Gehör für Frequenzen

BrayZ

BrayZ

Registriert
25.06.14
Beiträge
509
Reaktionen
231
Ort
Flensburg
Punkte
1.258
Hallo Leute!

Beim gucken von einem der vielen "Mixing-Tutorials" habe ich mir eine Frage gestellt, da ich feststelle, dass ich es des Öfteren in solchen Videos zu hören bekomme.

"Die Frequenz um 200 hz herum gefällt mir nicht. "Die Frequenz bei 1,5 khz sticht zu sehr heraus"
"Ich senke die Frequenz hier ab - nicht weil ich es muss, sondern weil ich es persönlich nicht so gerne hören mag".

Die Frage, die sich hier für mich herauskristallisiert ist die, ob man im Laufe der Zeit ein gewisses Gefühl für Frequenzen bekommt? Kann man sein Gehör darauf trainieren, "störende Frequenzen" zu hören und auf Anhieb genau zu lokalisieren? Also ich meine fast auf den Hz genau?

Wenn ich es mit mir und meinem Mixing-Prozess vergleiche, ist es mehr ein Trial-and-error - ich weiß ungefähr, ob sich die Störfrequenz "rechts oder links" :)D) im Frequenzspektrum befindet und begehe mich dann entsprechend auf die Suche.
Was glaubt ihr? Soll ich mir für die Zukunft mehrer Sinustöne anhören und traineren, ob ich die Frequenz bestimmen kann? ;)

Freue mich auf eure Meinung :)
 
Freilich kann man das üben und trainieren .

Die meisten gucken auf den Analyzer und quatschen dann darüber.

So ich zu Beispiel... :)
 
Während ich bei Hofa angemeldet war, hatte ich freuen Zugang zum Online Campus. Ein Video darin hat mir sehr gefallen. Es veranschaulicht anhand von Vokalen der menschlichen Stimme, welche Frequenz in etwa wie klingt.
Mittlerweile habe ich das ganz gut verinnerlicht und mit springen solche Vokalklänge in Aufnahmen/Mischungen schnell entgegen und ich weiß recht schnell, wie die Überbetonungen zu finden sind.
Beispiel:
250 Hz klingen wie ein U
O = 500 Hz
A = 1000 Hz
E = 3000 Hz
I = 5-10.000 Hz
Das sind natürlich nur grobe Richtlinien, hat mir am Anfang aber sehr geholfen. Und wenn ich ein störendes "O" höre, dann finde ich in der Regel auch schnell was zwischen 400 und 700 Hz auf dem Analyzer, was mir Bestätigung gibt.
Ich höre aber erst hin und suche dann gezielt (um Zeit zu sparen) auf dem Analyzer zwecks Absenkung.
Von diesem "Durchs Frequenzband sweepen und nach Störfrequenzen suchen" halte ich persönlich überhaupt nichts. Was ich nicht höre, suche ich auch nicht ;)
 
das ist tatsächlich eine Frage der Übung, gerade was Störfrequenzen angeht, kann ich oft schon nach Gehör abstecken, wo ich besser mal via EQ ausdünnen sollte.
 
Mittlerweile habe ich das ganz gut verinnerlicht und mit springen solche Konsonantenklänge in Aufnahmen/Mischungen schnell entgegen und ich weiß recht schnell, wie die Überbetonungen zu finden sind.
Beispiel:
250 Hz klingen wie ein U

Du meinst Vokale ;-)
 
Nimm Dir einfach mal einen EQ mit Festfrequenzen.
Ein guter ist z.B. der lkjb Luftikus. (free)
Dann kuckst Du, ob oder wo Du mit einer Änderung weiter kommst.

So kannst Du "nach Gehör" schon mal die "Gegend" der Frequenz feststellen.
Oft lässt sich das mit einem parametrischen EQ optimieren, aber man ist dann schon mal soweit, dass man zB merkt, "das könnte was um die 400 Hz sein" …

Die tollen grafischen EQ's der DAW's mit Analyzer und co verführen oft dazu, gar nicht mehr darüber merken, an welcher Frequenz man arbeitet.
 
Beispiel:
250 Hz klingen wie ein U
O = 500 Hz
A = 1000 Hz
E = 3000 Hz
I = 5-10.000 Hz

Das ist ein schöner Vergleich, auch wenn die Dinger Vokale heißen, wie die Matrix schon erwähnte ;-).
 
Ja, vieles geht mit Gehör. Aber exakte Frequenzbestimmung.... naja... ein bissken Scanning mitm Eq ist immer.

es gibt so gewisse Charakteriken in einigen Frequenzen die für Punch sorgen im Bassbereich oder bei Vox hast du z.B. die ominösen 1,5 Khz (ich sach immer die Näselfrequenz).

Letztendlich kommt es wie so oft auf den Gesamtkontext an. Man muss halt beim Einspielen schon in etwa wissen, welchen Frequenzbereich - oder Oktavenbereich - das jeweilige Instrument abdecken soll. Der Mischprozess sollte also da schon einsetzen.

Und ja, warum sollte man keinen Analyzer verwenden. Vereinfacht 'ne Menge. Das Auge hört (in diesem Fall dann) nu mal mehr als das Ohr.
 
Vielleicht auch bedenken das jeder der ein Tutorial macht andere Boxen und somit auch andere Übergangsfrequenzen hat. Kann schon sein das jemand bei 2,kHz ein kleines Loch im Frequenzgang hat aufgrund der Boxen dafür eine andere Frequenz etwas penetranter wahrnimmt.

Ein Blick auf dem Analyzer ist in so einem Fall die vernünftige Schlussfolgerung. Das gilt auch für Raummoden.

Ich würde nie ohne Analyzer mischen wollen. Sicherlich geht das, aber ein komisches Gefühl würde bei mir immer bleiben.

Nebenbei ermüdet das Ohr und dann kann man schnell Fehlentscheidungen machen.
 
Ein Analyser ersetzt das Ohr nicht auch zeigt dieser nicht an wo ein Mensch eine Frequenz als unangenehm empfindet.

Viel wichtiger ist das pegeln.

Mache einen sogenannten Trockenmix, pegel die Spuren so das der Song schon mal zu beurteilen ist, teile den Instrumenten ihren Frequenzbereich und Positionsbereich zu.
Den Rest hörst du dann schon.

Immer daran denken, jeder Song muss individuell gepegelt werden.
Jeder Effekt wirkt sich wieder auf den Pegel aus auch der Panregler.
Manchmal braucht es auch garkeinen bis sehr wenig Eq.

Die Mut-Taste sollte man öfter nutzen, manchmal muss man auch mal etwas Beherzter zugreifen und da wiederspricht jedes Tutorial.
Es ist aber immer noch besser ein Tutorial anzusehen als auf einen Analyser.
 
und 100hz ist dann M oder?
smil470009513826a.gif
 
Nein, kompletter Schmarren ist das nicht (auch wenn man über die Frequenzangaben diskutieren kann). Zum Thema "Vokale und Frequenzen" hier mal zwei Links:

http://www.sengpielaudio.com/Vokaldreieck.htm
http://www.phonetik.uni-muenchen.de/studium/skripten/SGL/SGLHome.html

Die Suchmaschine mit UUUU liefert reichlich weiterführende Infos zum Stichwort "Formanten".

Ob es einem beim Mischen hilft, ist dann wieder eine andere Frage. Mir würde es nicht helfen, aber das muss ja jeder für sich probieren.
 
wieso schmarrn? Ein wah pedal deutet das auch an.
 
Ich würde schon behaupten, dass man ein gewisses Gefühl für Frequenzen lernt, wenn man oft Aufnahmen mischt. Ich würde aber nicht so weit gehen zu sagen, dass ich aufs Hertz genau höre, wo mich etwas stört. Aber man kennt nach einer gewissen Übungszeit diverse Bereiche und verbindet sie mit Hz-Zahlen. Bei mir sind das meistens immer die gleichen Übeltäter:

Mumpfen, Dröhnen (meistens E-Bass, Gitarren): 150-300Hz (> Absenkung mit Bell)
Subbassanteile (meist Kick, Bass): iwas unter 50Hz (> Lowcut)
Verzerrungscharakteristik (heavy E-Git): 1000Hz (Absenkung oder Boost)
Kratzen, Klirren (meist Stimme, Gitarren): ca. 3000Hz (> Absenkung mit Bell)
Zu viel Brillianz in den Drums: 10000Hz Highcut (aber nur mit 6db Flankensteilheit)

Das waren ein paar Beispiele, die mir auf die Schnelle eingefallen sind. Alle diese Frequenzen "höre" ich jetzt nach viel Übung, aber nicht, weil ich die Frequenz höre, sondern, weil instrumentenabhängig weiß, was diese Frequenz im Klangbild bewirkt. Deshalb kann ich dann mit nem EQ ungefähr in der Richtung aktiv werden und dort so lange drehen, bis sich im Klangbild eine Verbesserung eingestellt hat.



Wenn du wirklich Töne hören willst, gibt es dafür Tutorials etc. im Internet und Software, die einem Töne vorgibt, welche es zu benennen gilt. Aber so habe ich deine Frage nicht verstanden.
 
Leute, Hirn einschalten! Ein I soll sich auf 5-10khz bewegen? Hört euch mal einen Meßton in der Höhe an.......
smil47edd95e18af7.gif
 

Ähnliche Themen

Soundwave
Antworten
15
Aufrufe
3K
RefinedRough
RefinedRough
R
Antworten
12
Aufrufe
2K
engineer
engineer
Yacc
Antworten
23
Aufrufe
6K
CharlyBeck
CharlyBeck
SilentWarrior
Antworten
19
Aufrufe
4K
therealelfatale
T
moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben