Cubase 12 kommt

Die sollen mir den Download endlich schicken. Ist ja nicht zum aushalten. Habe per Vorkasse gekauft und warte und warte :(
 
Das hat Steinberg doch all die Jahre, Jahrzehnte auch nicht interessiert. Also das glaube ich nicht, dafür gibts einen anderen Grund.
Ich habe das jetzt im Steinberg-Forum von den Mitarbeitern so rausgelesen, dass die Überlastungen wohl durch Abfrage Dongle+Server+hohe Zugriffe passieren.
Ich weiß nicht wie das Backend bei denen aussieht und ob die neue Aktivierung über andere Server läuft.
Es heißt die neue Aktivierung "soll" problemlos laufen und die Server in Zkunft nicht mehr so auslasten.

Ich selbst scheitere auch schon am Anfang bei der Abfrage des USB-Licensers.
Als Laie kann ich mir vorstellen, dass die Abfrage des Kontos/Synchronisierung und Neuaufbau der Database auf dem Dongle einen höheren Datenstrom erzeugt. Die Daten müssen wohl auch zwischengespeichert werden, weil die Lizenzen ja stellenweise verschwunden sind, aber Stunden später dann wieder da sind. Das hat sicherlich auch mit der eLicenser-Database zu tun. Je nach Lizenzen auf dem Dongle kann das schon dauern. Ich hab auf meinem Dongle diverse Sachen von Vengeance, VSL, Steinberg etc.

Die neue Aktivierung geht dann ja quasi straight über dein mySteinberg-Konto wie bei anderen Herstellern auch.
Du öffnest den Aktivation-Manager, loggst dich in dein Konto ein und aktivierst z.B. Cubase.
Der Manager prüft, ob Du für die Version berechtigt bist und ob noch eine Aktivierung frei ist. Wenn ja, Done, wenn Nein, bekommst du wahrscheinlich eine Meldung, einen anderen PC zu deaktivieren und wirst erstmal vom Server gekickt.
 
hat man für die Cubase-Testversion tatsächlich den Dongle benötigt?
Das lag auch daran, dass die Testversion vom Programmcode, den Plugins und allem Content vollkommen identisch mit der Vollversion war. Die Testlizenz auf dem Dongle unterschied sich nur durch die zeitliche Begrenzung von der Vollversion.
Wer sich nach dem Test zum Kauf entschieden hatte, musst nichts neu installieren. Es reichte aus, den neuen Code ins eLCC bzw. in den SDA einzugeben.
Hätte Steinberg eine Dongle-unabhängige Test- (Pro-)Version ohne jede funktionelle Einschränkung herausgebracht, wäre die schnell geknackt worden.
 
wegen deinem wavelab-problem: ein schnitt allein macht im arranger aus einem objekt ja keine neue datei, insofern ist das nur logisch.

wenn du nur den schnipsel wavelabben willst, einfach "auswahl als datei" und dann an wavelab schicken.
Ok, hab mir jetzt n Macro dazu gebastelt. Muss jetzt zwar noch einmal auf Enter klicken um zu bestätigen, dass ich auch wirklich dieses Event ins Arrangment packen will...auf jeden Fall schon mal deutlich besser. Trotz allem ist das recht holprig, da Wavelab ja nach dem Update "in" Wavelab eine neue Wave erzeugt. Auch bei der anzeige in Wavelab nach dem senden wird mir exakt der Schnipsel angezeigt den ich ausgewählt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer nicht Cubase testen kann, wird es evtl nicht kaufen.
Steinberg könnte alleine deswegen mögliche Kunden an Presonus verlieren.
Das ist ein Grund den Dongle zu entfernen
Vielleicht spielen mehrere Gründe eine Rolle, aber wie gesagt existiert der Dongle seit Jahrzehnten und nun plötzlich soll das Teil aus "Kundenfreundlichkeit" abgeschafft worden sein? Ich kann da auch nur spekulieren, aber da erscheint mir die Möglichkeit, dass man absichtlich auf die Cracker setzte, um wieder einen gewissen Marktanteil zu generieren, etwas plausibler. Ob diese Leute dann wirklich auch irgendwann kaufen, sei mal dahin gestellt, trotzdem verbreitet sich die Steinberg Software und schadet mehr oder weniger auch der Konkurrenz. Und dabei war der Dongle wohl eine der besten Schutzmethoden, unwahrscheinlich darauf zu verzichten, wenn man keinen enormen Nutzen davon hätte, bzw. sich davon verspricht.
 
und nun plötzlich soll das Teil aus "Kundenfreundlichkeit" abgeschafft worden sein?
Komplett falsch.
In erster Linie wurde der Hardware-Dongle abgeschafft, weil die stete Entwicklung der eLicenser Software sehr sehr teuer und der ganze immer wieder akualiserte Schutz zeitaufwändig war und zum anderen die Produktion der ganzen USB-Dongles auch mit nicht unerhelblichen Kosten verbunden war. Als drittes kommen dann moderne Rechner-Generationen hinzu, die oft nur einen einzigen USB-Port haben oder auch nur noch WLAN. Das alles trug dazu bei, dass man den Dongle fallen ließ. Ein völlig wirtschaftlich logischer Schritt. Kundenfreudlichkeit ansich, und aufgrund der neuen bequemen Einfachheit ganz neue Kunden, ergeben sich dadurch eh von selbst.
und schadet mehr oder weniger auch der Konkurrenz
Das gleiche kann man auch von seit Anbeginn existierender S1 Crack Software sagen. Gewiss auch ein triftiger Grund, warum S1 so "beliebt" ist. Oder mit dem neuen C12 Crack womöglich war.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das gleiche kann man auch von seit Anbeginn existierender S1 Crack Software sagen. Gewiss auch ein triftiger Grund, warum S1 so "beliebt" ist. Oder mit dem neuen C12 Crack womöglich war.
Mit dieser Aussage widersprichst du deiner anderen Aussage "Komplett falsch". Denk mal drüber nach... ;)
Eine DAW die "frei verfügbar" ist, ist oft auch weit verbreitet, siehe Ableton, FLStudio, S1, selbst Logic usw., dann war es Cubase scheinbar weniger (wegen Dongle) und das soll sich nun ausgleichen. Nichts anderes habe ich auch gesagt. Scheinbar erhofft sich Steinberg dadurch eben auch eine gewisse Beliebtheit, Verbreitung usw. zu generieren und der Dongle scheint dabei hinderlich geworden zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
weil die stete Entwicklung der eLicenser Software sehr sehr teuer und der ganze immer wieder akualiserte Schutz zeitaufwändig war

Also ich kenn das nur so, dass wg. elicenser Programmteile/Code in Größenordnungen verschlüsselt werden muss/te und dadurch die Weiterentwicklung zu stark behindert wurde.

Rücksicht auf den Kunden ist Unfug, Dongle-Kosten auch, den musstest du ja extra kaufen.
 
Die der Kunde bezahlt hat. Oder etwa nicht?
Die Herstellungskosten dieser Chips darauf waren angeblich teurer als der Verkaufspreis. Mal gefragt, warum ist der iLok Dongle eigentlich so teuer, Stück Metall für 50 Euro?
Ehrlich, ich glaub fast auch, dass gewiss pandemiebedingte Lieferengpässe seitens Asiens Chipmanufakturen mit Einfluss bei der Entscheidung vor zwei Jahren hatten. Dies plus Code Aufwand und Kosten plus moderne transportable Rechnergenerationen mit kaum noch USB Ports.
 
plus moderne transportable Rechnergenerationen mit kaum noch USB Ports.

Naja...das weiss man aber bevor man sich einen Apple kauft. So gut wie alle Windows Laptops sind von dem Problem nie betroffen gewesen.
 
Naja...das weiss man aber bevor man sich einen Apple kauft. So gut wie alle Windows Laptops sind von dem Problem nie betroffen gewesen.
Und wenn gibt es immer noch USB-Hubs mit mehreren Anschlüssen, die in der Regel auch funktionieren - zumindest unter Windows. Ich habe meinen Dongle seit Umstieg auf Laptop an einem einfach Hub ohne Probleme angeschlossen. Sogar mein Interface habe ich daran angeschlossen und keine Probleme damit. Deswegen war und wäre der Dongel auch für mich kein Problem. Aber egal, das Thema ist durch und ich freue mich auf die Vorteile des neuen Lizenzsystems bei Steinberg.
 
Und ich wünsche mir dass Steinberg jetzt auch mal die alten Fensterchen, z. B. beim Drummap-Editor angeht und überarbeitet. Oder bei der Notation. Wenn man da unterwegs ist und einem plötzlich eine Optik von vor 20 Jahren entgegenschlägt fühlt man sich im falschen Programm. Die ganzen Plugins wurden ja auch mittlerweile angepasst und andere Fenster auch, jetzt noch den Rest, so dass das ganze Programm in einem einheitlichen Look daherkommt.
 
Oder bei der Notation.
den haben sie doch mit angepasst ans neuere C10 Design:

score_editor_window.png


?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist doch letztlich egal. Cubase 12 ist Donglefrei, was gibt's da noch rum zu labern?

Am Ende wird es eine Liste bei Steinberg gegeben haben, wo alle Punkte notiert waren, die hier auch im Thread auftauchen. Danach wurde eine Entscheidung getroffen.
Kann man mögen oder nicht. Ich habe nichts gegen den Dongle, kann mich aber auch ohne anfreunden, wobei der trotzdem nicht weg fällt, da anderen Software immer noch darauf angewiesen ist.
 
den haben sie doch mit angepasst ans neuere C10 Design:

score_editor_window.png


?
Aber nicht den Dialog für die direkten Einstellungen wie Anzeigequantisierung, Notensystem usw.
Klick mal auf den dicken blauen Balken vor dem Notenschlüssel (in dem Bild hier wäre das oben links), da geht dann das Fensterchen auf.

Ich weiß dass das alles nur optisch ist, aber es passt einfach nicht so ganz zu einer modernen Software.
 
Aber nicht den Dialog für die direkten Einstellungen wie Anzeigequantisierung, Notensystem usw.
Klick mal auf den dicken blauen Balken vor dem Notenschlüssel (in dem Bild hier wäre das oben links), da geht dann das Fensterchen auf.

Ich weiß dass das alles nur optisch ist, aber es passt einfach nicht so ganz zu einer modernen Software.
Na ja, die restlichen kleinen Fensterchen sehen halt aus wie der komplette Unterbau bei Reaper. Also alles nicht so schlimm. Aber hast schon recht. Sehe es aber nicht als Drama.
 
Vielleicht spielen mehrere Gründe eine Rolle, aber wie gesagt existiert der Dongle seit Jahrzehnten und nun plötzlich soll das Teil aus "Kundenfreundlichkeit" abgeschafft worden sein? Ich kann da auch nur spekulieren, aber da erscheint mir die Möglichkeit, dass man absichtlich auf die Cracker setzte, um wieder einen gewissen Marktanteil zu generieren, etwas plausibler. Ob diese Leute dann wirklich auch irgendwann kaufen, sei mal dahin gestellt, trotzdem verbreitet sich die Steinberg Software und schadet mehr oder weniger auch der Konkurrenz. Und dabei war der Dongle wohl eine der besten Schutzmethoden, unwahrscheinlich darauf zu verzichten, wenn man keinen enormen Nutzen davon hätte, bzw. sich davon verspricht.
sicherlich reiner zufall, dass hier der reihe nach steinberg (1) dunkelste motive, (2) marktanteil-verlust und (3) absichtliche schädigung der konkurrenz unterstellt wird.

basierend auf daten, die sich tontechnisch in etwa mit "digital silence.wav" zusammenfassen liessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann da auch nur spekulieren, aber da erscheint mir die Möglichkeit, dass man absichtlich auf die Cracker setzte, um wieder einen gewissen Marktanteil zu generieren, etwas plausibler. Ob diese Leute dann wirklich auch irgendwann kaufen, sei mal dahin gestellt, trotzdem verbreitet sich die Steinberg Software und schadet mehr oder weniger auch der Konkurrenz. Und dabei war der Dongle wohl eine der besten Schutzmethoden, unwahrscheinlich darauf zu verzichten, wenn man keinen enormen Nutzen davon hätte, bzw. sich davon verspricht.
Jetzt schadet Steinberg der Konkurrenz, weil sie auf einen anderen Kopierschutz setzen?
Die Cracker heutzutage sind Peanuts, auch wenn manche Leute hier was anderes behaupten.
Der Marktanteil wird sich dadurch nullkommanull verändern.
Was soll sich Steinberg davon versprechen und was für ein enormer Nutzen?
Ich glaube Du steigerst dich da gerade in etwas rein, was es so nicht gibt. :)
Amüsant ist es aber schon.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben