Cello mixen - Tips?

  • Ersteller RandomRecords
  • Erstellt am
RandomRecords

RandomRecords

Registriert
08.08.02
Beiträge
3.731
Reaktionen
40
Punkte
5.086
Ich arbeite gerade an einer Ballade. Die Instrumentierung ist: Schlagzeug, [g=118]Bass[/g], Melodiegitarre, Rythmusgitarre, zwei Sänger und jetzt auch zwei Cellostimmen. Das Stück ist eine getragene Ballade, ich hab leider noch keine Rohmix, weil wir noch am aufnehmen sind. Ich würd mich freuen, wenn Ihr mir ein paar Tips zur Nachberabeitung des Cellos geben.
Ich nehme das Cello in meinem Zimmer auf. Die Cellistin sitzt in einer Ecke des Raumes. Der Raum ist nicht allzugroß, aber sehr zugestellt (ein großer Arbeitsschreibtisch, ein Schrank, ein Regal, ein Bett und noch ein bißchen Equipment), und klingt einigermaßen ok für Akustikaufnahmen. Ich habe ein Großkondensatormikrofon in etwa 50 cm Abstand und auf's F-Loch gerichtet aufgestellt und ein [g=116]Mikrofon[/g] etwa 2 m entfernt in den Raum gestellt. Zusätzlich hab ich noch eine Grenzfläche vor das Cello gelegt. Mit dem Sound bin ich eigentlich sehr zufrieden, allerdings habe ich auch noch überhaupt keien Erafhrung mit der Aufnahme von Cellos. Je nachdem wie ich die Verhältnisse der verschiedenen Mikros enistelle, bekomme ich etwa einen sehr direkten, einen angenehm räumlichen, vollen oder einen weit entfernten Sound.
Das Cello spielt also jeweils zwei Melodien. Eine Spur spielt nur die Grundtöne mit. Diese Spur soll später in etwa die Aufgabe eines Synthiepads übernehmen. Sie soll vor allem Fläche machen. Ich hab mir überlegt, da mit dem Kompressor ordentlich zu quetschen, die Höhen und Mitten etwas abzusenken und dann mit einem großen Hallraum das ganze nach hinten zu rücken. Vielleicht werde ich auch noch ein bißchen [g=52]Chorus[/g] dazugeben, das Cello klingt aber auch so schon sehr schön voll.
Die zweite Spur ist ein Cello, daß teilweise eine am [g=118]Bass[/g] und teilweise eine am Gesang ausgerichtete Melodie spielt. Dieses Cello möchte ich möglichst natürlich klingen lassen. Ich hab mir überlegt, die Grenzfläche, die sehr viel [g=118]Bass[/g] überträgt, einigermaßen zu komprimieren, daß sich schön schiebt und die oberen Frequenzen ziemilch stark zu bedämpfen. Das Raummikrofon werde ich relativ laut dazumischen Das Nahstehende [g=116]Mikrofon[/g] möchte ich mittelschwer komprimieren und unter das Raummikro mischen. Auf die beiden Kondensatoren kommt ein Lowcut, der [g=118]Bass[/g] soll nur von der Grenzfläche kommen.
Was haltet Ihr von der Herangehensweise? Gibt es ein paar grundsätzliche Regeln beim mixen von Cells? Wenn Ihr Cellos mischt, wie geht Ihr so vor?
Wenn's Euch interessiert, dann kann ich mal ein paar Proben von den Cellospuren hochladen, wenn wir mit der Aufnahme fertig sind. Wenn die Gesangsaufnahmen auch fertig sind, dann werde ich auch mal einen Rohmix hier reinstellen.
 
Grüße.


hab mir nicht Dein ganzes posting durchgelesen, sondern nur überflogen, so ehrlich will ich mal sein. trotzdem meine tipps zum thema:

1. cello nur ganz ganz zärtlich bearbeiten. klassische instrumente haben einen absichtlich natürlichen und eben unverbogenen klang, im idealfall nimmst Du überhaupt keinen eq oder kompressor zur hand, sondern lässt die aufnahme trocken.

2. hast Du ja schon ideale verhältnisse, weil Du offensichtlich mit den beiden mikrofonsignalen ideal die tiefenstaffelung regulieren kannst. also song mischen, celli in den song und die tiefe einbetten und zB sobald das eine cello die synth-line übernimmt dieses cello weiter nach vorne holen, also direktmic lauter, raummic leiser.

viel erfolg. :)


Der Gruß

Griffin
 
Hi Griffin,

danke schon mal für die Tips. Also unbearbeitet werde ich das Cello auf keinen Fall lassen können. Das Cello ist sehr präsent geworden und wenn ich es nicht ein wenig entzerre, dann buttert mir das alles zu. Auch die [g=4]Dynamik[/g] werde ich etwas einschränken müssen. Die Cellistin hat eigentlich sehr schön und dynamisch gespielt aber im Kontext einer Popproduktion kann ich das nicht ganz so belassen. Sonst würde das Cello ständig verschwinden und dann bei den Peaks plötzlich auftauchen und so. Ich hab mir überlegt es mal mit paralleler Kompression zu versuchen, also das ganze einmal fast unkomprimiert und einmal ordentlich gestaucht und dann beides zusammen mischen. Mein Ziel ist es auf jeden Fall, daß ganze so natürlich wie möglich klingen zu lassen, mal sehen. Ich berichte mal von meinen Erfahrungen, wenn ich zum mixen komme.

Bis später,
Random
 
hi

ich habe die erfahrung gemacht, dass sich cello und acoustic / Westerngitarren gegenseitig stark zudecken. Ich habe dann beim cello die bässe und mitten extrem (so dass es sisch alleine einfach scheisse anhört ;)!! abgesenkt. Dafür die Höhen ein bisschen gepusht. Da du zwei Celli hast, würde ich die beiden in die Mitte legen, das eine leich links, das andere leicht rechts pannen (wirklich nur leicht) und relativ viel [g=108]hall[/g] draufgeben, damit du quasi den Sterichersatz hinter der "Band" hast.
Das ist so, wie ich es machen würde.

Liebe Grüsse
Solex

hier hab ich mal was mit streichern gepostet: http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=51127&forum=19&start=0#412484
Ist nicht gerade weltklasse abgemischt, vor allem der [g=108]hall[/g] ist scheisse, aber naja :)


Edit: Oder wars umgekehrt mit dem Beschneiden? :p
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben