DAW Controller für Cubase

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 91366
  • Erstellt am
Nein, steppen ist mist, egal wie groß die Gruppen sind.
 
Für mich hatte der ganze Remote Controller Kram ja noch nie so einen hohen Stellenwert, daher habe ich mich nie wirklich damit beschäftigt. Aber wenn es jetzt so universell nutzbar geworden ist, wäre es dann auch möglich, mein uraltes Yamaha 01v96 als Remote einzurichten? Würden die Motorfader dann den Positionen in Cubase folgen? Thx...
 
Ja, auch.

Was anderes macht beim CC121 doer Faderport auch keinen Sinn, oder?
`
 
Funktioniert das grundsätzlich auch für 3rd Party Plugins?

Leider: Nein. NI Plugins unterstützen z.B. die Mouse Over Steuerung. Bei Waves kommischerweise bei manchen Plugins einzelne Parameter. Und bei vielen anderen (z.B. UAD) leider nicht. Da sind die Plugin Hersteller gefragt.

Man kann natürlich mit der MIDI Remote Integration und den Quick Controls 1-8 sich je Plugin die wichtigsten Parameter darauf legen, aber AI / Mouse Over in ALLEN Plugins wäre natürlich der Burner.
 
mal dumm nachgefragt... wir haben ja das komplette Mackie Zeugs... und der C4 mit seinen 64 Potis macht für Plugins wirklich Spaß. Für Logic kann man das ParameterSetup auf dem Controller sehr einfach customizen. Geht das unter Cubase nicht? Ich finde das wirklich sehr angenehm; nicht für alle Plugins, aber für viele :)
 
Für Logic kann man das ParameterSetup auf dem Controller sehr einfach customizen. Geht das unter Cubase nicht?

In Cubase kannst du begrenzt Funktionen über die Funktionstasten (in Kombination mit Shift) frei belegen. Mehr nicht.

Alles andere ist fest belegt und kann nicht angepasst werden.

Lustige Fußnote: Selbst die Taste die am Controller (z.b. qCon pro) mit Shift beschriftet ist, ist in Cubase nicht mit SHIFT verknüpft. Wer also voller Erwartung SHIFT F1 drückt wird lange warten, dass was passiert.
 
Moin Leute!

Steinberg hat leider immer noch nichts angekündigt, bin aber schon soweit mit 8er Gruppen (oder mehr) leben zu können.

Doch wie läufts mit Zugriff auf Eq und co?

Mir reichts völlig aus, wenn der Controller vorerst nur Zugriff auf das Cubase Channelgedöhns zugreift. Mir gehts da um den schnellen Workflow.

Am Ende wird eh nochmsl alles überarbeitet.
 
Steinberg hat leider immer noch nichts angekündigt,
Ich denke Controllermäßig wird da auch nix kommen. Verkauft sich einfach nicht gut genug.

Mir reichts völlig aus, wenn der Controller vorerst nur Zugriff auf das Cubase Channelgedöhns zugreift. Mir gehts da um den schnellen Workflow.
Echt, hast du mit einem Controller nen schnelleren Workflow? Ich war da mit der Maus immer viel schneller unterwegs.
Controller gaben mir bis jetzt höchstens das bessere Haptikgefühl, mehr aber auch nicht.
 
.. führen Sie diesen Satz zu Ende

Deine Überschrift:
DAW Controller für Cubase ...
  • verbessern meinen Workflow nicht
  • stehen nutzlos irgendow rum
  • hatte ich und habe sie wieder verkauft
  • bieten nicht vollen Zugriff auf alle Funktionen, die ich benötige. Somit müßte man immer zwischen Contoller und PC wechseln, das macht keinen Sinn
 
Problem: Auflösung des Stellwegs von Cubase Controls ist grob.

Lösung:
Shift Taste drücken.

Zum Beispiel bei dem Pan Regler stört es mich, dass man da einen Wert nicht exakt einstellen kann, wenn man die Shift Taste drückt, muss man die Maus mehr bewegen um den Wert zu verändern.
 
defakto eigentlich schade, wo Steinberg doch zu Yamaha-Musik gehört, das diese „Symbiose“ nicht stattfindet 😔 Auch wenn ich nicht mehr mit Cubase arbeite, ein wenig komisch ist das schon, das es da gar nichts gibt bzw. kommt. Wahrscheinlich wäre so ein Controller sogar DAW übergreifend und auch für Studio One von Nutzen…die Faderport-Dinger sind für mich nichts..optisch (wirkt klobig) , designtechnisch (Display nicht angewinkelt, keine Pan-Regler pro Kanal), und Platzverschwendung (Transportbuttons viel zu groß, zu viel leerer Raum).
 
Solange es kein vernünftiges und vpr allem genormtes Protokoll zum Datenaustausch zwischen DAW und Hardware gibt, solange wird es keine vernünftigen Controller geben, die man DAW übergreifend nutzen kann.

Und für Insellösungen ist der Markt zu klein.

Und war es nicht gerade das Verkaufsargument der DAWs, dass man eben keine klobige Kiste mit 32 Fadern und 150 Knöpfen und Reglern auf dem Schreibtisch braucht?
 
mein uraltes Yamaha 01v96 als Remote einzurichten?
Also über midi geht das schon. Ich hab das mal mit Logic gemacht. Ist aber schon so um die 10 Jahre her würde ich sagen. Keine Ahnung mehr wo da die Grenzen waren.

Grad ein Video gefunden. Allerdings mit dem 01v96 v2:
 
Solange es kein vernünftiges und vpr allem genormtes Protokoll zum Datenaustausch zwischen DAW und Hardware gibt, solange wird es keine vernünftigen Controller geben, die man DAW übergreifend nutzen kann.

Und für Insellösungen ist der Markt zu klein.

Und war es nicht gerade das Verkaufsargument der DAWs, dass man eben keine klobige Kiste mit 32 Fadern und 150 Knöpfen und Reglern auf dem Schreibtisch braucht?
Ein solches vernünftiges Protokoll gibt es: eucon, dazu die surfaces von avid - dock, S1, S3, S4 und S6
Insellösungen die erfolgreich sind gibt es ebenfalls - Softube console 1 und ssl uc1
Ein wichtiger Pfeiler für die Akzeptanz von DAWs in professionellen Produktionsumgebungen waren DAW Controller wie die Icon D-Command und D-Control.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben