Charakteristische Frequenzen ??

  • Ersteller Ersteller alexcool
  • Erstellt am Erstellt am
alexcool

alexcool

Produzent
Registriert
06.07.03
Beiträge
67
Reaktionen
3
Ort
Baden Württemberg
Punkte
95
hi leute,
habe mir das buch zum mixen und mastern mir cubase gekauft und gelesen.
da steht etwas über Charakteristische Frequenzen drin, blos was das ist wird dort nicht beschrieben. was sind Charakteristische Frequenzen??

und nochmal ne frage:
ist es besser einen zu lauten song mit einem limiter auf 0 db zu bringen, oder sollte ich da besser jede spur einzeln so lange leiser drehen bis es passt??

freue mich auf eure antworten cu ;-)
 
Charakteristische Frequenzen: Daran erkennst du Instrumente bzw. diese sind wichtig für das Instrument, eben charakterbildend. Also der Grundton, die Präsenz (ob dir ein Instrument dumpf vorkommt oder ob du den Tonanfang gut hörst) und sonst wichtige Frequenzen, dass ein Instrument erkannt wird. Dazu gehören aber noch so Sachen wie Einschwingverhalten, Obertöne etc., die auch viel für den Charakter eines Instrumentes machen.

zur zweiten Frage: Ausprobieren und anhören: Wenn du den Limiter nicht hörst, dann is alles gut. Wenn du ihn hörst, dann sind die Einzelspuren wahrscheinlich schon zu laut. Wenn da was übersteuert (oder halt zusammengemischt im Master) bringt dir ein limiter nix mehr, da knackts dann schon vorher. Auch wenn der Limiter zu hart eingreifen muss, macht das den Sound kaputt.
 
danke erstmal für deine antwort!
habe jetzt verstanden was charakteristische frequenzen sind!

zu dem limiter:
versteh ich net. ich habe meinen track gemixt und es war kein geknackse dabei, ging aber trotzdem über 0 db. der höchste pegel lag etwa bei 7-9 db.
eigendlich dachte ich, wenn mann über 0 db geht, knackst es!?!?!
naja, auf jeden fall habe ich dann nen limiter eingesetzt und der mix war von der lautstärke gar nicht mal so schlecht (und kein knacksen).
ich das jetzt gut oder schlecht??
sollte ich schon bevor ich anfange meinen song zu mixen, einen limiter für alle busse einsetzen, oder erst am ende?
 
alexcool schrieb:
eigendlich dachte ich, wenn mann über 0 db geht, knackst es!?!?!
Wenn es nur sehr kurze bzw. hochfrequente Peaks sind, die über 0 db gehen, dann hört man oft keine Verzerrungen.
sollte ich schon bevor ich anfange meinen song zu mixen, einen limiter für alle busse einsetzen, oder erst am ende?
Wenn bestimmte Instrumente auffällig laute kurze Peaks haben, dessen Existenz man nach dem Limiten nicht vermisst, dann solltest du dieses Instrumente dort limiten.
Die Summe verdient nach einem Multibandkompressor auf jeden Fall einen Brick-Wall-Limiter, wenn dir die Lautheit deines Songs am Herzen liegt.
 
Wenn es nur sehr kurze bzw. hochfrequente Peaks sind, die über 0 db gehen, dann hört man oft keine Verzerrungen.

Also tschuldigung, aber jetzt hast du auch mal Blödsinn geschrieben. (nich bös gemeint, kommt ja selten genug vor)
Auch kurze Peaks hörst du digital immer.

Warums hier nicht knackst liegt daran, dass die Anzeige noch einen Headroom für Peaks hat. 0dB ist halt nicht immer Vollaussteuerung (also 0db FullScale). Meist wird ein Headroom von etwa 9 dB gelassen (würde ja zu dem beschriebenen passen).

Alles darüber ist ein digitales Over und knackst! und das wird durch einen Limiter verhindert.
 
Warums hier nicht knackst liegt daran, dass die Anzeige noch einen Headroom für Peaks hat. 0dB ist halt nicht immer Vollaussteuerung (also 0db FullScale). Meist wird ein Headroom von etwa 9 dB gelassen (würde ja zu dem beschriebenen passen).

ich würde hier auch eher auf den headroom von cubase und konsorten tippen.....

höhrt sich danach an.

hens
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben