim-Geschichte über idealerweise zwei gute Fullrange-Monitore, die auch entsprechend neben der Box aufgestellt sind, vergleichen.
Ich habe da seinerzeit diverse Tests gemacht (in erster Linie deshalb, weil ich mir ein paar IRs, die ungefähr meiner Vorstellung eines ausgewogenen Ü-Raum/Bühnen-Sounds entsprechen, selber erstellen wollte) und da wurde dann ganz schnell klar, dass die Lautstärke einfach eine ganz immense Rolle spielt.

Selbst wenn man einen heimtauglichen Amp sein eigen nennt - mal Hand auf's Herz, wer betreibt den wirklich konsequent so leise, wie eine Ampsimulation aus den Heimstudio-Monitoren?

Ich habe immer noch einen Laney LC50, den habe ich mir mal explizit deshalb zugelegt, weil er auch leise schon sehr gut klang, der wurde dann sogar nochmal per Speaker- und Endstufenröhrenumbau modifiziert. Desweiteren habe ich meinen Hauptsound seinerzeit auch schon im Pedalboard generiert, sprich, der Amp war an sich nur Lautmacher.
So, und trotzdem war der Sound, wenn ich ihn wirklich mal im heimischen Arbeitszimmer stehen hatte (was ich natürlich unbedingt mal testen musste) und so aufgedreht hatte, dass er gerade anfing, gut zu klingen, sofort viel viel lauter als alle Amp-Sims über meine Monitore bei handelsüblich-erträglichen Mietwohnungslautstärken (und ich darf hier schon relativ laut rummachen, da keine Nachbarn an seitlichen Außenwänden sind und oben nur ne Küche einer Studentenwohnung ist).

Wenn ich den Laney auf dieses Lautstärkeniveau runtergedreht habe, war es auch sofort nicht mehr geil. Und ich habe das übrigens vorher schon mit etlichen Amps ausprobiert. Auch mit solchen, bei denen an sich nur die Vorstufe für den Sound entscheidend ist, die sich in der Endstufe drosseln lassen (habe bspw. lange einen Boogie MkIV gespielt).
Alles Murks, sobald man sich bei der Endlautstärke auf Wohnzimmerniveau begibt.
Ja klar, es gibt ein paar dieser Handtaschenamps mit 1 Watt Leistung und Co. Aber die klingen selbst bei gehobener Zimmerlautstärke auch scheiße.
Und da reden wir ja noch nicht einmal ansatzweise von irgendwelchen gekitzelten Magengruben.

Ok, sobald ich zwecks Testerei meinen privaten FR-Monitor daneben gestellt habe (egal ob im Ü-Raum oder daheim) und ansatzweise dieselbe Lautstärke, in der ein Amp an einer Box gut zu klingen anfängt, reindrehe, ergibt sich ein gänzlich anderes Bild.
Ja, natürlich muss man dafür eine "gute" Ampsimulation benutzen (und die Unterschiede sind streckenweise wirklich gravierend) und auch über live-taugliche IRs verfügen, da hapert's auch sehr oft (weshalb ich mir meine IRs dann halt selber zurechtgebastelt habe, kann die zwei wesentlichen gerne mal posten), da es oft entweder wummerig oder schrill wird (Eingeweihte kennen den guten alten Fletcher-Munson...).
Und auch dann ist der Sound natürlich immer noch unterschiedlich (das kann man goutieren oder eben auch nicht), denn eine IR kann fast nie wie ein echter Speaker klingen, was a) an der Art der handelsüblichen IR-Erstellung und b) am Abstrahlverhalten der meisten FR-Systeme liegt. Sobald man aufnimmt, ist das aber egal, denn auch da haben wir es unterm Strich mit einem per Mic abgenommenen Speakersignal zu tun, das dann über Fullrange-Monitore wiedergegeben wird.

TL;DR: Äpfel mit Birnen zu vergleichen, ist nicht wirklich zielführend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für n Zufall den habe ich auch, kann ihn leider nicht benutzen wegen der komischen Mitbewohner. Jedenfalls war der Plexi so geil für die Rocksounds und der Fender Dual Showman mit der riesigen 2X15er JBL Box für Klarsounds Die Kombination war unschlagbar. Aber halt auch eine elende Schlepperei.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben