Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Was ist beim Kapselbau eigentlich die große Kunst, dass es nicht jeder hinkriegt? Ist es die Konstruktion/das Design, das Material, die handwerkliche Ausführung oder eine Mischung aus allem?
 
hab neulich ein video gesehn, da sagte der chef von neumann, es sei kein problem, eine perfekte kapsel zu bauen. aber dann tausende davon so hinzukriegen, dass die alle gut sind, sei das problem.
 
Ich denke eine Mischung aus Kapseldesign, handwerkliches Können, richtige Membranspannung, Abstimmung mit der Elektronik, Übertrager etc.
Ich denke aber auch, es ist eben NICHT einfach eine sehr gute Kapsel zu bauen, Stichwörter Auflösung, Klarheit, Transientenabbildung etc.
In der absoluten Topliga sind nur wenige Kapseln.

Ein weiterer Punkt ist, gilt aber für alle Kapseln, von mind. guter Qualität, diese Kapseln dauerhaft herstellen zu können.

Jeder Hersteller lässt hier eine gewisse Qualitätsstreuung zu.
Manche lassen mehr Streuung, manche weniger Streuung zu.
Dies ist relativ unabhängig vom Namen des Herstellers.

Nennen wir mal einen sehr guten Hersteller mit wenig Qualitätsstreuung:
AudioTechnica, vor allem bei der 50er Reihe (die 40er Reihe ist aber auch sehr gut).
Da sind Mikros untereinnander problemlos tauschbar, so gut ist da die Herstellung.

Aber, die Einhaltung der Qualität, aber auch eine geringe Streuung, das kostet eben auch!
Nicht immer ist jede Kapsel exakt gleich gut bei der Herstellung, bspw. die M7-Kapsel, das ist eine Wissenschaft für sich.

Egal welches Mikro ich mit Juri Zarins Kapseln getestet hatte, alle klangen sehr gut, vor allem im Sinne von Preis-/Leistung, aber auch absolut gesehen, wirklich sehr gute Kapseln.
Das sehr günstige Violet Maestro hatte eine Spitzenklassekapsel verbaut, ich konnte aber kein funktionierendes Exemplar mehr ergattern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hatten sich auch den Track One von SPL mit ihrem Logo bauen lassen.


Wie ist eigentlich die fachliche Meinung über den Original Track One? Ich erinnere mich, dass mein Urteil damals sehr nüchtern ausfiel. Dennoch ist es der Klassiker für Voice Over und Sychron.
 
Die Preamps und Channel Strips von SPL sind eigentlich sehr sauber und deshalb für Sprache beliebt. Ich habe mich seinerzeit allerdings gegen die Gainstation und für den TM 101 entschieden. Ich wollte einen reinen Preamp und keinen Kanalzug, weil ich die Soundbearbeitung in the Box machen wollte. Ich kenne aber auch Sprecher, die mit der Gainstation gut arbeiten können.
 
Die Gainstation ist aber auch mal außen vor, ne ganz andere Klasse als die Channelstrip Preamps.
 
Wir haben zu Anfang unseres Projekts Artcore mit einem GoldMike (2003) gearbeitet, der immer noch in einem Tonstudio seine Arbeit treu verrichtet. Für den Gesang wurde es kurz darauf aber ein 6176 Channelstrip. 2014 war das Proekt beendet. Wir haben uns dann vom 6176 getrennt. Dafür kam der TM 101. Ich kenne heute noch Studios, die mit dem TrackOne erfolgreich arbeiten.
 
Der Track One ist leider nicht überwältigend. Man könnte auch sagen … langweilig bzw. grundsolide und im Vergleich mit manchen Mitbewerbern schon okay.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Channel One Mk III ist eine etwas andere Hausnummer aber auch bloß vorhandene Technik clever zusammengeschaltet. Wobei der Compressor echt relativ nice funktioniert und die Zusatzfunktionen wie Deesser und die wechselbare Reihenfolge von EQ und Kompressor. Erheblich besser als Vorverstärker ist die überarbeitete Version des aktuellen zweikanaligen Mikrofonvorverstärkers „Crescendo Duo“. Der kann was.
Aber erstaunlich ist, daß Spl einen Wahnsinnsaufwand mit der 120V-Technologie betreiben muss, um ähnliche Headroomwerte wie Gerd Jünglings TM 101/102/151 zu erreichen, der mit seiner +- 25V-Versorgung ein hervorragend klingendes und funktionierendes System ersonnen hat, das auch dem 500er System überlegen ist.
 
Der Track One ist leider nicht überwältigend. Man könnte auch sagen … langweilig bzw. grundsolide und im Vergleich mit manchen Mitbewerbern schon okay.
So war auch mein Eindruck. Ok aber nicht mehr. Wobei die aktuelle Version Mk3 schon schick ist. Aber technisch nicht überarbeitet, bis auf den Low Cut, der wurde von 50 auf 80 Hz raufgesetzt. Alles andere ist nur Fassade.
 

Anhänge

  • IMG_2878.jpeg
    IMG_2878.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 15
Oh, bitte entschuldige. Ich wusste nicht, daß Du den Track One mk3 hast. Wollte Dir den nicht schlechtreden.
Aber den gibt’s als Idee schon sooooo lang auf dem Markt. Bei all diesen Geräten kommt nach meinem Verständnis eben immer wieder durch, daß sie für die Musikproduktion entwickelt und konzipiert worden sind. Die wenigsten Geräte wurden so universal entwickelt, daß sie auch für Sprachaufnahmen volle Funktionalität und Gültigkeit haben. Ich befürchte, mich da ewig zu wiederholen, tue es dennoch von Herzen gern: Gerd Jüngling ist das einzige Genie gewesen, das einen so weiten Fokus und ein genaues Verständnis für die unterschiedlichsten Anforderungen und Anwendungsbereiche. Matthias hat ja mal versucht, mit 500er SSL-Modulen, einen Kanalzug nachzubauen. Utterly failed. Nicht Matthias sondern das Gerätekonzept für Sprachaufnahmen, wenn ich mich recht erinnere. Herr Jüngling war, so berichteten mir Frau Berges, Fritz Fey und auch Thomas Kuhlhoff, von dem 500er Konzept und seiner Stromversorgung einfach nicht überzeugt.
Wenn ich mir seine Grundlagenartikel auf der HP ansehe, kann ich im Ansatz nachvollziehen, woher diese Erkenntnis stammt. Aber er war ja auch jemand, der Konsolen entwickelt und gebaut hat und stets den größtmöglichen Kontext - Homerecording, Studio, Live, Rundfunk - im Geist hatte und einer der wenigen, die in seinem Modulsystem noch so viele zusätzliche Stellschrauben für vom Standard abweichende mögliche Wünsche verwirklichte. Als man Parallelkompression noch sehr aufwendig über Signalwege realisieren musste, packte Herr Jüngling Parallelkompression in seine Module auf so eine kleine Platine und gab dem Kind auch die richtigen Namen: „Fill“, „Smooth“, gab dazu die Zusatzfunktionen „Knee“/„Soft“, „Crest/Peak“, „LT-Rel“, „Autogain“, „SC-INS“, „ENV“ und „HUE“, stufenlos einstellbare GR-Begrenzung, „Slew-Rate“ und einige mehr. Das macht ihm so schnell niemand nach. Nicht Roger Schult, nicht Michael Zähl, kein Rupert Neve (ja, is klar, ne…) und auch kein SPL oder UA. Das können die in Teilen. Aber in dieser umfassenden Komplexität? Gerd Jüngling fehlt jeden Tag. Die Welt ist ein erheblich ärmerer Ort ohne ihn. Jetzt schon das vierte Weihnachtsfest ohne ihn zu feiern, ist ganz großer Mist. Grüße an das verehrte Genie 🥰
 
Keine Entschuldigung nötig, ist nicht meiner. Ich bin sehr an einem neuen Gerät interessiert. Aber wenn man so viel Geld für Mikrofone ausgibt, sollte man da wohl eher auch nicht so ein Gerät von der Stange kaufen. Vielleicht sogar ADT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, dann isset jot. Tja, adt kann ich persönlich nur empfehlen. Herr Jüngling hat neben den legendären TM 101 noch den TM 151, mit dem ich meine adt-Leidenschaft begonnen habe und der auf die Tiefensperre und den DI verzichtet. Auch einen übertragerlosen Vorverstärker namens TM 102 mit interessanten Zusatzausstattungen bzgl. Widerstand und Kapazität, aber ohne Padfilter gibt es. Als Kompressor verwende ich seit geraumer Zeit fast ausschließlich den VoiceKompressor TM119, weil er mit dem M990 sehr harmoniert (ich habe auch noch die TM 111, 114, 222 und den TM152. Dieser letztgenannte Komp. hat einen zuschaltbaren, auf einen Festwert einstellbaren Expander mit Autogain und regelbar, mit automatischen Zeitkonstanten für den Exp. eingebaut, den man nötigenfalls auf der Platine an einem Schräubchen justieren kann) und dazu den VoiceEQ TM109, wahlweise den TM 107b oder den TM 204; dazu einen Limiter TM 115/215b und davor nen Expander TM117. Es gibt dazu noch einen dezidierten HPF/TPF TM 206, der einfach nur Spaß macht. Wer dafür Verwendung hat, findet ein exzellent funktionierendes Gate im TM 116, den es auch als Variante zum Linken mit weiteren TM116 in Reihe gibt.
Zu nahezu jedem Gerät gibt es ein ausführliches Manual auf dt. und/oder auf engl. und außerdem ein allgemein grundlegendes Toomod-Handbuch. Diese sind unbedingt lesenswert!
 
Wenn es bloß ein Vorverstärker sein soll, dann ist der neue „Crescendo Duo“ von SPL auf jeden Fall ein Auge wert!
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
5K
clemenserwe
clemenserwe

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben