
RandomRecords
- Registriert
- 08.08.02
- Beiträge
- 3.731
- Reaktionen
- 40
- Punkte
- 5.086
Ich arbeite gerade an einer Ballade. Die Instrumentierung ist: Schlagzeug, [g=118]Bass[/g], Melodiegitarre, Rythmusgitarre, zwei Sänger und jetzt auch zwei Cellostimmen. Das Stück ist eine getragene Ballade, ich hab leider noch keine Rohmix, weil wir noch am aufnehmen sind. Ich würd mich freuen, wenn Ihr mir ein paar Tips zur Nachberabeitung des Cellos geben.
Ich nehme das Cello in meinem Zimmer auf. Die Cellistin sitzt in einer Ecke des Raumes. Der Raum ist nicht allzugroß, aber sehr zugestellt (ein großer Arbeitsschreibtisch, ein Schrank, ein Regal, ein Bett und noch ein bißchen Equipment), und klingt einigermaßen ok für Akustikaufnahmen. Ich habe ein Großkondensatormikrofon in etwa 50 cm Abstand und auf's F-Loch gerichtet aufgestellt und ein [g=116]Mikrofon[/g] etwa 2 m entfernt in den Raum gestellt. Zusätzlich hab ich noch eine Grenzfläche vor das Cello gelegt. Mit dem Sound bin ich eigentlich sehr zufrieden, allerdings habe ich auch noch überhaupt keien Erafhrung mit der Aufnahme von Cellos. Je nachdem wie ich die Verhältnisse der verschiedenen Mikros enistelle, bekomme ich etwa einen sehr direkten, einen angenehm räumlichen, vollen oder einen weit entfernten Sound.
Das Cello spielt also jeweils zwei Melodien. Eine Spur spielt nur die Grundtöne mit. Diese Spur soll später in etwa die Aufgabe eines Synthiepads übernehmen. Sie soll vor allem Fläche machen. Ich hab mir überlegt, da mit dem Kompressor ordentlich zu quetschen, die Höhen und Mitten etwas abzusenken und dann mit einem großen Hallraum das ganze nach hinten zu rücken. Vielleicht werde ich auch noch ein bißchen [g=52]Chorus[/g] dazugeben, das Cello klingt aber auch so schon sehr schön voll.
Die zweite Spur ist ein Cello, daß teilweise eine am [g=118]Bass[/g] und teilweise eine am Gesang ausgerichtete Melodie spielt. Dieses Cello möchte ich möglichst natürlich klingen lassen. Ich hab mir überlegt, die Grenzfläche, die sehr viel [g=118]Bass[/g] überträgt, einigermaßen zu komprimieren, daß sich schön schiebt und die oberen Frequenzen ziemilch stark zu bedämpfen. Das Raummikrofon werde ich relativ laut dazumischen Das Nahstehende [g=116]Mikrofon[/g] möchte ich mittelschwer komprimieren und unter das Raummikro mischen. Auf die beiden Kondensatoren kommt ein Lowcut, der [g=118]Bass[/g] soll nur von der Grenzfläche kommen.
Was haltet Ihr von der Herangehensweise? Gibt es ein paar grundsätzliche Regeln beim mixen von Cells? Wenn Ihr Cellos mischt, wie geht Ihr so vor?
Wenn's Euch interessiert, dann kann ich mal ein paar Proben von den Cellospuren hochladen, wenn wir mit der Aufnahme fertig sind. Wenn die Gesangsaufnahmen auch fertig sind, dann werde ich auch mal einen Rohmix hier reinstellen.
Ich nehme das Cello in meinem Zimmer auf. Die Cellistin sitzt in einer Ecke des Raumes. Der Raum ist nicht allzugroß, aber sehr zugestellt (ein großer Arbeitsschreibtisch, ein Schrank, ein Regal, ein Bett und noch ein bißchen Equipment), und klingt einigermaßen ok für Akustikaufnahmen. Ich habe ein Großkondensatormikrofon in etwa 50 cm Abstand und auf's F-Loch gerichtet aufgestellt und ein [g=116]Mikrofon[/g] etwa 2 m entfernt in den Raum gestellt. Zusätzlich hab ich noch eine Grenzfläche vor das Cello gelegt. Mit dem Sound bin ich eigentlich sehr zufrieden, allerdings habe ich auch noch überhaupt keien Erafhrung mit der Aufnahme von Cellos. Je nachdem wie ich die Verhältnisse der verschiedenen Mikros enistelle, bekomme ich etwa einen sehr direkten, einen angenehm räumlichen, vollen oder einen weit entfernten Sound.
Das Cello spielt also jeweils zwei Melodien. Eine Spur spielt nur die Grundtöne mit. Diese Spur soll später in etwa die Aufgabe eines Synthiepads übernehmen. Sie soll vor allem Fläche machen. Ich hab mir überlegt, da mit dem Kompressor ordentlich zu quetschen, die Höhen und Mitten etwas abzusenken und dann mit einem großen Hallraum das ganze nach hinten zu rücken. Vielleicht werde ich auch noch ein bißchen [g=52]Chorus[/g] dazugeben, das Cello klingt aber auch so schon sehr schön voll.
Die zweite Spur ist ein Cello, daß teilweise eine am [g=118]Bass[/g] und teilweise eine am Gesang ausgerichtete Melodie spielt. Dieses Cello möchte ich möglichst natürlich klingen lassen. Ich hab mir überlegt, die Grenzfläche, die sehr viel [g=118]Bass[/g] überträgt, einigermaßen zu komprimieren, daß sich schön schiebt und die oberen Frequenzen ziemilch stark zu bedämpfen. Das Raummikrofon werde ich relativ laut dazumischen Das Nahstehende [g=116]Mikrofon[/g] möchte ich mittelschwer komprimieren und unter das Raummikro mischen. Auf die beiden Kondensatoren kommt ein Lowcut, der [g=118]Bass[/g] soll nur von der Grenzfläche kommen.
Was haltet Ihr von der Herangehensweise? Gibt es ein paar grundsätzliche Regeln beim mixen von Cells? Wenn Ihr Cellos mischt, wie geht Ihr so vor?
Wenn's Euch interessiert, dann kann ich mal ein paar Proben von den Cellospuren hochladen, wenn wir mit der Aufnahme fertig sind. Wenn die Gesangsaufnahmen auch fertig sind, dann werde ich auch mal einen Rohmix hier reinstellen.