CPU hoch und lange Ladezeiten wegen verschobener Projekte?

dann tippe ich auch auf den Pluginscanner
 
NI habe ich vollständ. neuinstall. (selber Pfad), die alten Versionen sind nicht wieder drauf. Leider bislang o. Erfolg.
Mein jetziger Verdacht sind meine User-Presets in Reaktor. Ich habe mir vor einiger Zeit innerhalb des (Ableton-) Projekts einen Ordner „Presets“ angelegt. Dorthin habe ich seither meine veränd. Reaktor-Presets (Monark, Mouth ect.) gespeichert. Leider öffnet Live die Instrumente nicht wieder mit dem zuvor abgespeicherten Preset, trotz „sammeln und sichern“. Woran kann das liegen?
Daher meine Frage: Wie/Wo speichert Ihr Eure veränderten/neu erstellten Reaktor-Presets?
Könnte das die Probleme (mit) verursachen?
 
Nachtrag:
Die veränd. Einstellungen des jeweil. Instruments werden aber geladen und wiederhergestellt.
Der Name des Presets ist jetzt der ursprüngliche Preset-Name (aus der Preset-Library). Jetzt mit Sternchen versehen (als Zeichen, dass es verändert wurde nehme ich an)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag bzgl. Pluginscanner: Live benötigt verdächtig lange beim Neuscan der Plugins...
 
Update: Mein Verdacht, dass Reaktor dahintersteckt hatte sich zwar erhärtet aber der eigentlich Schuldige ist VST 3 bzw. seine Verarbeitung in Live 10. Mal sehen ob Ihr meine Beobachtung bestätigen könnt.
Bemerkt habe ich das tatsächlich mit Reaktor aber am einfachsten lässt es ich wohl mit Massive X demonstrieren:
Massive X VST 2 in eine Spur geladen -> CPU steigt auf 6% und sinkt kurz darauf auf 0% ab (Leerlauf wenn man so will).
Dasselbe (Massive X, selbes Preset) als VST 3 -> CPU steigt auf 6%, bleibt aber dort, sinkt nicht ab!!
Sehr merkwürdig! Was haltet Ihr davon? Das würde doch meine CPU-Lasten erklären, habe ich doch in letzter Zeit ausschließlich VST-Plugins verwendet. Kann es sein, dass das in Live 10 immer so ist? Wie verhält es sich in Live 11/12? das würde mich brennend interessieren!
Ich brauche weiter Eure Hilfe, bitte!
 
VST2 kann ich nicht überprüfen, aber Massive X VST3 in Live 12 benötigt bei mir im Leerlauf auch 5-6 %. Das scheint normal zu sein.

Wenn VST3 die Ursache sein sollte, warum dann nur in manchen Livesets? In den anderen sind doch wahrscheinlich dieselben Plugins drin, oder? Was passiert denn, wenn Du in einem der auffälligen Livesets die Reaktor-Spuren rauslöschst?
 
Wenn VST3 die Ursache sein sollte, warum dann nur in manchen Livesets?
Ich kanns noch nicht abschließend beantworten aber an diesen Sets habe ich zuletzt gearbeitet und viele VST 2-Plugins in VST umgewandelt.
Was passiert denn, wenn Du in einem der auffälligen Livesets die Reaktor-Spuren rauslöschst?
Hab` ich gerade gemacht bzw. deaktiviert. von über 50% auf knapp über 20% runter.
ABER: Es waren ca 15 Reaktor 6 Plugins (MIDI/FX)
 
Habe soeben die Probe auf`s Exempel gemacht und jeweils 20x Massive X eingeladen:
VST 2: 1% CPU-Leistung
VST 3: 21%
->Man kann bei VST 2 sogar bis zu 80 Instanzen wählen und es bleibt bei 1%.
Bei 80 VST 3-Instanzen von Massive X zeigt meine CPU-Lastanzeige 75%

Kann mir das mal einer erklären?
 
Hat Ableton vllt. ein Verarbeitungsproblem von VST 3??
 

Anhänge

  • Screenshot (148).png
    Screenshot (148).png
    942,4 KB · Aufrufe: 21
  • Screenshot (149).png
    Screenshot (149).png
    915,8 KB · Aufrufe: 20
Update: Ableton u. NI wurden von mir kontaktiert.
 
So, auch auf die Gefahr hin, dass ich Euch auf die Nerven gehe oder gar langweile, habe ich mal eine kleine Liste von VST 3 Plugins angefertigt, bei denen obiges Phänomen (CPU-Leistung wird im "Leerlauf" gezogen, welche beim kopieren kumuliert) auftritt. Diese ist alles andere als vollständig aber sie zeigt deutlich, dass irgendwas in der Verarbeitung/Programmierung o. a. von VST`s nicht passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du nervst nicht, aber wo ist die Liste?
 
CPU-Last in %
Plugin 10xVST 2 10xVST 3
NI Raum 1 22
Massive X 1 11
Guitarrig 6 1 7
Driver 1 8
Sonible Smart EQ4 0 10
Reaktor 6/The Mouth 8 8
->hier bin nicht sicher ob`s eine VST 2 Version gibt bzw. ich die habe
bitte mal mit Reaktor 5 ausprobieren, kann ich derzeit nicht
 
Diese Grafik ist nat. sehr unübersichtlich. Bei mir auf dem Desktop siehts anders aus.
Nochmal als Erläuterung:
Alle VST 2 Plugins, die ich gestestet habe (NI: Raum, Driver, Massive X, Guitarrig 6, Sonible Smart EQ 4) verbrauchten im Leerlauf/Iddle-Zustand minimal (1%) CPU-Leistung
Die VST 3 -Versionen hingegen deutlich mehr:
Raum 22%, Massive X: 11%, Guitarrig: 7%, Driver: 8%, Smart EQ 4: 10%
Ergo: Sie scheinen nicht in den Idle-Zustand zu gehen (zumindest bin Live - für andere DAW`s kann ich nicht sprechen).

PS: Es wurden jeweils 10 Instanzen verwendet
 
Ich kann da leider nichts weiter zu beitragen.
Es scheint wirklich an den Plugins in Verbindung mit Ableton zu liegen.
Es sei denn es gibt evtl noch eine Funktion, die das Verhalten auslöst.
Es gibt in Cubase eine Funktion namens "VST3-PlugIn-Verarbeitung aussetzen, wenn keine Audiosignale anliegen".
Ich nutze diese Funktion aber nicht, weil es dort auch zu Problemen wie Knackser und Abstürze mit Drittanbieterplugins kommen kann.
In Cubase kann ich dieses Verhalten höheren Leistung aber nicht feststellen, obwohl ich da auch schon das ein oder andere Problem mit VST3 hatte.
Bei manchen Plugins in VST3 habe ich z.B. Peaks beim Umschalten von Presets welche ich mit der VST 2 Version nicht habe.
2 oder 3 Plugins verursachten bei mir mit VST3 Abstürze in Cubase. Die VST2 Versionen laufen ohne Murren.
Irgendetwas scheint in VST3 noch anders gehändelt zu werden, was die Stabilität beeinflusst.
Z.B. die Plugins von Plugin Alliance hatten ja sehr lange Probleme in VST3 stabil zu laufen, bis man irgendwann den Fehler gefunden hat.
U-HE hatte eine zeitlang in der FAQ stehen, bei Problemen mit VST3 besser nur die VST2 Version zu installieren.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben