Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Was ist beim Kapselbau eigentlich die große Kunst, dass es nicht jeder hinkriegt? Ist es die Konstruktion/das Design, das Material, die handwerkliche Ausführung oder eine Mischung aus allem?
 
hab neulich ein video gesehn, da sagte der chef von neumann, es sei kein problem, eine perfekte kapsel zu bauen. aber dann tausende davon so hinzukriegen, dass die alle gut sind, sei das problem.
 
Ich denke eine Mischung aus Kapseldesign, handwerkliches Können, richtige Membranspannung, Abstimmung mit der Elektronik, Übertrager etc.
Ich denke aber auch, es ist eben NICHT einfach eine sehr gute Kapsel zu bauen, Stichwörter Auflösung, Klarheit, Transientenabbildung etc.
In der absoluten Topliga sind nur wenige Kapseln.

Ein weiterer Punkt ist, gilt aber für alle Kapseln, von mind. guter Qualität, diese Kapseln dauerhaft herstellen zu können.

Jeder Hersteller lässt hier eine gewisse Qualitätsstreuung zu.
Manche lassen mehr Streuung, manche weniger Streuung zu.
Dies ist relativ unabhängig vom Namen des Herstellers.

Nennen wir mal einen sehr guten Hersteller mit wenig Qualitätsstreuung:
AudioTechnica, vor allem bei der 50er Reihe (die 40er Reihe ist aber auch sehr gut).
Da sind Mikros untereinnander problemlos tauschbar, so gut ist da die Herstellung.

Aber, die Einhaltung der Qualität, aber auch eine geringe Streuung, das kostet eben auch!
Nicht immer ist jede Kapsel exakt gleich gut bei der Herstellung, bspw. die M7-Kapsel, das ist eine Wissenschaft für sich.

Egal welches Mikro ich mit Juri Zarins Kapseln getestet hatte, alle klangen sehr gut, vor allem im Sinne von Preis-/Leistung, aber auch absolut gesehen, wirklich sehr gute Kapseln.
Das sehr günstige Violet Maestro hatte eine Spitzenklassekapsel verbaut, ich konnte aber kein funktionierendes Exemplar mehr ergattern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hatten sich auch den Track One von SPL mit ihrem Logo bauen lassen.


Wie ist eigentlich die fachliche Meinung über den Original Track One? Ich erinnere mich, dass mein Urteil damals sehr nüchtern ausfiel. Dennoch ist es der Klassiker für Voice Over und Sychron.
 
Die Preamps und Channel Strips von SPL sind eigentlich sehr sauber und deshalb für Sprache beliebt. Ich habe mich seinerzeit allerdings gegen die Gainstation und für den TM 101 entschieden. Ich wollte einen reinen Preamp und keinen Kanalzug, weil ich die Soundbearbeitung in the Box machen wollte. Ich kenne aber auch Sprecher, die mit der Gainstation gut arbeiten können.
 
Die Gainstation ist aber auch mal außen vor, ne ganz andere Klasse als die Channelstrip Preamps.
 
Wir haben zu Anfang unseres Projekts Artcore mit einem GoldMike (2003) gearbeitet, der immer noch in einem Tonstudio seine Arbeit treu verrichtet. Für den Gesang wurde es kurz darauf aber ein 6176 Channelstrip. 2014 war das Proekt beendet. Wir haben uns dann vom 6176 getrennt. Dafür kam der TM 101. Ich kenne heute noch Studios, die mit dem TrackOne erfolgreich arbeiten.
 
Der Track One ist leider nicht überwältigend. Man könnte auch sagen … langweilig bzw. grundsolide und im Vergleich mit manchen Mitbewerbern schon okay.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Channel One Mk III ist eine etwas andere Hausnummer aber auch bloß vorhandene Technik clever zusammengeschaltet. Wobei der Compressor echt relativ nice funktioniert und die Zusatzfunktionen wie Deesser und die wechselbare Reihenfolge von EQ und Kompressor. Erheblich besser als Vorverstärker ist die überarbeitete Version des aktuellen zweikanaligen Mikrofonvorverstärkers „Crescendo Duo“. Der kann was.
Aber erstaunlich ist, daß Spl einen Wahnsinnsaufwand mit der 120V-Technologie betreiben muss, um ähnliche Headroomwerte wie Gerd Jünglings TM 101/102/151 zu erreichen, der mit seiner +- 25V-Versorgung ein hervorragend klingendes und funktionierendes System ersonnen hat, das auch dem 500er System überlegen ist.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
5K
clemenserwe
clemenserwe

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben