G
Gelöschtes Mitglied 91366
Guest
Nein, steppen ist mist, egal wie groß die Gruppen sind.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Soll der Controller Gedanken lesen? irgendwie musst du ihm ja schon mitteilen, dass dein Fader nun zu Kanal xyz gehörtNein, steppen ist mist, egal wie groß die Gruppen sind.
Soll der Controller Gedanken lesen? irgendwie musst du ihm ja schon mitteilen, dass dein Fader nun zu Kanal xyz gehört
Also steppen mit Gruppengröße 1?Ausgewählte Spur oder +1 / -1 ?!?
Und was könnte den AI ersetzen?
Funktioniert das grundsätzlich auch für 3rd Party Plugins?Den kannst du jetzt in Cubase 12 mit der MIDI Remote Integration auf jeden beliebigen Drehregler eines MIDI Controllers legen!
Funktioniert das grundsätzlich auch für 3rd Party Plugins?
Für Logic kann man das ParameterSetup auf dem Controller sehr einfach customizen. Geht das unter Cubase nicht?
aber Icon hat den Nano.Steinberg hat leider immer noch nichts angekündigt
Drehregler und KnöppeDoch wie läufts mit Zugriff auf Eq und co?
Ich denke Controllermäßig wird da auch nix kommen. Verkauft sich einfach nicht gut genug.Steinberg hat leider immer noch nichts angekündigt,
Echt, hast du mit einem Controller nen schnelleren Workflow? Ich war da mit der Maus immer viel schneller unterwegs.Mir reichts völlig aus, wenn der Controller vorerst nur Zugriff auf das Cubase Channelgedöhns zugreift. Mir gehts da um den schnellen Workflow.
Also über midi geht das schon. Ich hab das mal mit Logic gemacht. Ist aber schon so um die 10 Jahre her würde ich sagen. Keine Ahnung mehr wo da die Grenzen waren.mein uraltes Yamaha 01v96 als Remote einzurichten?
Ein solches vernünftiges Protokoll gibt es: eucon, dazu die surfaces von avid - dock, S1, S3, S4 und S6Solange es kein vernünftiges und vpr allem genormtes Protokoll zum Datenaustausch zwischen DAW und Hardware gibt, solange wird es keine vernünftigen Controller geben, die man DAW übergreifend nutzen kann.
Und für Insellösungen ist der Markt zu klein.
Und war es nicht gerade das Verkaufsargument der DAWs, dass man eben keine klobige Kiste mit 32 Fadern und 150 Knöpfen und Reglern auf dem Schreibtisch braucht?