Cubase oder Studio One?

  • Ersteller Octopus
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Octopus

Octopus

Registriert
18.12.13
Beiträge
107
Reaktionen
4
Punkte
133
Hallo zusammen,

ich bin blutiger Neueinsteiger und habe jetzt endlich meine Hardware zuammengekauft. Schließlich muss ich mich auch entscheiden, mit welchem Sequenzer-Progamm ich meine ersten Schritte machen will. Die Demoversion von Studio-One habe ich zwar, aber damit kann ich kaum etwas anfangen, zumal es dort keine Tutorials und gibt, und die Hilfe-Funktion deaktiviert ist.

Ich habe mich im Netz informiert über die verschiedenen Sequenzer Programme, und übrig geblieben in meiner engeren Wahl sind Cubase und Presonus Studio-One. Bei meinen Recherchen ist folgendes Ergebnis herausgekommen:

Vorteile bei Studio-One:
- Benutzerfreundlich, leicht zu bedienen, übersichtlich, innovativ

Nachteile:
- blasse Bedienoberfläche
- kaum deutschsprachige Tutorials

Vorteile bei Cubase:
- große Auswahl an Sounds / Instrumenten
- jede Menge Tuturials
- Notensatz

Nachteile:
- schwer zu handhaben, unübersichtlich

Gerne würde ich eure Einschätzungen und Erfahrungen dazu hören. Wichtig ist für mich als Einsteiger mit wenig Vorwissen, dass ich gut in das Programm reinkomme und nicht erst 200 Seiten Handbuch lesen muss, ehe ich eine Spur aufnehmnen kann. Da scheint Studio One einen Vorteil zu haben, andererseit wird das bei Cubase durch die zahlreich vorhanden Tutorials vielleicht ausgeglichen? Die klanglichen Möglichkeiten spielen auch eine Rolle.

Ich poste diese Anfrage auch noch in dem Thread für Cubase, damit ich ein möglichst ausgeglichgenes Spektrum an Einschätzungen erhalte (ich hoffe, dass das so OK ist).

Danke im Vorraus für euere Antworten,

Martin
 
Hallo!

...Studio One kannst Du um die Hälfte günstiger bekommen, wie Cubase.
...mit Studio One bist Du schneller am Ziel (Workflow)
...Updates kostenlos
...Kinderkrankheiten (Bugs) werden schneller ausgemerzt
...hier im Forum ist guter Support

...Cubase ist zu mächtig, das meiste brauchst Du nicht, aber:
...bessere PlugIns (zumindest die Instrumente)
...und wie Du schon erkannt hast, S1 ist nicht die schönste DAW:-(
 
Hallo, ich bin praktisch vor einer Woche von Cubase/Logic/Ableton Live zu Studio One umgestiegen und bin schwer begeistert vom Workflow, da ich mich hier komplett auf die musikalisch kreative Arbeit konzentrieren kann und nicht mehr so dolle mit Fensterschiebereien beschäftigt bin.
Also hier kann ich ganz klar Studio One empfehlen. Aber wie immer kommt es halt auch darauf an, was man überhaupt machen möchte und was einem wichtig ist bzw. wie die persönliche Arbeitsweise aussieht.

Bezüglich Cubase würde ich mir an deiner Stelle einfach die Demo (Elements 7) ziehen und parallel in Studio One und Cubase einfach mal das gleiche Projekt durchziehen und danach entscheiden was dir da intuitiver und Workflowtechnisch besser von der Hand geht.

Die Cubase Demo gibt es hier und entspricht von der Arbeitsweise her auch den größeren Versionen: http://www.steinberg.net/de/products/cubase/trial.html

Was Studio One betrifft gibt es hier eine leichtfüßige Einführung in deutscher Sprache: http://www.delamar.de/video-workshops/studio-one-2-tutorial-17236/

Ansonsten gibt es bei groove3.com immer gutes Material zu den verschiedenen Musikprogrammen, wobei ich die Studio One Tutorials da nicht kenne, aber die mir bekannten Tutorial haben bisher immer ein sehr praxistaugliches Niveau gehabt: http://www.groove3.com/str/studio-one-v2-explained.html
 
https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/Sonstige_Sequenzer/173063/Thema_1.html

https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/Sonstige_Sequenzer/177493/Post_1954745.html#P_4

nur 2 von unzähligen Threads zu dem Thema

einfach mal im Forum stöbern



Du wirst bei solch einer Frage natürlich 2 verschiedene Meinungen bekommen.
Ich z.b. geh schon mir dem oben geschrieben zum größten Teil nicht konform - aber weite das nicht aus. Bringt ja nix :)

Beide Lager sind hier zahlreich vertreten -also ich bezweifle, das man Dir bei der Kaufentscheidung wirklich helfen kann.
 
Also klar, natürlich wirst du hier nur relativ subjektive Meinungen bekommen bei solch einer Fragestellung, aber das ist ja auch erlaubt und sollte kein Problem sein.

Ich selbst war Cubase User und Fan seit Atari ST Zeiten und habe bis Januar 2012 gerne damit gearbeitet. Im Januar hab ich dann Studio One kennengelernt und seitdem kein einziges Mal mehr Cubase benutzt, ok, vielleicht noch einmal, um ein paar Projekte rüber nach Studio One zu transferieren ;)

Wenn Leute mich fragen, warum Studio One, dann kann ich das in einer Antwort auf den Punkt bringen: Weil es mich an KEINER Stelle aus meinem kreativen Workflow wirft. Punkt.

Arbeite jetzt seit zwei Jahren quasi täglich mit Studio One und liebe und schätze das Programm. Ich krieg Tracks/Projekte fertig, es ist supereasy alte Projekte weiterzubasteln und fertigzustellen.

Mein 'Profil' ist quasi eine 50/50 Mischung aus Midi-Keyboards/VST Instrument Arbeit und Audio/Live - Aufnahme akustischer Gitarre, E-Gitarre und E-Bass.

Viele Grüße
 
Beide Lager sind hier zahlreich vertreten -also ich bezweifle, das man Dir bei der Kaufentscheidung wirklich helfen kann.

Kann man nicht. Man kann nur sagen "Ich mag ... lieber". Probier eines der Programme aus. Und wenn du zufrieden bist und dir nix fehlt, kaufst du es. Oder probier beide aus. Und schau, was sich besser anfühlt. Mit beiden macht man nix verkehrt.

In Cubase musst du auch keine 200 Seiten Handbuch lesen um was aufzunehmen. Auch da kommt man intuitiv sehr schnell rein. In Studio One geht's vermutlich ein wenig schneller, aber auch das ist sicher personenabhängig.

Man kann einfach keinen Tipp geben. Das eine gefällt dem einen besser, das andere dem anderen. Und wenn man neu einsteigt, isses wohl ziemlich egal.
 
Ich bin auch Anfänger und hatte die Free-Version von S1 und arbeite momentan mit Elements 7 von Steinberg.

Ich muss sagen, dass man in Cubase auch als Anfänger sehr gut reinkommt. Ich kann alles um einen Song zumindest zusammenzubauen. Den Rest sucht man sich halt zusammen. Aber das wird bei S1 auch nicht anders sein ;)

Das einzige weshalb ich S1 vielleicht doch eine Chance geben sollte, ist, dass es auf einen Bildschirm ausgelegt ist. Das nervt bei Cubase etwas.

Der Preis sollte keine Rolle spielen! Probiere beides, mit Elements kannst du schon viel machen.
 
ich will da auch mal kurz reingrätschen, weils echt ein vieldiskutiertes klischee ist, das ganze. meiner meinung nach zumindest.

also, workflow und einfacher einstieg:

egal welches programm du nimmst: du hast spuren die man scharfschaltet und dann drauf aufnimmt. du hast klötzchen die du durch die gegend schieben kannst. die laufen in mixerkanäle, auf denen du plugin effekte öffnest um aus lumpigem signal A das superdicke signal B zu machen. die mixerkanäle laufen auf einen master out, über den man einen mix rausspielt, sich dann wundert warum der soviel leiser ist als kommerzielle produktionen, und dann im forum seine erste masteringfrage stellt ;-)

soweit zum basic workflow. dieser workflow ist bei allen programmen bestenfalls grafisch bisschen anders umgesetzt, aber diese grundlegenden arbeitsschritte sind in ihrer puren form schon per definition überall dieselben. bei keinem programm musst du strg+alt+g§< als tastaturkürzel drücken um ein plugin im mixerkanal zu öffnen (ganz im gegenteil kann man sich sowieso die tatstaturkürzel einstellen wie man lustig ist).

die wege teilen sich in dem moment wo es um komplexere anwendungen geht. und da wurden hier im forum (wir sind ja hier im studio one unterforum) vielfach aus meiner sicht nicht ganz nachvollziehbare argumentationen geführt wie etwa (wir erinnern uns) dass cubase halt zuviel kann und deswegen unübersichtlich ist. weil nämlich dann die untermenüs mit den funktionen zu lang sind.

das mag ansichtssache sein. für mich ist das nicht so recht nachvollziehbar, ist doch mir wurscht wie lang ein menü ist, ich kann ja lesen (und beim zweiten mal weiss man wo die funktion ist, egal ob das menü nun 4 oder 12 einträge hat). ich würde viel eher argumentieren, dass ein programm komplizierter ist, wenn es diverse funktionen NICHT hat, die einem arbeit abnehmen. klar, wenn du in cubase auf ein file doppelklickst, öffnet sich ein waveeditor der in verschiedenen modi arbeiten kann - timestretching, pitching a la melodyne, hitpoints/convert to midi usw usf, aufgelistet in reitern auf der linken seite. aber ne daw ist ja immer nur so kompliziert wie mans braucht. braucht man kein multitrack quantize tool? dann öffnet mans halt auch nie. wenn mans aber doch braucht, ist das programm, welches kein multitrack quantize tool hat, das schwerer benutzbare.

sicherlich ansichtssache, ich will dich auch gar nicht richtung cubase schubsen - wie einige andere schon gesagt haben, es ist am ende sowieso einfach nur eine frage des persönlichen geschmacks. aber so ganz unkommentiert kann man das workflow/benutzbarkeit klischee einfach nicht stehen lassen.

sorum oder sorum die qual der wahl zwischen 2 guten programmen (in wahrheit ist keine daw am markt mehr nennenswert doof) (naja, ausser einer ;) ). insofern: herzlichen glückwunsch :)
 
soweit zum basic workflow. dieser workflow ist bei allen programmen bestenfalls grafisch bisschen anders umgesetzt, aber diese grundlegenden arbeitsschritte sind in ihrer puren form schon per definition überall dieselben.

die wege teilen sich in dem moment wo es um komplexere anwendungen geht.
Naja, schon mal ein Instrument in Cubase spielbereit angelegt?
Klassischer Weg, wieviel Klicks?

Schon mal ein Preset oder VST aus dem S1 Browser ins Arrangement gezogen?
Wieviel Klicks?
------------------------------------

Schon mal Effekte auf eine Spur gelegt? Wieviel klicks?

Schon mal Effekte vom S1 Browser einfach auf eine Spur gedraggt und dann damit ein Insert erzeugt?
Wieviel Klicks?

------------------------------------

Schon mal eine Spur genommen und einfach in einen Browser-Ordner auf den Desktop gezogen?
Damit du dem Kollegen auf die Schnelle mal ein oder alle Stems geben kannst.

------------------------------------

Schon mal MIDI-Spuren zu Audio umgewandelt, dann geschnitten, verschoben, arrangiert und dann wieder zurückverwandelt, um noch mal eine Note ändern zu können?

-------------------------------------

Einiges davon ist spezieller. Anderes ist wirklich ALLTÄGLICH.

Und da kann man gern bei altbekannten und langen Wegen bleiben. Man kanns aber auch einfach EINFACH machen. Und glaub mir Nachtschicht, du wärst DER Kandidat für Studio One! Leider fehlen dir oder uns für dich essenziell wichtige Features. Das mag sein. Aber den Workflow würdest du lieben. Du kennst es momentan nur nicht anders und findest das "gut", was du kennst.

Das ist auch in Ordnung so. Aber sag nicht, es ist überall gleich. Es stimmt einfach nicht.
Denn es ist messbar, dass sich für die absolut GLEICHEN Arbeitsabläufe (bei gleichvorhandenen Features) in Studio One schneller arbeiten lässt.

Ari
 
Naja, schon mal ein Instrument in Cubase spielbereit angelegt?


Klassischer Weg, wieviel Klicks?

immer 2 bei Cubase

und gerade mal S1 gestartet und geschaut

2 Klicks und danach muss ich noch draggen und droppen. Wenn man sich im falschen Reiter befindet können es auch mal 4 Klicks sein.

und nu?

also dieses ganze Gedragge und Gedroppe mit Instrumenten in einem schrecklich unübersichtlichen Klappmenü-Browser-Dingens, ist wahrlich kein Pluspunkt für mich. Das geht besser! Wenn es schnell gehen soll befinde ich mich immer im falschen Ordner, mit falschem Tab ...was folgt...genau... Geklicke :)

Und diesen Browser MUSS man nutzen, weil das andere Menü aus dem Mixer eine reine Vollkatastrophe ist. Einfach alles alphabetisch sortiert und Presonus ganz oben. Elendige Scrollerei, wenn das gesuchte Plugin nicht gerade mit A oder B beginnt.

Der Ansatz mit dem Bowser-Gedönse ist gut...nur nicht zuende gedacht. Es geht damit nicht schneller als woanders. Das ist Fakt und keine Geschmacksache.


Schon mal eine Spur genommen und einfach in einen Browser-Ordner auf den Desktop gezogen?
Damit du dem Kollegen auf die Schnelle mal ein oder alle Stems geben kannst.

ganz feines Feature von S1...DAS schätze ich sehr.


Schon mal MIDI-Spuren zu Audio umgewandelt, dann geschnitten, verschoben, arrangiert und dann wieder zurückverwandelt, um noch mal eine Note ändern zu können?

das ebenfalls. Feine Sache

und noch 1-2 Sachen, wie das objektbezogene mischen- also diese Event FX...Klasse Sache, die ich mir für meine Software wünsche.

Da hast Du jetzt genau die Sachen gefunden, wo S1 die Nase vorn hat.

und ich werde jetzt keine Gegenbeispiele bringen, wo S1 so dermassen in die Röhre guckt - die kennst Du und das würde den Thread sprengen :)
 
also dieses ganze Gedragge und Gedroppe mit Instrumenten in einem schrecklich unüberlichtlichen Klappmenü-Browser-Dingens ist wahrlich kein Pluspunkt für mich. Das geht besser! Wenn es schnell gehen soll befinde ich mich immer im falschen Ordner, mit falschen Tab ...was folgt...genau... Geklicke

Das ist in der Tat DIE Schwachstelle des Browsers.

Ich habe schon lange vor, deswegen einen Feature Request im offiziellen Forum zu erstellen, muss ich jetzt echt mal machen.
 
Zwei Fragen hätte ich:

1.S1 hat keinen Drum-Editor wie Cubase, oder? Den finde ich ja sehr komfortabel.

2.Sehe ich richtig, dass man bei S1 Effekte nur auf Teile von Spuren legen kann ohne mit Automation zu arbeiten und bei Cubase funktioniert das nicht? Klar, ich muss Automation nur einmal begriffen haben, aber momentan habe ich da noch größte Schwierigkeiten mit...Nach einigen YT-Videos sieht die Automation bei S1 eh sehr viel einfacher aus.

Kann ich externe VSTs in S1 erst in der Pro-Version einbinden? Ist irgendwie eine Frechheit, wenn ja...
 
1. Nein
2. Ja

3. Ab Producer
 
Man kann sich in Cubase unzählige Klicks sparen, wenn man sich einfach individuelle Tastaturbefehle anlegt. Dies geht bei Studio One nicht, soweit ich mich erinnere.

Die linke Hand bedient die Keyboard-Tasten, die rechte Hand bedient die Maus. Im Zusammenspiel ist man so ziemlich schnell.

Um ein Soundpreset zu laden betätige ich die entsprechende Taste auf der Tastatur, der Sound-Browser öffnet sich und mit einem Doppelklick auf einen Sound wird dieser in einer neuen Spur geladen. Das geht mit Drag and Drop nicht schneller.


Bei Cubase stehen unter "Datei - Tastaturbefehle" hunderte Befehle zur Verfügung welche man über die Tastatur steuern kann. Mittels Strg, Alt und Shift sind Doppel- und Dreifachbelegungen möglich. So kommt man locker auf 80-100 Tastaturbefehle, die man mit nur einer Hand abrufen kann.

Sind allein schon die 50 wichtigsten Befehle über individuelle Zuweisungen erreichbar, erhöht man seinen Workflow ungemein!



Um einen Effekt in Cubase einzufügen brauche ich 2-3 Klicks und keine drei Sekunden:
1. Spur auswählen, im Inspector sind dann immer alle Effekte-Reiter geöffnet (wenn man es sich so eingerichtet hat)
2. Effekte-Slot anklicken.
3. Effekt auswählen und anklicken.
 
Man kann sich in Cubase unzählige Klicks sparen, wenn man sich einfach individuelle Tastaturbefehle anlegt. Dies geht bei Studio One nicht, soweit ich mich erinnere.
Klar geht das.

Zur Ausgangsfrage:
ich denke auch, dass es für jede DAW ein paar Argumente pro oder contra gibt, die sich auch wieder mit jedem Update verschieben können. Meinungen wirst du allein hier bei Rec.de ganz furchtbar viele finden. Danach zu entscheiden halte ich für schwierig.

Ich bin damals von Cubase zu SO gewechselt.
Meine Gründe: Es stand das Cubase-Update zu Version 6 an und ich wollte mal was Neues ausprobieren. Mit meinem neuen Presonus Audiointerface hatte ich schon SO Artist miterworben, so dass der Einstieg leichter wurde. Dann über 2 Aktionen von Presonus erst Upgrade auf Producer, dann auf Pro. Ich habe den Wechsel bis heute nicht bereut, kann jetzt aber auch nicht vergleichen oder beurteilen, wie es sich mit der aktuellen Cubase-Version so arbeitet.

Ich würde einfach sagen: die Demos antesten, evtl. für dich notwendige Schlüsselfeatures checken und dann nach dem eigenen Gefühl entscheiden und MACHEN!

Grüße
Cos
 
Man kann sich in Cubase unzählige Klicks sparen, wenn man sich einfach individuelle Tastaturbefehle anlegt. Dies geht bei Studio One nicht, soweit ich mich erinnere.
Klar geht das.
Cos

Ok, dann habe ich das während der kurzen Testphase nicht wahrgenommen. Eventuell ist die Funktion etwas versteckt? Oder ich bin blind ^^
 
Eventuell ist die Funktion etwas versteckt?
Nö, nicht wirklich ;)
Startfenster-Menü >> "Studio One" >> "Tastaturbefehle"

Grüße
Cos
 
soweit zum basic workflow. dieser workflow ist bei allen programmen bestenfalls grafisch bisschen anders umgesetzt, aber diese grundlegenden arbeitsschritte sind in ihrer puren form schon per definition überall dieselben.

die wege teilen sich in dem moment wo es um komplexere anwendungen geht.
Naja, schon mal ein Instrument in Cubase spielbereit angelegt?
Klassischer Weg, wieviel Klicks?

Schon mal ein Preset oder VST aus dem S1 Browser ins Arrangement gezogen?
Wieviel Klicks?
------------------------------------

Schon mal Effekte auf eine Spur gelegt? Wieviel klicks?

Schon mal Effekte vom S1 Browser einfach auf eine Spur gedraggt und dann damit ein Insert erzeugt?
Wieviel Klicks?

------------------------------------

Schon mal eine Spur genommen und einfach in einen Browser-Ordner auf den Desktop gezogen?
Damit du dem Kollegen auf die Schnelle mal ein oder alle Stems geben kannst.

------------------------------------

Schon mal MIDI-Spuren zu Audio umgewandelt, dann geschnitten, verschoben, arrangiert und dann wieder zurückverwandelt, um noch mal eine Note ändern zu können?

-------------------------------------

Einiges davon ist spezieller. Anderes ist wirklich ALLTÄGLICH.

Und da kann man gern bei altbekannten und langen Wegen bleiben. Man kanns aber auch einfach EINFACH machen. Und glaub mir Nachtschicht, du wärst DER Kandidat für Studio One! Leider fehlen dir oder uns für dich essenziell wichtige Features. Das mag sein. Aber den Workflow würdest du lieben. Du kennst es momentan nur nicht anders und findest das "gut", was du kennst.

Das ist auch in Ordnung so. Aber sag nicht, es ist überall gleich. Es stimmt einfach nicht.
Denn es ist messbar, dass sich für die absolut GLEICHEN Arbeitsabläufe (bei gleichvorhandenen Features) in Studio One schneller arbeiten lässt.

Ari

sorry ari, aber...quoi? :) ich verweise hier auf wenntos post (alle stems zu exportieren kostet allerdings 3 klicks, nicht 2). geht man also im hause presonus immer galant davon aus, dass das fenster, aus dem man was draggt, bereits "klickfrei" geöffnet und an die richtige stelle navigiert ist? und ist der ansatz wirklich der, dass man zu allen zeiten grosse anteile seines bildschirmplatzes für alberne preset-listen offen hat? klar, so kann man sich seinen "mausklick-count" natürlich schönrechnen.

ich hab auch vorhin mal ein video auf youtube gesehen, "studio one workflow", in dem die gesamte konkurrenz übelst negativ dargestellt wird, in dem blank darüber gelogen wird, was der jeweils schnellste weg, etwas zu tun, in den anderen daws (nicht nur cubase) ist, um studio one besser aussehen zu lassen. so marke, wir tun mal kurz so als könnte man in daw XY nicht alle kanäle selektieren und gleichzeitig routen, und dann routet man da einen kanal nach dem anderen und suggeriert, das wäre der einzige weg...ganz miese nummer. ist das euer stil? als der moment kam, als so getan wurde als müsste man in cubase ein file zum bouncen per audio routing auf ner neuen spur in echtzeit rerecorden und der sprecher darüber so "hö hö hö...still waiting", boah, da musste ich mal kurz brechen gehen, so nötig scheinens offenbar manche zu haben. ehrlich, sowas sollte man sich echt besser verkneifen.

wie wennto füge ich gerne hinzu, sehr hübsch finde ich die bounce in place funktion bzw die verschiebbaren freeze files, beides einträge auf meiner cubase wunschliste. allein, zum einen spielt freeze in heutigen rechnern kaum noch eine rolle, und mir sind halt andere dinge derer es zahllose ohne jegliche entsprechung in studio one gibt, wichtiger. können wir uns jetzt lustig features um die ohren hauen die die jeweils andere daw nicht hat, das geht dann relativ lange bis dir ob der objektiv geringeren featuremenge in s1 zuerst die luft ausgeht ;), aber ist ja firlefanz, hier war ja die rede von workflow.

und da bleibe ich dabei: selbst wenn wir mal ausklammern dass deine beispiele gerade ins leere liefen und so tun als ob die klickzahl sich signifikant unterscheiden würde - ob dieses und jenes in irgendeinem programm nun nen mausklick mehr oder weniger kostet, das ist doch gaga.

(allgemeiner gehaltene predigt voraus): workflow, da gehts doch um was ganz anderes. da gehts darum, wie schnell der audioeditor auf edits bei laufendem transport reagiert, da gehts darum möglichst gute tools im editing zu haben - effektive allround tools, aber auch punktuell einsetzbare spezialisten für typische aufgaben die mit allround-tool sonst fünfmal so viele schritte brauchen. gute operatoren editieren dir weiss gott was im nullkommanix highspeed, und das nicht weil "die menüs wenig einträge haben" oder sowas, sondern weil es einfach für jede aufgabenstellung neben dem sowieso immer vorhandenen allroundtool noch gezielter einsetzbare editierfunktionen gibt die man sich aus den tiefen der features auf die tasten legen kann.

cut at cursor, select all from cursor, select all to cursor, range to selection, lasso oder marquee select, spur-grouping oder objekt grouping, überlappungen zulassen ja oder nein, dynamisches song follow on/off, tab to transient...solche sachen machen workflow! ein neuling sitzt doch vor egal welcher software erstmal in einer gemächlichkeit klickend da, bei der jeder profi daneben an die decke geht vor ungeduld. ein erfahrener operator editiert so schnell (workFLOW) dass die leute neben ihm kaum mitgucken können was er macht (und drag und drop kommt da bestimmt nicht vor, ungeduldige menschen haben wenig toleranz für längere mauswege ;-) ).

weswegen zum beispiel in logic und protools der workflow an manchen stellen ein bisschen langsamer ist als in cubase. aber nicht weil sie "längere menüs haben" oder sowas, sondern weil der arranger auf edits langsamer reagiert, und weil hier und da bestimmte editierfunktionen halt fehlen, und man dinge wie "du bist strophe, du bist refrain, jetzt bitte strophestropherefrainstropherefrain" von hand hinschieben muss statt 2 ranges zu definieren und dann eine reihenfolge zu klicken. und solche vorteile gibts auch andersrum natürlich, quer durch alle daws von A nach B und zurück. klassik-editierer schwören z.b. auf sequoias 4 point editing (bzw source destination editing) - auch das ist was, was für einen neuling verwirrend wäre, aber es ist ja nur ein verdammter eintrag in einem untermenü. das wird er überleben. hingegen, wenn man die funktionalität braucht, und es gibt sie nicht, dann braucht man für die entsprechenden arbeitsschritte halt viermal so lang und es ist ein endloses gefrickel.

offenbar scheint es da einfach eine sehr eigene auffassung von "workflow" zu geben.

aber nichts von alledem wäre für selbst deklarierten neueinsteiger von relevanz. der schaltet spuren scharf, nimmt auf, öffnet plugins, und schiebt erstmal vorsichtig audiowellenformen durch die gegend wie wir alle angefangen haben. und nichts davon geht heute in irgendeiner daw noch nennenswert schneller als in einer anderen, egal was da irgendwelche albernen videos auf youtube zu suggerieren suchen.
 
hm ... also wenn du mit StudioOne nichts anfangen kannst,
dann stehst du wirklich noch ganz am anfang deines weges ...
(S1 ist eigentlich sehr userfreundlich aufgebaut und ziemlich
leicht/intuitiv zu handeln.)

aber einen vorteil, den hast du jetzt zumindest --> es spielt keine rolle
für welche DAW du dich nun entscheidest, denn einarbeiten,
das musst du dich bei allen. ;-)

mein ratschlag:
trage für dich deine wichtigsten punkte zusammen, die für dich
als features ABSOLUT notwendig sind ... und dann frage dich auch
welcher arbeitsbereich dich am meisten beschäftigt ...
(Tracking oder Mixing /Midibearbeitung oder eventuell Filmvertonung u.s.w.) ...

und wenn du dir dann deinen ureigenen rahmen gesteckt hast,
dann würde ich hier im forum noch einmal nachfragen
welche DAW am besten, also speziell auf deine bedürfnisse
zugeschnitten sein könnte.

ansonsten ist es völlig jacke, wie hose, für welche DAW du dich
entscheidest ... zur verzweiflung kann dich jede bringen. :) LG
 
ansonsten ist es völlig jacke, wie hose, für welche DAW du dich
entscheidest ... zur verzweiflung kann dich jede bringen

Sehe ich auch so.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

R
Antworten
38
Aufrufe
6K
Lobotomeandyou
L
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
Antworten
0
Aufrufe
21K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben