Cajon aufnehmen!?!

  • Ersteller mckucki
  • Erstellt am
mckucki

mckucki

Registriert
17.06.05
Beiträge
32
Reaktionen
0
Punkte
60
Hallo Forumsmitglieder,

ich möchte mein Cajon aufnehmen und bräuchte diesbezüglich noch ein paar gute Tipps von Euch,
da ich noch blutiger Anfänger bin!
Geplant ist, das Cajon mit 2 Mikrofonen abzunehmen. Der Hersteller empfiehlt zur Verstärkung des
Cajons auf der Bühne ein Opus 87 sowie ein Opus 53 von Beyerdynamik. Sind diese auch für
gute Aufnahmen geeignet?
Könnte man statt des Opus 53 auch ein Großmembran (z.B. ein NT2-A) verwenden oder
ist das 53er wirklich besser geeignet?

Die 2 Mikrofone würden dann von einem Mackie 16VLZ vorverstärkt werden.
Was muss ich beim auspegeln beachten? Sollte ich jetzt schon am EQ rumdrehen bzw. Bassabsenkung
verwenden?
Das Signal würde dann über die Direct-Outs zum Audiointerface (emi6/2m) und von dort über USB
zum Laptop gelangen. Oder sollte ich besser über die Sub-Outs gehen?
Ergebnis wären dann 2 Audiospuren. Sollte ich diese dann mit dem [g=190]Channel[/g]-EQ frequenzmäßig
voneinander trennen (Mikro hinten Mitten und Höhen absenken; Mikro vorn [g=118]Bass[/g] absenken)?

Mir würden bestimmt noch einige Fragen mehr einfallen, aber fürs Erste soll das mal reichen...
Würde mich sehr über Eure Tipps und geheimen Tricks freuen!
Wer möchte, kann auch gerne später die entstandenen Audiofiles bekommen und vllt beim Abmischen
helfen.

Vielen Dank im Voraus!
Markus
 
Also ein AT pro35 gerade an das loch der Cajon klingt ziemlich cool. vorallem hat live wie im studio der musiker volle flexiblität. kann also vor und zurück mit seinem ding wackeln und die mikrofonierung ändert sich nicht.
Die Kapsel dabei eher nach unten richten.

Damit fahr ich Live immer ziemlich gut. nen Live mitschnitt wurde mit dem mikro übrigens auch sehr geil.

Andere Techniker stecken nen SM57, Beta52 oder gar Beta91 hinten rein.

Bevor das signal aufgenommen ist, machst du am besten keine Bearbeitung am pult durch EQ oder Highpass.

2 Mikros fände ich an der cajon schon überflüssig.
Eins hinten drin reicht völlig.
Der snareschlag kommt ja nicht so wirklich von vorne, sondern wird auch innen drin erzeugt.
 
Das Opus 87 ist auch zum Anstecken. Nur deutlich günstiger als das AT Pro35.
Man müsste beide mal ausprobieren und dann das Ohr entscheiden lassen.
Danke für den Tipp! Habe mich bis jetzt ja noch nicht endgültig für ein [g=116]Mikrofon[/g]
entschieden.
Das AT Pro35 ist auch für die Abnahme von Saxophonen geeignet, habe ich gelesen.
Ich habe da noch ein Ansteckmikrofon von AKG fürs Sax. Vielleicht sollte ich das
mal ausprobieren. Meinste das ist sinnvoll?

Über das richtige Auspegeln hab ich hier jetzt schon einiges gelesen, das werde ich
wohl hinbekommen, hoffe ich.
Wenn ich über die Direct-Outs rausgehe, dann bleiben die PAN-Regler aber in der
Mitte, oder? Nur wenn ich über SUB1-2 gehe, muss ich die PAN-Regler auf äußerst
links bzw. rechts drehen, richtig?

MfG
Markus
 
Das ATpro35 ist für bläser, cajon, toms, becken (overheads) gut geeignet.

wenn du das signal direkt rausnimmst(Direct out) aus deinem mixer ist der PAN regler egal.
Nimm den DIout von dem Pult. der rest ist a) überflüssig und b) ist der signalweg kürzer.
Mach doch den Direktvergleich: plazier die mikros die dir zu verfügung stehn irgendwie an der cajon, sodass sie einigermaßen okay ausgerichtet sind, pegel sie ein und nimm sie auf. dann hör im direktvergleich am pc dir die sampels an. welches dir letztlich am besten gefällt (ohne darauf zu achten, welches mikro es ist), nimmst du letztlich für die aufnahme.

Einpegeln: So, dass es nicht clippt bzw die [g=357]PEAK[/g] LED am mischpult, an dem du ja dein mikro vorverstärkst, nicht aufleuchtet.
Ebenso sollte kein digitales [g=99]clipping[/g] durch zu hohen input in an deinem interface auftreten
 
Habe im Audiointerface immer einen höheren Pegel als im Mixer.
Wenn die Pegelanzeige beim Mixer erst leicht ins Gelbe geht, ist die Aufnahme im
Laptop schon meist übersteuert. Das bekomme ich aber hin, werde nach dem Pegeln
am Mixer die Spuren scharf schalten und beim Beobachten des Pegels auf dem Bild-
schirm mit den [g=190]Channel[/g]-Fadern des Mixers nachregeln.

Mikrofone auszuprobieren wäre echt sinnvoll, nur muss man die erst mal alle zur
selben Zeit bekommen. Aber da werde ich mich mal bei nem großen Online-Shop
erkundigen ;-)
Übrings habe ich gerade gelesen, dass man wohl auch mit einer Grenzfläche (was
immer das auch genau ist) gute Ergebnisse erzielen kann. Sollte man vllt auch
zum Test hinzunehmen.

Das Audiointerface hat ja einen Stereo-Ausgang. Wo schließe ich den dann wieder
am Mixer an? Auf zwei Spuren oder über Tape-Return (hab ich mal iwo gelesen)?

Und was höre ich während der Aufnahme, direkt die beiden Kanäle, die ich gerade
aufnehme, also Kanal 1+2 auf die Main-Summe legen, oder soll ich besser das
hören, was vom Audiointerface zurückkommt? Das klingt aber immer etwas
anders, leichter [g=52]Chorus[/g]-Effekt, ich schätz das liegt auch an der [g=5]Latenz[/g], oder?
Und wie würde ich den Rest des Songs hören, also die schon vorhandenen
Spuren?
Ich hab da noch so ein allgemeines Routing-Problem, schätze ich...

Schon mal vielen Dank für deine Geduld!!!
 

Ähnliche Themen

feskapunk20
Antworten
4
Aufrufe
2K
feskapunk20
feskapunk20
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
B
  • Artikel
Testberichte Test SPL Crimson
Antworten
0
Aufrufe
31K
BobMcRuss
B
P
Antworten
3
Aufrufe
467
Astronautenkost
Astronautenkost

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben