G
Gambit
- Registriert
- 27.02.03
- Beiträge
- 501
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 1.341
Hi Leute,
ich bin auf ein kleines, mir unerklärliches Phänomen gestoßen, als ich bei einem Bekannten im Studio saß, der gerade zwei Songs bearbeitete bzw, die Summen dieser. (Ich spreche wohlgemerkt nicht vom professionellen Mastering). Er wollte die Songs halt im Frequenzgang und der Lautheit etwas angleichen.
Nun kam zum Ende auf beide Songs natülich ein Brickwall-Limiter. Allerdings lies sich der eine Song viel lauter machen, ohne zermatscht oder zusammengequetscht zu klingen, als der andere. ABER:
Der Song, der sich lauter anhörte, hatte stärkere Peaks und laut Analyzer sogar ein wenig Überbetonung bei 50 Hertz.
Der Song, der sich nicht so laut machen lies, hatte jedoch schwächere Peaks und auch keine so starken [g=118]Bass[/g]-Betonungen.
Müsste es, der Logik nach, nicht andersrum der Fall sein?
Woran liegt dieses Phänomen? Bzw. was spielt in diesem Fall noch eine Rolle außer Frequenzgang und [g=4]Dynamik[/g]?
ich bin auf ein kleines, mir unerklärliches Phänomen gestoßen, als ich bei einem Bekannten im Studio saß, der gerade zwei Songs bearbeitete bzw, die Summen dieser. (Ich spreche wohlgemerkt nicht vom professionellen Mastering). Er wollte die Songs halt im Frequenzgang und der Lautheit etwas angleichen.
Nun kam zum Ende auf beide Songs natülich ein Brickwall-Limiter. Allerdings lies sich der eine Song viel lauter machen, ohne zermatscht oder zusammengequetscht zu klingen, als der andere. ABER:
Der Song, der sich lauter anhörte, hatte stärkere Peaks und laut Analyzer sogar ein wenig Überbetonung bei 50 Hertz.
Der Song, der sich nicht so laut machen lies, hatte jedoch schwächere Peaks und auch keine so starken [g=118]Bass[/g]-Betonungen.
Müsste es, der Logik nach, nicht andersrum der Fall sein?
Woran liegt dieses Phänomen? Bzw. was spielt in diesem Fall noch eine Rolle außer Frequenzgang und [g=4]Dynamik[/g]?