Frequenzen unter 50 Hz - wie damit umgehen?

  • Ersteller blommberg
  • Erstellt am
... die Mitten kontrollieren ... Da reicht simples Leveling.
Leveling ist zwar sehr wichtig und oft unterschätzt, aber reicht ganz sicher nicht, um die Mitten zu kontrollieren bzw. auszutarieren. Da hilft nur EQing und gerade im Mittenbereich wird das IMO oft vernachlässigt.

Das wären mal wirklich interessante EQ Themen. Nicht diese ewige Leier, ob, wo und wann ich jetzt nen Low-Cut setze. Das sind die absoluten Basics.
 
... die Mitten kontrollieren ... Da reicht simples Leveling.
Leveling ist zwar sehr wichtig und oft unterschätzt, aber reicht ganz sicher nicht, um die Mitten zu kontrollieren bzw. auszutarieren. Da hilft nur EQing und gerade im Mittenbereich wird das IMO oft vernachlässigt.

Das wären mal wirklich interessante EQ Themen. Nicht diese ewige Leier, ob, wo und wann ich jetzt nen Low-Cut setze. Das sind die absoluten Basics.
Du hast es etwas aus dem Kontext gerissen, das bezog sich NUR auf SUBBASS.. und da ist das mächtigste Mittel meines Wissens nach Leveling.

Hätte niemals gedacht, heute weiß ich es, wie unheimlich detailliert man in den Mitten arbeiten kann und MUSS. Der Ableton EQ8 suggeriert dir einen völlig anderen Blick als ein Fabfilter im Vollbild-Modus.
 
Sollte kein Angriff sein. Habe dein Posting genutzt, um nochmal darauf hinzuweisen, wie nebensächlich das Low-Cut Thema eigentlich ist.
 
Sollte kein Angriff sein. Habe dein Posting genutzt, um nochmal darauf hinzuweisen, wie nebensächlich das Low-Cut Thema eigentlich ist.
Wollte es nur richtigstellen, irgendwann habe ich akzeptiert, dass die große Kunst weiter oben im Spektrum steckt als weiter unten.
 
brauchts doch gar nicht. wir können ja zusammenfassen:

auf der einen seite gibts die fraktion die sagt, hoch und tiefpässe sind kreative mixtools, und phasenbedenken sind zwar richtig, stehen aber einer breiten palette an kreativen mixmoves vom resonanten sustainmacher bis zum pultectrick (der streng genommen ohne hochpass auskommt, aber auch nicht gerade der phasenneutralste mixmove der welt ist) gegenüber. zusätzlich würde ich noch dinge anführen wie relativ steile und relativ hoch angesetzte hochpässe, die einen ganz speziellen klangcharakter für bestimmte gitarrensounds herstellen. oder "airy"-doppelungen in backgroundvocals, wo man schlicht keinerlei bässe braucht. müssen aber auch gar nicht die kreativdinger sein - auch ganz nüchterne dinge wie bei einem etwas zickigen track mal bisschen mit der 6db-tiefpasspistole durch den mix zu spazieren, oder die plakativeren fälle von tiefenstaffelungs-höhenverlust...für all diese dinge sind hoch- und tiefpässe sehr nützliche tools.

und dann gibts noch diejenigen, bei denen es zumindest für meine ohren so klingt, als wären hoch- und tiefpässe aller art der antichrist. oder, noch schlimmer, was für elektro-bedroom-producer.

kann ja dann jeder für sich selber entscheiden, welche information er am nützlichsten findet :)
Du hast eine Fraktion vergessen:
LC-Kultist schrieb:
Ich mache auf den Master grundsätzlich einen LowCut.
Und am besten kommt "zur Sicherheit" auch auf jede einzelne Spur noch ein Low Cut.
Muss ja alles schön sauber bleiben.


Ich bin der Meinung, einen LowCut sollte man wie alle anderen Mix-Eingriffe auch handhaben, und nur einsetzen, wenn es auch nötig ist.

Außerdem sollte man sein Gehör darauf schulen, Verschmierungen im Bass-Bereich gut wahrnehmen und einschätzen zu können.
Ich finde so Tiefbass-EQing ist ein wenig wie Kompression ... als Anfänger weiß man erstmal nicht so richtig, worauf man eigentlich hören muss.

Und dann sollte einem noch bewusst sein, daß ein tief angesetzter LowCut nicht immer Headroom schafft, sondern auch genau das Gegenteil bewirken und Headroom kosten kann.
Das scheint ja einer dieser Mythen zu sein, der einfach nicht verschwindet:
"Auf dem Master immer einen LowCut machen, weil man dann mehr Headroom hat."
 
Außerdem sollte man sein Gehör darauf schulen, Verschmierungen im Bass-Bereich gut wahrnehmen und einschätzen zu können.
Ich finde so Tiefbass-EQing ist ein wenig wie Kompression ... als Anfänger weiß man erstmal nicht so richtig, worauf man eigentlich hören muss.

Und dann sollte einem noch bewusst sein, daß ein tief angesetzter LowCut nicht immer Headroom schafft, sondern auch genau das Gegenteil bewirken und Headroom kosten kann.
Das scheint ja einer dieser Mythen zu sein, der einfach nicht verschwindet:
"Auf dem Master immer einen LowCut machen, weil man dann mehr Headroom hat."
Genau das wäre doch eine gute Überleitung zu einem wichtigeren Thema als Low-Cuts:

Denn der Ansatz "weniger Bass -> mehr Headroom" ist ja gar nicht so falsch. Zumindest, wenn man mal über den Tellerrand hinaus schaut und sich nicht nur auf Low-Cuts beschränkt.

Ein aufgeräumter Bass- und Tiefmittenbereich sorgt für einen transparenteren Sound und eben wirklich mehr Headroom, aber auch für eine höhere wahrgenommene Lautstärke bei gleichem RMS Pegel (obere Mitten).
Mal ganz von der musikalischen / künstlerischen Gestaltung abgesehen. Oder, dass sich eine gute Produktion durch gute Aufnahmen und wenig EQing im Mix auszeichnet.
 
da habt ihr beide recht.

verdammt, worüber soll man jetzt noch diskutieren :)
 
sokannichnicharbeitn (TM)
 
es sollte vllt jeder von euch seinen musikstil in seiner signatur mitteilen! das würde mir das rätseln erleichtern

warum kann ein lowcut headroom kosten? (gehts um bestimmte kurven von bestimmten eqs, die nach einer steilen lowcutflanke einen bumb aufweisen? oder wie soll ich das verstehen?)
es ist schon richtig das der eq einen sound verschmieren kann, aber was will man machen? deswegen keinen eq mehr verwenden?
eine lautstärken automation würde sich auf den ganzen ton auswirken, is auch kacke!

die richtige vorgehensweise wäre jetzt gefragt wenn man hört das der lowcut den ton negativ verändert...
ich verstehe das jetzt einfach so als würdet ihr sagen "arbeite mit einem dyneq" !
ab und an braucht man aber einen lowcut im bassbereich... was wär ein guter tipp?

ich erfrage nur für elektronische mukke


lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin :)

Man man man....
7. Seiten für ein Problem, wo eigentlich keines ist....

3 simple Beispiele:

1. Eine DI Bassspur wo bei einigen Noten der Bereich zwischen 50 und 80 Hz raussticht. Das Signal ansonsten passt = DynEQ, keinen Kompressor...

2. Eine Vocalaufnahme, weiblich oder männlich ist relativ egal, da dass Nutzsignal, definitiv oberhalb der hier angesprochenen Grenze liegt. Wenn gerne mit dem Stativ gekuschelt wird und oder viel zum Beat gestampft wird = Lowcut um die Rumpelgeräusche raus zu bekommen. Dafür wurden die Lowcuttaster an analogen Pulten eigentlich eingesetzt.

3. Eine Synthispur... Da hilft ein neutral eingestellter Analyser ( ohne Geschmackskurve / Zielkurve )
Wenn das Nutzsignal in dem tiefen Bereich liegt und nur einige Noten rausstechen und der Rest passt, dann DynEQ oder die Midinoten bearbeiten. Wenn das Nutzsignal oberhalb liegt und der Synthi an sich ( Hardware ) reinstreut, dann Lowcut wenn im Gesamtsignal hörbar.

Von diesen Beispielen, kann man eigentlich alles andere ableiten oder anders gesagt....

Auf alles einen Lowcut setzen ist Quatsch, da es Tiefe / Grössse nimmt. Es kann gerade bei elektronischer Musik passieren, das durch Überlagerungen ein gewisser Groove zustande kommt...

Man muss einfach hören können ob sich etwas nicht passend überlagert und ein neutraler Analyser ist da ne echt sinnvolle Sache / Hilfsmittel.
 
es ist schon richtig das der eq einen sound verschmieren kann, aber was will man machen? deswegen keinen eq mehr verwenden?
Nicht keinen aber den richtigen.
Es macht keinen Sinn einen LC bei Signale einzusetzen wo unter der Grenzfrequenz noch soundmässiger Kontent ist, der zum Instrument gehört.
Da ist ein Shelf oder Peak EQ viel angebrachter.
Der Unterschied ist einfach das ein Shelf hauptsächlich an der Stelle Schweinereien verursacht die um die Centerfrequenz liegt. Ein LC macht an der Grenzfrequenz Probleme und die setzen sich nach unten fort und fort und fort...

Deswegen wird ein LC nur für Probleme genommen die mit dem eigentlichen Instrument nicht zu tun haben, bei Störgeräusche machen Phasenprobleme kein Problem weil diese Geräusche ja in keinem Bezug zum tonalen Bezug des Instruments stehen.

ich erfrage nur für elektronische mukke
:L:
Nach dem da eh mit Synths gearbeitet wird, die ohne massiven Einsatz von Filter (meist sogar mit Resonanz und sonstigen Schweinereien) Modulation usw. sehr langweilig klingen würden, oder Samples von denen man eh nicht weiss wie oft die schon durch diverse Filterstufen, Kompressoren, Limiter usw. verwurstet wurden, von wav nach mp3 und wieder zurück gewandelt wurden ist das relativ egal.

Wie ich schon mal schrieb: Viel Schlimmer kann´s nicht mehr werden. :D
 
ich erfrage nur für elektronische mukke
Gerade in der elektronischen Musik wird doch Sidechaining/Ducking als Stilmittel eingesetzt um Bass und Bassdrum zu separieren. Dadurch entsteht doch auch dieser Groove. Obwohl ich dort den Groove nicht per Sidechaining und einem Comp sondern mit einem Volumeshaper machen würde.

Desweiteren kann man sich in dem Bereich auch "ältere" Produktionsweisen zunutze machen.
Spontanes Beispiel:
Softsynths/Samper/Samples -> Füher hat man (ich zumindest) den Sound schon im Synth oder Sampler selbst geformt, weil oft gar nicht anders möglich bzw. durchaus erwünscht. (z.B. Z-Plane-Filter bei EMU-Hardware-Samplern, Korg Ensemble Effekt etc)
Auf Softsynths übertragen bedeutet das, den Sound schon im Plugin selbst zu formen. Im Idealfall brauchst Du dann keinen Lowcut oder was auch immer in der Spur zu setzen.

Die heutige Technik verleitet natürlich dazu "sich alles offen zu halten".
Man drückt sich vor Entscheidungen bzw. schiebt sie auf.
Ich schliesse mich da nicht aus und habe das früher auch so gemacht und mach es heutzutage unbewusst auch noch ab und an.
M.M. nach kommt man so aber nicht voran, killt die Kreativität und muss sich deswegen auch immer mit eigentlich so "unwichtigen" Sachen wie Lowcut ja/nein/vielleicht rumschlagen.
 
Um gaaanz sicher zu gehen, würde ich den LC auf der Summe und in allen Einzelspuren immer schon bei 250 Hz ansetzen. ;)

Um noch sicherer zu gehen, würde ich den Weisheiten von Dogmatikern wenig Glauben schenken.
 
7 Seiten für einen Lowcut, krass!
 
warum kann ein lowcut headroom kosten? (gehts um bestimmte kurven von bestimmten eqs, die nach einer steilen lowcutflanke einen bumb aufweisen? oder wie soll ich das verstehen?)
Dieses Thema wurde hier schon mehrfach besprochen. EQs greifen nicht nur in die Frequenzverteilung ein. Hardware EQs sind Schwingkreise mit verschiedenen akustischen Eigenschaften, wie eben dem Phasenverschmieren und Nachschwingen. Software EQs bringen genau die selben Eigenschaften mit, weswegen es auch Linear Phase EQs gibt (die schwingen vor und nach).
Die zeitliche Phasenverschiebung und das "Mitschwingen" sind abhängig von der Frequenz und verhalten sich indirekt proportional zur Frequenz. Bei tieferen Frequenzen sind die zeitlichen Verschiebungen also länger und auffälliger.
Das erklärt zwar nur vage, warum ein Low-Cut dazu neigt, dass das Peaklevel ansteigt, aber ich denke es reicht. In älteren Threads wurden dazu auch viele Beispiele gepostet und es ist eigentlich immer so. Probier es doch einfach aus ;)

es ist schon richtig das der eq einen sound verschmieren kann, aber was will man machen? deswegen keinen eq mehr verwenden?
Nein. Sich dessen bewusst werden und anders EQen. Ich senke z.B. fast nur ab und hebe im Mix nur im Höhenbereich an. Funzt prima :)

eine lautstärken automation würde sich auf den ganzen ton auswirken, is auch kacke!
Ähm, eine Kompression wirkt sich auch auf den ganzen Ton aus. Lautstärke Automation ist wieder ein ganz anderes Thema und wird m.E. häufig auch unterschätzt.

die richtige vorgehensweise wäre jetzt gefragt wenn man hört das der lowcut den ton negativ verändert...
ich verstehe das jetzt einfach so als würdet ihr sagen "arbeite mit einem dyneq" !
ab und an braucht man aber einen lowcut im bassbereich... was wär ein guter tipp?
Abwägen. Überwiegt der positive oder negative Anteil. Wenn es im Subbassbereich rumpelt ohne Ende und du das rauskriegen willst, musst du eben cutten. Aber dann am besten doch direkt im Mix und nicht auf der Summe. U.U. kannst du ja trotzdem noch einen LC auf der Summe setzen.
Aber solltest du dieses Szenario mal haben, dann würde ich a) die Soundauswahl nochmal gründlich überdenken und b) dein gesamtes EQing nochmal gründlich überdenken.

ich erfrage nur für elektronische mukke
Grundlegende Zusammenhänge und die Technik bleiben aber immer gleich ;)

es sollte vllt jeder von euch seinen musikstil in seiner signatur mitteilen! das würde mir das rätseln erleichtern
Ich mische hauptsächlich "echte" Aufnahmen. Also wenn es keine rein elektronische Mucke ist, komm ich eigentlich immer ganz gut klar und erreich brauchbare Ergebnisse.
 
Das beweist wie wenig Ahnung du doch von EDM hast. Im EDM versucht man immer eine gewisse Stimmung, Feeling zu
erzeugen und vor allem, auch den nötigen Druck in bestimmten Bereichen. Meist beschränken sich wegen letzerem viele Tracks auf tiefere Tonlagen.
D, E, F, G sind z.B. sehr beliebt, da der Bass dann in der richtigen Gegend angesiedelt ist, wir wollen
ja im Club die Tiefbässe im Bauch spuren und auf der Brust den Punch.

Wenn du jetzt mit C-Dur kommst dann sind wir für Tiefbässe viel zu weit unten. Diese Tonart ist eher ungünstig.

Das viele EDM Nummer in ähnlichen Tonarten spielen, hat nichts damit zu tun das alle zu dumm für andere Tonarten sind, sondern das es im Club nicht wirklich funktioniert.
Bei E-Gitarren kommen tiefere Tunings bei Metal besser an. Man kann auch bei Metal eine Vorliebe erkennen. Sicherlich können diese Gitarristen andere Tonarten spielen, aber es ist halt nicht dasselbe.

Viele schreiben z.B. in A-Moll ihre Akkorde und transponieren dann soweit runter, bis der verwendete Sound das richtige Feeling erzeugt. Je nach Sound kommen auch Ungereimtheiten auf und diese erzeugen zusätzlich ein besonderes Feeling.

Bist Du sicher daß Du weißt wovon Du sprichst? Oder stehe ich nur gerade irgendwie auf dem Schlauch und verstehe das irgendwiefalsch?
 
Das beweist wie wenig Ahnung du doch von EDM hast. Im EDM versucht man immer eine gewisse Stimmung, Feeling zu erzeugen und vor allem, auch den nötigen Druck in bestimmten Bereichen....
Bist Du sicher daß Du weißt wovon Du sprichst?

Goil.
Hab nach dem 2ten Satz gar nicht mehr weiter gelesen weil Ja EDM das einzige Genre ist welches Stimmung, Feeling und Druck hat.

Der Rest ist allerdings auch Wert gelesen zu werden. ;)
 
warum kann ein lowcut headroom kosten? (gehts um bestimmte kurven von bestimmten eqs, die nach einer steilen lowcutflanke einen bumb aufweisen? oder wie soll ich das verstehen?)
Genau, nur Linearphasige EQs machen das nicht. Aber die will ich i.d.R. im Bassbereich erst recht nicht. LCs verursachen heftigere Überschwinger als Glocken und Shelfs.
 
Zuletzt bearbeitet:
LC on everything, L1 on everything. That's the way hits are made. :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben