KI-Musik zu ähnlich Labels klagen

Ich frag mich eher wenn man so was wie Distrokid benutzt ob das nicht auffällt wenn man da massig Songs reinpumpt. Wenn Du es nicht kontrollierst was da hochgeladen wird hat man dann irgendwann tatsächlich eine Abmahnung am Hals - spätestens nach dem 100. Xavier N'aidoo hit. Vermutlich wird das aber schon seit 10 Jahren gemacht und erst jetzt wurde es der Öffentlichkeit vorgestellt :D ...
 
Die KI lernt genau so an anderen Songs und gibt das erlernte an Musiker weiter. Erst diese Musiker produzieren einen Song nicht die KI.
Ohne Eingabe von Schlagworten passiert aber nichts. Selbständig automatisiert einen Song ohne Schlagwörter generieren habe ich gemeint.
Meinst du wirklich, indem man ein paar Schlagworte eingibt, gibt die KI "das erlernte an Musiker weiter"?
Und das eingeben der Prompt bezeichnest du als"Produzieren"?
 
Und das eingeben der Prompt bezeichnest du als"Produzieren"?
erinnert mich an Music Maker Zeiten, da schob man Blöcke aneinander und war Producer, das klappte ne kurze Zeit sogar, so lange, bis jede Hausfrau Zugriff auf das Toll hatte so sie denn wollte, ich denke bei KI wirds ähnlich, irgendwann sitzen die Partygäste beisammen und jeder macht nach dem dritten Bier nen Song in "echt", so als Spasssss :-D
 
Meinst du wirklich, indem man ein paar Schlagworte eingibt, gibt die KI "das erlernte an Musiker weiter"?
Und das eingeben der Prompt bezeichnest du als"Produzieren"?
naja, der begriff "produzent" ist im bereich der musikproduktion auch schon etwas vorbelastet...
die produzenten sind halt meist nicht am kreativen prozess beiteiligt.
 
erinnert mich an Music Maker Zeiten, da schob man Blöcke aneinander und war Producer, das klappte ne kurze Zeit sogar, so lange, bis jede Hausfrau Zugriff auf das Toll hatte so sie denn wollte, ich denke bei KI wirds ähnlich, irgendwann sitzen die Partygäste beisammen und jeder macht nach dem dritten Bier nen Song in "echt", so als Spasssss :-D
Absolut!!! :smil451c7211b9e19:
 
naja, der begriff "produzent" ist im bereich der musikproduktion auch schon etwas vorbelastet...
die produzenten sind halt meist nicht am kreativen prozess beiteiligt.
Ich denke auch, dass der Begriff stark überstrapaziert ist. Schauen wir mal, was Wikipedia sagt:
Ein Musikproduzent ist in der Musikindustrie eine mit der Leitung und Durchführung einer Musikproduktion beauftragte Person. Die Aufgaben eines Musikproduzenten können stark variieren. Er koordiniert z. B. die Musikaufnahme im Tonstudio, das Engagement der Musiker und kümmert sich um die Vermarktung.

Den Musikproduzenten gibt es in dieser Form meistens nur in der Popmusik, der Country-Musik, im Hip-Hop, dem Jazz sowie der elektronischen Musik. In der klassischen Musik nimmt der künstlerische Aufnahmeleiter – meist ein Tonmeister – in der Regel mehr Einfluss auf das künstlerische Resultat. Die Arbeit des Musikproduzenten bei der Soundgestaltung ist z. T. vergleichbar mit der des Regisseurs eines Kinofilms. Da ihnen künstlerische und technische Aufgaben obliegen, rekrutieren sich Musikproduzenten nicht selten aus dem Bereich der Tonstudios (Studioinhaber oder Toningenieure) oder sind Komponisten/Liedtexter, welche die Umsetzung ihrer Kompositionen im Studio selbst überwachen.

Im Bereich der elektronischen Musik oder auch im Hip-Hop ist ein Musikproduzent der Musik kreierende Künstler, der im Schaffensprozess die aufgeteilten Arbeitsbereiche Interpretation, Komposition, Tontechnik und Musikproduktion im klassischen Sinne fusioniert.[1]
 
die produzenten sind halt meist nicht am kreativen prozess beiteiligt.

Erzähl das mal Timbaland.^^

Was mich wundert - in Deinem Einganspost und früheren Postings in dem Fred zum Songvoting bist zu entschieden gegen jegliche AI in Songs, jetzt baust du eine Brücke, wie es doch legitim sein kann, sich von AI helfen zu lassen? Ich bekomme Mixed Signals.^^

Ich persönlich - und das ist auch keine "offizielle rec.de Meinung oder Statemen" - erwarte in Contests und Sonvotings 100% KI Freiheit, was das Schreiben und Produzieren eines Songs angeht. Midi Drums finde ich ok, da man wohl kaum anfängt, jede Kick selbst ein zu klicken. Wenn man über die EZDrums aber 10 Spure Gitarren und Bass und Keys, Vocals legt und am Ende k.A. 20-30 Tracks hat, dann ist das imho eine vollwertige Produktion.
 
Früher als ich jung war, wollte ich auch immer "Reich und Berühmt" werden mit meiner Musik. Da sind bestimmt auch ein paar Tolle Sachen bei, aber mittlerweile bin ich auch froh, dass es nie geklappt hat, denn im Prinzip mag ich es gar nicht so im Mittelpunkt zu stehen und von allen "beobachtet" zu werden. Ich glaube das war auch der Wunsch des "Außenseiters", der den anderen etwas beweisen will. Frei nach dem Motto: "Wir streben im Leben danach den Leuten etwas zu beweisen, die wir eigentlich gar nicht leiden können".
Und mittlerweile macht doch eh jeder Pinz und Panz Musik und das auch immer schneller. Schnell mal einen Beat zusammen gehämert, ein oder zwei Akkorde und dann mal dies und mal jenes im Wechsel dazu. Ein Break an der richtigen Stelle, fertig ist der Clubsound.
Ob das nun von einem Menschen oder einer KI kommt wird man vermutlich nur schwer feststellen können. Überhaupt wissen "wir" ja alle, dass es so diese Standards gibt die IMMER funktionieren: C, A, F, G... C, F, D, G usw.
Wenn ich mir dann aber so Sachen wie Pink Floyd, Alan Parsons Project, ELO oder Supertramp anhöre (um nur mal ein paar zu nennen, die ich sehr bewundere), da sind so viele Elemente in einem Lied, die die Songs so richtig lebendig und Abwechslungsreich machen. Ein Umstand, den man heute wirklich nur noch sehr selten sieht. Da kann man sich schon mal wundern, wenn "heute" noch mal jemand einen raffinierten Dreiklang einsetzt..
Aber Musikindustrie.. Die Frage wird sein, ob diese überhaupt in Zukunft noch eine Daseinsberechtigung hat. Wenn ich "reich und berühmt" werden würde wollen, würde ich das aus meinem Kämmerchen heraus auf Youtube oder Bandcamp oder so etwas ähnliches machen. Damit trete ich dann zwar nicht im Fernsehen auf, ermögliche es aber allen Menschen meine Musik immer und jederzeit zu hören und sich daran zu erfreuen und das ist mir verdammt noch mal mehr wert als die Dicke Kohle auf dem Konto ;)
 
Was ist denn eigentlich, wenn ich Musik mache, die "zu ähnlich" ist? Dann passiert, wenn ich nicht wirklich plagiiere, na, was? Ganz genau: Nämlich nix. Sprich, das wäre ein Sachverhalt, der erst einmal gegeben sein müsste.
Alternativ müsste die komplette Copyright-Sache neu definiert werden. Das wird dann auch lustig. Denn wann genau fängt denn "zu ähnlich" an? Wenn meine Stimme wie Joe Cocker klingt? Dann darf ich also, weil ich zufällig und naturgegeben so klinge, nicht mehr singen? Und wenn doch, dann zwar schon, aber eben nicht mehr in mehr oder minder bluesig-souligem Context?

Ich kann das noch verstehen, wenn Stimmen wirklich bis ins Detail 1:1 geklont werden. Bzw. wenn diese Klone Trainingsdaten ohne Einverständnis genutzt haben. Aber das hilft ja auch schon nicht weiter, denn wo eine Stimme wie die Joe Cockers existiert, existiert auch eine zweite. Nimmste halt die als Trainingsmaterial.

Das wird alles, trotz ja mMn auch vollkommen gerechtfertigter ganz doller Bauchschmerzen, zu überhaupt nix führen. Und genau das zeigt auch (mal wieder) auf, wieso KI besonders im "kreativen" Bereich so eine unfassbare Kack-Idee ist. Die tritt sämtliche kulturellen Errungenschaften des Menschen links und rechts mit den Füßen. Und zwar a) weil es rechtlich kein Gegenmittel gibt, b) weil man der KI auch nicht moralisch kommen kann, c) weil es ja mehr als genug Nutzer gibt, die das total geil finden und d) weil es immer Leute geben wird, die ausscheren. Hinsichtlich (d): Wenn wir die Joe Cocker KI verbieten, na, dann kommt das nächste Revival eben aus Nordkorea. Inkl. Joe Cocker Roboter mit Kim Jong-un Frise.
 
Alternativ müsste die komplette Copyright-Sache neu definiert werden.

Meiner Ansicht reicht das aktuelle Urheberrecht, um mit den Sachverhalten umgehen zu können. Ein Werk, das urheberrechlichen Schutz genießen kann, muss eine eigene geistige Schöpfung des Urhebers sein. Damit ist KI raus, weil das Ergebnis weder eigen noch eine geistige Schöpfung ist.

Das Trainieren mit existierenden Songs könnte man als unzulässige Verwertung sehen, da man bei Musik typischerweise die Lizenz zum Hören erwirbt, aber nicht zum Füttern einer Maschine; darin kann zB eine unzlässige Vervielfältigungshandlung gesehen werden.

Wenn jetzt ein KI Stück einem existierenden Stück ähnelt und es ein Plagiat ist, dann ist die Verbreitung davon unzulässig. D.h. es wird nicht so darauf abgestellt, dass sich die Maschine im Geheimen einen rödelt - das ist ja eh nicht gut beweisbar, aber derjenige, der so ein Plagiat in Verkehr bringt, den kann man packen. Wie beim Filesharing, da wurden ja nicht diejenigen erwischt, die geladen haben, sondern die beim Laden auch parallel geteilt haben. Von denen haben die Labels / bzw. Abmahner die Files geladen und gesagt, schau, ich konnte von dem hier das ganze Album von X laden. Böhse!

Die Frage Plagiat oder nicht geht dann wie immer einzelfallbezogen, höchst subjektiv, fehleranfällig.

Wenn man jemanden "etwas sagen oder singen lässt", also wie im Beispiel den Cocker, dann besteht grundsätzlich der Anspruch - neben Urheberrecht - dass dies eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist. Das v.a. in Kombination mit einem auch visuellen Deepfake.
 
Was ist denn eigentlich, wenn ich Musik mache, die "zu ähnlich" ist? Dann passiert, wenn ich nicht wirklich plagiiere, na, was? Ganz genau: Nämlich nix. Sprich, das wäre ein Sachverhalt, der erst einmal gegeben sein müsste.
Alternativ müsste die komplette Copyright-Sache neu definiert werden. Das wird dann auch lustig. Denn wann genau fängt denn "zu ähnlich" an? Wenn meine Stimme wie Joe Cocker klingt? Dann darf ich also, weil ich zufällig und naturgegeben so klinge, nicht mehr singen? Und wenn doch, dann zwar schon, aber eben nicht mehr in mehr oder minder bluesig-souligem Context?

Ich kann das noch verstehen, wenn Stimmen wirklich bis ins Detail 1:1 geklont werden. Bzw. wenn diese Klone Trainingsdaten ohne Einverständnis genutzt haben. Aber das hilft ja auch schon nicht weiter, denn wo eine Stimme wie die Joe Cockers existiert, existiert auch eine zweite. Nimmste halt die als Trainingsmaterial.

Das wird alles, trotz ja mMn auch vollkommen gerechtfertigter ganz doller Bauchschmerzen, zu überhaupt nix führen. Und genau das zeigt auch (mal wieder) auf, wieso KI besonders im "kreativen" Bereich so eine unfassbare Kack-Idee ist. Die tritt sämtliche kulturellen Errungenschaften des Menschen links und rechts mit den Füßen. Und zwar a) weil es rechtlich kein Gegenmittel gibt, b) weil man der KI auch nicht moralisch kommen kann, c) weil es ja mehr als genug Nutzer gibt, die das total geil finden und d) weil es immer Leute geben wird, die ausscheren. Hinsichtlich (d): Wenn wir die Joe Cocker KI verbieten, na, dann kommt das nächste Revival eben aus Nordkorea. Inkl. Joe Cocker Roboter mit Kim Jong-un Frise.

ki ist sicherlich ein ausverkauf der musikkultur und nimmt der musik die wertschätzung.
nun ist sie aber nun mal (leider) realität und wir müssen sehen, was wir draus machen

was meiner meinung nach völlig unterschätzt wird, ist das potential, damit auch neues zu schaffen.
vor allem schneller und mit weniger aufwand.

wenn wir diese möglichkeiten an die musikindustrie abgeben,
dann ist das die ultimative kapitulation der kultur vor dem kapitalismus.

deswegen müssen die möglichkeiten der ai meiner meinung nach unbedingt frei zugänglich bleiben.
und klar, eine kontrolle ist nötig, aber die muss in der öffentlichen hand bleiben.

was das copyright angeht, soll derjenige, der etwas veröffentlicht, auch für eine mögliche verletzung verantwortlich gemacht werden.
 
wenn wir uns von der musikindustrie vorschreiben lassen, dass das training mit musikstücken verboten wird,
werden die heftig lachen.
die kaufen sich alle musikrechte zusammen und die ai dazu und trainieren ihr eigenes zeug.
 
Die Musikindustrie besitzt ja die Rechte an dem Repertoire. DESWEGEN klagen sie.
 
Die Musikindustrie besitzt ja die Rechte an dem Repertoire. DESWEGEN klagen sie.
klar, weil sie halt ausschließlich für sich die ai möglichkeiten nutzen
und sich nicht den aufwand mit kleinen prozessen gegen einzelne veröffentlichungen machen wollen...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben