Cubase 8.5 - schon wer Probleme ?

  • Ersteller slowhand73
  • Erstellt am
Wenn ich will dass mehrere Punkte den exakt gleichen Wert haben dann zeichne ich das grob ein, markiere dann die betreffenden Punkte, tippe in der Infozeile den Wert ein und drücke Strg+Enter.
 
Das mit dem Rechteck-Tool, wie Strg+Enter war mir neu, was der gute Nachtschicht (irgendwie gar nicht mehr wiederzuerkennen) bei letzterem alles so weiß :D
Aber wie immer alles zu komplizizert, typisch Informatiker bei den Entwicklerabteilungen der DAW-Hersteller ;)
Es könnte so einfach sein wie bei Office, Automation anklicken und mit Shift bspw. geht der Punkt automatisch auf gleiche Höhe wie der vorige Punkt.
Dies gibts schon als Feature Request :D
 
BTW. Wie ist es möglich, in Cubase 8 oder 8.5 mit dem Linientool eine 100% horizontale Linie in der Lautstärken-Automation zu ziehen?
Tastenfunktion-und/oder Küzel/Wortlaut für die Aktivierung bzw. Suche dieser Funktion?

Lg

Also, wenn ich Automationen einzeichne, nehme ich auch sehr gern das Linien-Werkzeug, da man mit diesem quasi "nur mit einem Klick" Linien einzeichnen kann.
Aber! zusätzlich ist bei mir unbedingt das Fadenkreuz eingeschaltet (Voreinstellungen) - mit diesem kann man dann optisch sehr exakt gerade Linien einmalen...
Das Ganze dann wirklich nur mit einem Klick.
(Ein Shortcut, welches die Horizontale fixiert, weiss ich gerade nicht)
Aber es funktioniert wirklich gut so, hier auf die Schnelle Screenshot (Linientool u. Fadenkreuz):

58f709-1449508245.jpg



EDIT !!!
Nachtrag, eben ausprobiert, war mir auch neu... ;-)

...nehmt mal das: Rechteck-Werkzeug!
Zuerst STRG+SHIFT zusammen gedrückt halten,
und jetzt mit dem Rechteck-Tool horizontale Linie in die Automationsspur einzeichnen!
exakter geht´s nicht...zumal auch nur "quasi ein Klick"... :)



.

Vielen Dank dafür! Diese Hilfestellung unterstütz das schnelle Arbeiten wesentlich mehr als der immerzu wiederholende Weg in die Infozeile. Das kostet massiv Zeit.
Nichtsdestotrotz muss ich sagen, dass Cubase (momentan) nachwievor nicht fürs schnelle und effektive Mixen geeignet zu sein scheint.
Zu viel Kleinigkeiten die einem zeitlich gesehen einen Strich durch dir Rechnung machen, zu viele Handgriffe, die zu viel Zeit verschlingen. Jedenfall für mich und meinen bisher gewohnten Workflow.

LG
Nun ja, abwarte.
 
Vielen Dank dafür! Diese Hilfestellung unterstütz das schnelle Arbeiten wesentlich mehr als der immerzu wiederholende Weg in die Infozeile. Das kostet massiv Zeit..
Bitte bitte. Gibt ja mehrere Möglichkeiten in Cubase zum Ziel zu kommen. Die User arbeiten halt stets überall verschieden, und manche machen halt auch das Meiste über die Infozeile. Jeder wie er mag. ;-)

Nichtsdestotrotz muss ich sagen, dass Cubase (momentan) nachwievor nicht fürs schnelle und effektive Mixen geeignet zu sein scheint.
.
Nun, nein, das stimmt so nicht. ;-)
Das mag vielleicht momentan ggf. für dich gelten, aber selbst hier im Forum sind einige Hardcorer-Mischer, die mit Cubase deutlich schneller sind als auf Pro Tools.
Du kommst ja von PT, las ich. Es ist einfach eine reine Einarbeitungssache. Auch der massive Einsatz von angepassten Shortcuts (geht in PT so leider ja nicht!) hilft extrem beim Workflow.
Dass hier und da einige (wenige) Dinge in PT besser gelöst sind (so vllt. einige Automationsfunktionen o.ä.) da stimme ich dir gern zu. Aber unter Strich schaut´s ja ganz anders aus. Na, arbeite dich erstmal ins Cub´se ein... und löse dich vom PT Workflow, denn dies ist schliesslich nirgends 1:1 und komplett auf andere DAWs übertragbar ... :)


.
 
Vielen Dank dafür! Diese Hilfestellung unterstütz das schnelle Arbeiten wesentlich mehr als der immerzu wiederholende Weg in die Infozeile. Das kostet massiv Zeit..
Bitte bitte. Gibt ja mehrere Möglichkeiten in Cubase zum Ziel zu kommen. Die User arbeiten halt stets überall verschieden, und manche machen halt auch das Meiste über die Infozeile. Jeder wie er mag. ;-)

Nichtsdestotrotz muss ich sagen, dass Cubase (momentan) nachwievor nicht fürs schnelle und effektive Mixen geeignet zu sein scheint.
.
Nun, nein, das stimmt so nicht. ;-)
Das mag vielleicht momentan ggf. für dich gelten, aber selbst hier im Forum sind einige Hardcorer-Mischer, die mit Cubase deutlich schneller sind als auf Pro Tools.
Du kommst ja von PT, las ich. Es ist einfach eine reine Einarbeitungssache. Auch der massive Einsatz von angepassten Shortcuts (geht in PT so leider ja nicht!) hilft extrem beim Workflow.
Dass hier und da einige (wenige) Dinge in PT besser gelöst sind (so vllt. einige Automationsfunktionen o.ä.) da stimme ich dir gern zu. Aber unter Strich schaut´s ja ganz anders aus. Na, arbeite dich erstmal ins Cub´se ein... und löse dich vom PT Workflow, denn dies ist schliesslich nirgends 1:1 und komplett auf andere DAWs übertragbar ... :)


.
Ich arbeite daran, werde aber wohl erst abwarten, bis jene Bugs behoben sind, da meine Nerven gerade ebeng gespannt sind wie Drahtseile ;)
Ich muss dazu sagen, dass ich ursprünglich auf Cubase zu CubaSIS Zeiten und später SX begonnen habe. Das war mein Einstieg.
Später dann durch die FH auf Pro Tools umgestiegen und vieles scheint "rein aufs Mixen bezogen" einfach schneller zu sein bzw. einfach logischer; alles greift logisch ineinander. Angepasst an den Workflow des Mischens.
Sprich man kommt nahezu ohne nachzulesen ans Ziel.
Ok, das mag auch daran liegen, dass Cubase ein Monster im Umfang ist, aber dabei besteht auch immer die sehr wahrscheinliche Gefahr "der Unübersichtlichkeit, und des ZUviel" ;)

Naja, die Einarbeitungszeit und meine Nerven werden mir den Weg weisen ;)

Lg :)
 
Bäh!! Wieder Stress mit den Spectrasonics Pluggies. Stylus wollte neu lizenziert werden. Trilian ist komplett weg.

(Steinberg)Tonic-Pluggie musste ich mir auch aus der 6er Version rüberschaufeln.

Mixer hatte bei einem 30-Spuren-Projekt nur eine und den Summenbus sichtbar.




Huh yeah! Und während ich dies hier schrieb, ist Cubase mal gleich ganz gecrashed.
 
Wenn ich ARC2 im Controlroom aufrufe (e), schmiert Cubase jedesmal ab.

Groove Agent One musste ich mir ebenfalls aus einer älteren Cubase-Version rüberziehen.
 
Hey Leute folgende Frage etwas OffTopic. Bei der Isntallationsdatei von 9.41Gb scheinen nicht alle Plugins und VST der Vorgänger enthalten zu sein; aufgrund der Größe eine Vermutung.
Ist es möglich-sollte dem so sein- diese von Vorgängerversionen ebenfalls nachzuinstallieren in der Annahme das alle Vorgängerversionen in der 8.5er Lizenz enthalten sind?

Lg
 
Hi,

in der 8.5 Lizens sind die alten Lizenzen bis runter zu SX1 drin.
Hab auf meinem System wegen Kompatibilität zu alten Projekten auch mehrere Versionen parallel installiert.
Cubase VST hat allerdings ne andere Lizenz.

Grüße,
Randy
 
Hi,

in der 8.5 Lizens sind die alten Lizenzen bis runter zu SX1 drin.
Hab auf meinem System wegen Kompatibilität zu alten Projekten auch mehrere Versionen parallel installiert.
Cubase VST hat allerdings ne andere Lizenz.

Grüße,
Randy

Hey Randy,

betrifft dies Upgrade-Lizenzen ebenso?
Was die enthaltenen Plugins und VSTs inkl Libraries der jeweiligen Versionen betrifft, diese sind-wenn ich dies richtig verstanden habe-also nicht enthalten?

Lg ML
 
...Ärgerlich ist, dass sich Cubase-Projekte nicht mehr per Doppelklick starten lassen. Cubase selbst wird zwar gestartet, aber das Projekt wird nicht geladen...
Ja tatsächlich! Ist das ein Bug oder ein Feature? Ich hätte das auch gerne wieder "klassisch":
*.cpr anklicken und go.
 
Ja, ich hatte nun mal jobbedingt Nachtschicht, als ich das schrub.
 
Nächstes BUG-Update: Thema SendFX

Simples Szenario

10 Single DrumTracks->DrumGrpMix-->SubMaster->StereoOutput/ControlRoom

Ich erstelle eine Fx Send Kanal (plaziert direkt neben dem DrumGrpMixKanal, belege ihn mit einem Reverb (Reverence und Waves TrueVerb, beides getestet) roote ihn in den DrumGrpMix und diesen weiter auf den SubMaster weiter auf den StereoOut/ControllRoom.

Sieht also folgendermaßen aus:

Send Fx-Reverence/TruVerb->DrumMixGrp->SubMaster->StereoOut/ControlRoom

Nun möchte ich oben angeführte DrumGrp mit einem gewissen Pegel auf den Send Fx-Reverence/TrueVerb schicken.
Ich wähle also im Edit Fenster die DrumGrp-Spur aus, öffne den Reiter Sends um das Signal auf soeben erstellten FxKanal zu rooten.

Der Kanal ist nicht aufzufinden; weder über das EditFenster noch über die Mix Console. Ausschließlich über die "Verbindung".

Wo steckt der Fehler?

UPDATE: Send Effekt NUR DANN möglich, WENN DIREKT auf den Master-Output gerootet.
WECHSELT man den Output des Sends-ist der Send NICHT MEHR SICHTBAR.
 

Anhänge

  • Cubase 8.5 No SendFX.png
    Cubase 8.5 No SendFX.png
    20,7 KB · Aufrufe: 122
...schrub?
Aaaaalter...das heißt "schrieb"!
 
@ MountainLime

Versuchst du den Ausgang der Gruppe auf das Reverb zu routen?

Dazu sind die Sends ja da! Da sollte dann dein Reverb erscheinen - unabhängig wohin dieses dann geroutet ist. ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben