Die ewige Leier - Einsteiger

  • Ersteller Avalancha
  • Erstellt am
A

Avalancha

Registriert
04.03.11
Beiträge
48
Reaktionen
1
Punkte
55
Hallo,

oh je, wieder ein weiteres Thema zu Interfaces. Aber irgendwie hat doch jeder andere Vorstellungen.

Auch ich möchte den Einstieg ins Homerecording wagen. Zunächst hatte ich an einen digitalen Multitracker gedacht, bin jetzt aber dazu übergegangen, mit dem Computer aufzunehmen.

Zu bieten habe ich allerdings nur einen alten Rechner mit 1,5 GHz Pentium und 1,5 GB RAM, Windows XP SP3. Damit läuft grad mal Samplitude Silver oder Cubase LE 4, was mich allerdings nicht stört.

Nun brauche ich zunächst ein Audio-Interface, weil die Soundkarte die ich habe totaler Schrott ist. Mein Rechner erlaubt USB 2.0 sowie Firewire IEEE 1394a (400 M/Bits).

Was will ich machen? A-Gitarre aufnehmen. Im Overdub-Verfahren, denke mal max. 4 Spuren nacheinander. Mit zwei Mikros, also Stereo. Mehr nicht, also keine weiteren Instrumente aufnehmen, schon gar nicht alles auf einmal. Zudem würde ich gern auf Software-Synthies/Sampler zurückgreifen, um das Gitarrenspiel damit zu würzen. Evtl. auch für Drums. Kein Gesang!

Ein Mischpult habe ich nicht, allerdings einen netten Midiverb als externen Effektgerät für Hall usw.

Ich habe schon einige Bücher zum Thema HR durch, aber irgendwie bin ich grad in Bezug auf die Schnittstelle (USB oder FW) nicht sicher. Laut Carsten Kaiser sollte bspw. die Annahme, dass USB nur Spielzeug ist, Kopfschütteln auslösen. Andererseits schwören viele auf FW.

Was stimmt? Was reicht tatsächlich? Mein Budget: 300-350 Euro fürs Interface.

Ach, und wenn ich schon frage, wie sieht es mit Mikros aus? Und Abhöre brauche ich auch, habe nämlich noch gar kein Equipment. Außer meine Gitarren.

Meine Philosophie ist übrigens die, dass ich denke, dass Kreativität keine Frage des Equipments ist, d.h. dass teures Equipment nicht bessere Musik bedeutet und man trotz geringer Ausstattung qualitativ gute Musik aufnehmen kann. Zumal wohl meine Gitarre und mein Spiel den größten Einfluss haben wird. Wenn ihr versteht was ich meine ;)

Danke fürs Lesen!
 
Ich habe schon einige Bücher zum Thema HR durch, aber irgendwie bin ich grad in Bezug auf die Schnittstelle (USB oder FW) nicht sicher. Laut Carsten Kaiser sollte bspw. die Annahme, dass USB nur Spielzeug ist, Kopfschütteln auslösen. Andererseits schwören viele auf FW.

Ich verlasse mich dabei auf die Aussagen von RME - einem großen und hochgeschätzten Interfacehersteller. Wenn Du auf deren Webseite zur Fireface UC (ein USB-Interface) die Berichte zu den getesteten Systemen liest, wird klar, dass USB je nach Rechnerkonfiguration sehr viel Prozessorleistung verbrauchen kann. (bis zu 30% bei Stereowiedergabe).

trotzdem geht man im allgemeinen davon aus, dass bei Deinen Dimensionen ein USB-Interface ausreicht. Es gibt genug Musiker, die USB-Interfaces bis zu 8 Kanälen zufrieden betreiben.

Firewire ist auch nicht "ohne" - es gibt immer wieder Probleme mit Rechnern die keinen Texas-Instruments-Firewire-Chipsatz haben. (Das wäre nachzuprüfen).

Wenn der vorhanden (oder im Ernstfall nachrüstbar) ist, finde ich Firewire-Interfaces aus vielen Gründen interessant. Erweiterbarkeit, größere Anzahl an Audioausgängen, Ein DSP-Chip im Rechner, der als Digitalmischpult agiert (wenn auch meistens ohne Effekte).

Diese Features versprechen Flexibilität und deshalb lange Zeit Freude mit dem Gerät.

Clemens
 
Danke erstmal für die Antworten!

Also USB 2.0 ist ja wenn man so will sogar etwas schneller als FW. Dass FW allerdings den Prozessor entlastet, habe ich auch schon gelesen. Das wäre bei meiner Krücke vorteilhaft.

Die Frage nach dem richtigen Interface stellt sich mir auch insofern, dass FW teurer als USB ist. Und wenn ich die möglichen Vorteile ohnehin nicht nutze, spare ich mir das Geld und investiere mehr in gute Monitore oder gute Mics.

Ich denke zudem, dass ich auf längere Sicht, also wenn die Musikproduktion professionelle Züge annimmt, einen neuen Rechner kaufen werde und dann auch neues Equipment. Nur ich möchte nicht anfangs tausende von Euro investieren, um dann festzustellen, dass ich damit nichts gescheites auf die Beine stellen kann.
 
Einen kurzen Überblick über Interfaces hatte ich irgendwann mal im Tutorial Bereich verlinkt:

>> HIER
 
ich würde evtl noch ein wenig in einen arbeitsspeicher investieren .
 
Ja, einen Überblick über Interfaces habe ich mir schon verschafft. Nur unschlüssig bin ich, vor allem in Bezug auf die Schnittstelle und die erforderliche Qualität. Da ich am Anfang stehe und nicht weiß, inwieweit meine Musik in die professionelle Richtung schlägt, möchte ich anfangs nicht (unnötig) Unsummen an Geld ausgeben.

Meinen Arbeitsspeicher kann ich leider nur auf max. 2 GB aufrüsten. Also noch 500 MB mehr.
 
Meinen Arbeitsspeicher kann ich leider nur auf max. 2 GB aufrüsten. Also noch 500 MB mehr.

2gb wird für große Mixsessions zu wenig sein...weit zu wenig sein...
 
Hm, frage mich immer, wie das früher lief. Als schon 1 GB viel war. Wurde dann nicht gemixt? Abmischen muss ich zudem nicht unbedingt intern.
 
Hm, frage mich immer, wie das früher lief. Als schon 1 GB viel war. Wurde dann nicht gemixt? Abmischen muss ich zudem nicht unbedingt intern.

Ich nehme mit einem Pentium2 (64 Mbyte Ram) auf.
20 Spuren, Mixer-Automation, ein paar EQs und Effekte sind durchaus drin.
Das ist doch auch schon eine ganze Menge.
 
Naja, auch wenn es stimmen mag, soweit bin ich noch gar nicht. Zunächst brauche ich erstmal ein Interface. Ein Interface, mit dem ich meine A-Gitarre bzw. mein Spiel mit zwei Mikros aufnehmen kann (klingt Stereo besser). Ganz trivial, erst Akkorde/Harmonien, dann Melodie, dann evtl. noch eine Melodie wegen der Zweistimmigkeit. Mehr möchte ich nicht aufnehmen. Keine Keyboards, kein Gesang, kein Schlagzeug.

Einen Midi-Anschluss sollte das Interface haben, da ich auch mit einem Midi-Keyboard arbeite. Sehr gern möchte ich auf Software-Instrumente zurück greifen, also auf Libraries. Denn eventuell möchte ich meine Gitarre mit Flächenklängen, Trommeln u.ä. unterlegen. Filmmusik-mäßig. Die Softwareinstrumente möchte ich mit dem Midi-Keyboard einspielen, so gut sind meine Klavierfähigkeiten grad noch.

Das ist auch der Grund, warum ich als Gitarrist nicht auf einen Mehrkanal-Recorder zurück greife. Ich brauche Software-Instrumente und möchte das ganze dann am Bildschirm arrangieren.

Daher nochmal eindringlich meine Frage: Brauche ich dafür Firewire oder reicht USB 2.0 und worauf sollte ich bei dem Interface sonst noch achten?

Danke nochmals...
 
ich würde dir das alesis io2 empfehlen , das entspricht in etwa deinen vorstellungen und ist ein einsteiger model. ich würde dir wegen dem midi keyboard zu einem controller raten . nicht jedes keyboard funktioniert so wie du es im moment möchtest . stichwort " usb midi controller keyboard" . gibt schon welche ab 59€ mit denen du in einem musik programm ( daw) super arbeiten kannst
 
wegen deiner frage noch wegen arbeiten von früher : damals zu diesen zeiten war das homerecording noch garnicht so ausgereift wie heute . es gab damals aber auch high end pc´s die schon 2gb ram und 3,6 ghz proz hatten ( pentium 4) . ein paar jahre davor wurde aber das allermeiste noch analog gemacht . man mus dazu sagen das die heutigen plugins viel mehr können und leisten (müssen) als damalige.
 
Damals wurden auch noch nicht so viele und üppige virtuelle Instrumente genutzt, die fressen ganz schön Power.
 
Und wenn ich die möglichen Vorteile ohnehin nicht nutze,

Dein Budget liegt bei 300€ Dafür kriegst Du schon z.B. Ein SaffirePro 24. Die Vorteile, die Du nutzt sind z.B. die geringe Prozessorbelastung, die hohe Soundqualität, das Clever Routing und Mixing.

Wenn Du später mehr willst, kannst Du es mit einem größeren Saffire im Dual-Unit-Mode gemeinsam betreiben - hast also auch nichts in den Sand gesetzt.

Clemens
 
Ok, danke! Und meint ihr, FW brauche ich unbedingt? Hätte ich keinen Anschluss, wäre die Frage überflüssig, aber ich hab nun mal FW und USB 2.0. Doch FW ist meist teurer. Wenn ich aber kein FW brauche, spare ich mir das Geld für die Dinge, die ich sonst noch brauche, also aktive Monitore und zwei Mikros.

Dein Budget liegt bei 300€ Dafür kriegst Du schon z.B. Ein SaffirePro 24. Die Vorteile, die Du nutzt sind z.B. die geringe Prozessorbelastung, die hohe Soundqualität, das Clever Routing und Mixing.

Die geringe Prozessorbelastung habe ich doch aber nur beim 24 DSP, eben wegen des DSPs, oder? Das kostet dann aber 360 Eier. 16 Ein- und Ausgänge brauche ich zudem gar nicht. Warscheinlich nicht mal 8.
 
Die geringe Prozessorbelastung habe ich doch aber nur beim 24 DSP,

Irrtum. Wir sprechen beim USB-FW-Vergleich erstmal nur von der Belastung des Prozessors durch das Management von Audioströmen. Also:"Wieviel Power braucht der Rechner um eine Stereospur wiederzugeben".

Wie ich oben schrieb, ist die bei FW niedriger - das ist ein Nutzen der Dir bei einem schwachen Rechner direkt zunutze kommt.

Der DSP der Saffire24DSP ist keine Prozessorentlastung. Er ist dazu gedacht, z.B. bei der Aufnahme etwas Hall (nur!) auf dem Kopfhörer zu bieten - das macht einen angenehmen Monitorklang. Die Aufnahme selbst wird dann mit Software verhallt - in höherer Qualität. Eventuell können erfahrene User den Kompressor schon während der Aufnahme einrechnen lassen - das würde man aber so sparsam machen, dass im Sequencer trotzdem nochmal ein Softwarekompressor eingesetzt würde.

Aber ich bin der letze, der Dir ein FW-Interface aufschwätzen will. Wenn USB reicht, ist es ja gut ;)

Clemens
 
Der TE möchte ja nicht mehr als zwei Spuren simultan aufnehmen. -> USB reicht also.

@TE:
Ob Deine 2GB reichen kann man im Grunde auch mit einem "Ja" beantworten wenn Du nicht grade die ganz großen Orchester-Liraries benutzen willst.
Schlimmstenfalls musst Du halt sehr viel mit der Freeze-Funktion arbeiten.
Weißt Du denn schon welche Software-Instrumente Du benutzen willst?

Jedenfalls: In Deiner Preisklasse würde ich zu einem Focusrite USB-Interface raten.
Du kannst auch erstmal ein günstiges wie die EMU0404 USB nehmen.... das wird für Deine Zwecke auch allemal reichen. Der Hauptgrund warum ich Dir das Focusrite empfehle ist das der Treiber übersichtlicher ist. Klanglich gibt sich das nicht so viel das Du den Unterschied bei einer bezahlbaren Akustik-Klampfe über bezahlbare Mikros in Deinem Wohnzimmer aufgenommen bemerken würdest.

Die Saffire 24DSP ist definitiv nicht das was Du suchst.
Der Mehrwert den die gegenüber den genannten hat besteht hauptsächlich darin das sie ein recht gut funktionierendes Raumklang-System hat, das eine Studioumgebung mit Monitoren simuliert.
Und natürlich den DSP-Hall... aber für den jetzt die 200€ Aufpreis würde ich nicht bezahlen.
Und wie Clemens schon schrieb: Da geht es NICHT um CPU-Entlastung! ;-)
 
Vielen Dank erstmal, das hilft weiter und erklärt mir auch einiges.

Aber ich muss nochmal nachstochern. Dass FW die CPU entlastet, habe ich schon mal gelesen. Aber wie stark macht sich das bemerkbar, wenn ich bspw. das FOCUSRITE SAFFIRE PRO 14 FW im Gegensatz zum FOCUSRITE SAFFIRE 6 USB einsetze? Werde ich beim Aufnehmen meiner Gitarre große Unterschiede in Sachen Rechenleistung merken?

@Reason 1909: Also ich möchte genau genommen nur eine Spur aufnehmen, aber mit zwei Mikros gleichzeitig, also einmal am Schallloch und einmal am Steg. Geht das überhaupt, dass es hinterher eine Spur ergibt oder liege ich jetzt völlig daneben?

Über Libraries habe ich mir schon Gedanken gemacht. Die von Miroslav Vitous soll recht resourcen-schonend sein, weil die Samples noch aus Akai-Zeiten stammen. Software-Synthies werde ich wohl nicht verwenden, da ich nicht auf Soundtüfteln stehe.

Neben dem Focusrite Saffire habe ich noch das Tascam US-600 bzw. US-800 im Blick. Kennt das jemand und kann ein Urteil fällen?
 
Aber wie stark macht sich das bemerkbar

Wenn Du auf deren Webseite zur Fireface UC (ein USB-Interface) die Berichte zu den getesteten Systemen liest, wird klar, dass USB je nach Rechnerkonfiguration sehr viel Prozessorleistung verbrauchen kann. (bis zu 30% bei Stereowiedergabe).

Das hängt vom Rechner ab. Die Möglichkeiten gehen von gar kein Problem bis sehr Problem.

In Zeiten von Moneyback etc. würde ich einfach mal ein USB probieren und wenn es nicht klappt auf FW aufrüsten.


Also ich möchte genau genommen nur eine Spur aufnehmen, aber mit zwei Mikros gleichzeitig, also einmal am Schallloch und einmal am Steg. Geht das überhaupt, dass es hinterher eine Spur ergibt
Es gäbe schon Wege, das hinzukriegen - damit würdest Du Dich aber einer wichtigen (nachträglichen) Gestaltungsmöglichkeit berauben und trotzdem keine Entlastung für den Rechner schaffen. Der einzige Unterschied ist eine Audiospur mehr oder weniger auf die Festplatte zu schreiben - das merkst Du nicht.

Clemens
 

Ähnliche Themen

UtopiaBlues
Antworten
1
Aufrufe
555
UtopiaBlues
UtopiaBlues
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben