Chor, Orchester und Orgel aufnehmen

M

Max85

Registriert
28.12.23
Beiträge
5
Reaktionen
2
Punkte
12
Hallo zusammen,

ich stehe vor einer kleinen Herausforderung. Ich muss einen kleinen Chor (20 Personen), kleines Orchester (13 Personen) und Orgel aufnehmen, wobei die Orgel von einer Empore hinter der Bühne (da hinter der Bühne ist die Orgel zumindest nicht allzuweit weg, aber der Höhenunterschied ist beträchtlich) gespielt wird.

Meine Überlegung gehen von folgenden Setup aus:

Hauptmikrofon für Chor und Orchester
Stereo-Setup als Stütze für eine Harfe
ggf. 2 Stützmikros für die 4 Solisten, die aus dem Chor singen (vlt. gleichzeitig Stütze für Chor?)

mobiler Recorder für Orgel auf der Empore (Stereo)

Haltet ihr es möglich, die Aufnahme des mobien Recorders (wsl Zoom Q8) nachträglich den per USB Audio Interface aufgenommen Spuren hinzuzumischen. Ich bin ein wenig verunsichert, weil ich irgendwo gelesen habe, dass Audiochips einen internen "Timer" hätte, der die Samplingrate vorgibt, und es daher bei Verwendung verschiedener Aufnahmegeräte zu Synchronitätsproblemen kommen könne. Andererseits habe ich bei einem Stützmikrofon für die Orgel ohnehin eine Distanz, die ich manuell angleichen müsste.

Über eine kurze Einschätzung wäre ich sehr dankbar!!!

Viele Grüße,
Max
 
Was steht dir denn allgemein an Equipment zur Verfügung?

Zum Thema angleichen: was du beschreibst, stimmt. Zum Angleichen wirst du ab einer gewissen Aufnahmezeit Timestretching benötigen. Das kann allerdings zu komischem Phasenverhalten führen.

Hast Du die Möglichkeit, z.B. eine Probe mitzuschneiden, um alles testen zu können?
 
oh je, das klingt nicht gut.

Ich habe zwei Audio Interfaces (Behringer UMC404 und UMC204), die ich wie hier beschrieben zu einem Interface verknüpfen will. An Mirofonen habe ich die Octava MK-012 Stereo Set Kugelmikrofone, zwei Rode NT-5 für die Harfe und 2 AKG P220 für die Solisten.

Ich werde auf jeden Fall 2 Proben mitschneiden. das Konzert dauert etwas über einer Stunde. Die Orgel ist dabei 40 Minuten beteiligt.

Timestretching zum Angleichen klingt für mich nach keiner guten Lösung. Ich bin Amateur und das würde mich wohl überfordern.

Alternativ könnte ich die Stützen für die Solisten weglassen (ich denke, das Hauptmikrofon würde bei dem recht kleinen Ensemble reichen) und vlt. ein langes Kabel zur Orgelempore verlegen... Puh, das wird echt aufregend, ob das alles klappt...

Vielen Dank jedenfalls für Deine Einschätzung.

LG Max
 
Wenn du zwei Proben hast, kannst Du ja beides mal ausprobieren. Ich würde - ohne die genaue Situation zu kennen - eher dazu tendieren, die Orgel über die Hauptmikrofone mit aufzunehmen und den Solisten ein Stereopaar als Stütze hinzustellen.
Als Backup kannst Du ja immer noch den Zoom vor die Orgel stellen.
 
Was steht dir denn allgemein an Equipment zur Verfügung?

Zum Thema angleichen: was du beschreibst, stimmt. Zum Angleichen wirst du ab einer gewissen Aufnahmezeit Timestretching benötigen. Das kann allerdings zu komischem Phasenverhalten führen.

Hast Du die Möglichkeit, z.B. eine Probe mitzuschneiden, um alles testen zu können?
Sorry, aber da ist soviel falsch dass nicht einmal das Gegenteil richtig ist :)
 
Wir machen viel Orchester, Chor und Orgelsachen… Meistens allerdings in groß, heißt mit viel Equipment und mit professionellen Orchestern und Chören…
Ich habe früher immer mit mindestens 2 verschiedenen Hauptmikrofonen gearbeitet, um einen ein Vergleich zu haben und zu lernen wie verschiedne Mic und Mikrofontechniken klingen. wenn Du willst kann ich Dir gerne Files zur Verfügung stellen (AB vs ORTF vs. MS vs OCT vs, Decca, etc. ebenso Neumann vs Schoeps, etc.)
Wenn Du mit möglichst Wenig etwas Gutes erreichen möchtest und der Raum / Kirche gut klingt, würde ich auch mit einem Hauptmikro arbeiten. Dafür solltest Du aber wissen, ob Du eher eine scharfe Lokalisation oder eine tolle breite Umhüllung möchtest, oder eine Kombination. Das kommt dann stark auf die Musik an.
Wenn Du Dir unsicher bist, bietet sich ORTF an, das sowohl Zeit als auch Pegeldifferenzen nutzt, Zudem ist der Aufnahmewinkel leicht berechenbar. Wenn Eure Stücke die Bässe eine Orgel richtig nutzt, kann man dann etweder noch zwei Outtrigger Kugeln dazunehmen, oder gleich ein AB Hauptmikrofon nutzen.Auf keinen Fall würde ich die Orgel "stützen".
Harfe ist auch etwas tricky, weil die wirklich schnell untergeht. Ich stütze generell sehr gerne mit Sterostützen, wenn das nicht geht (zu wenige Mikros / Kanäle) kannst du die Harfe mit einem richtenden Mikro von rechts oder links oben in Richtung des unteren Drittel des Resonanzboden aufnehmen. Vielleicht noch ein Plugintrick: Bei solchen Monostützen kann das günstige Schoeps Upmix wahre Wunder wirken und die Stützen deutlich einfacher in den Mix reinbringen.
wenn die Solisten vorne beim Dirigenten stehen müsstest Du wahrscheinlich stützen. Da wäre es wichtig zu wissen, ob es Teile gibt, in denen alle vier Solisten singen. Meistens singen ja nur 2. Dann kann man aus 2 Mikros eine Stereostütze machen. (Prima funktioniert da ein XY mit Supernieren) Die man auch relativ gut in Breite und Richtung dem Hauptmikrosignal hinzufügen kann.
Vorsicht bei den Solistensützen: Die klingen of dramatisch anders als über das Hauptmikro und fügen sich oft nicht gut zusammen. Eine grundsätzliche Alternative kann daher auch ein Decca (oder OCT) sein, der mit seinem Mittenmirkofon gut die Solisten aufnimmt. das funktioniert oft sehr schön. (Bei meiner letzten Aufnahme vor 10 Tagen, habe ich 4 x Schoeps MK 41 als Stützen für 2 Stereopärchen für 4 Sänger gehabt und habe nichts davon benutzt, weil die Sänger so gnadenlos gut vom Hauptmikrofon aufgefangen wurden (Decca Tree mit 3 x Neumann KM 133, die natürlich schon etwas speziell aber halt auch teuer sind...)
Time Stretching braucht es auf keinen Fall. Selbst Time Alignment muss nicht sein. Oftmals ist es mit besser oftmals aber auch nicht. Das ist übrigens auch eine Frage der Qualität der Mikros. Viele Amateur Rekorder haben Angst vor Übersprechen (Crosstalk oder Leakage), aber mit guten Mikros kann das durchaus Dein Freund sein und kann dabei helfen die Größe aufzufangen. Bei schlechten Mikros kommt das Übersprechen aber stark verfärbt durch off axis Coloration an. Das hört sich dann meistens ... schlecht an :)
Selbst mit 2 Audiointerfaces sollte es keinen Stress geben, wenn das dann Dein Rechner kann... Du musst nur dafür sorgen, dass im Projekt natürlich nur Audiofiles mit der gleichen Samplerate sind. Timecode kann man benutzen, wenn man verschiednen Quellen zueinander synchron halten möchte. Das ist vor allem mit Kameras deutlich komfortabler. Aber die Samplerate ist selbst bei günstigen Audiointerfaces mit einem einfachen Quarz genau genug, ohne dass Dir innerhalb von 2 Stunden etwas davon läuft.

Also zusammenfassend, Höre Dir erstens die Musik und die Besetzung an und versuche herauszufinden, was sie braucht. Versuche ca. 80% mit einem Hauptmikrofon (wahrscheinlich am einfachsten ein AB mit Deinen Octavas). Dann eine Harfenstütze (Rode) wie oben beschrieben. Die AKGs kenne ich nicht.
Alternativ mit den NT5 ein ORTF, und mit den Ocatvas 2 Outtrigger Groß AB dazwischen (vielleicht mich einem Tiefpass) und Chor Orchester und Solisten so aufstellen, dass die Solisten gut im Hauptmikro zu hören sind.

Letzter Punkt: Oftmals beschwert sich der Chor, dass er zu leise ist. Dann Das Hauptmikrofon höher und stärker auf den Chor ausgerichtet. (Führt bei billigen Mikros leider dazu, dass das Orchester dann etwas verfärbt klingt...)

Bei Fragen kannst Du auch gerne PM schicken, oder hier.
Viel Erfolg und Spaß

PS: Hier ein kleiner Ausschnitt einer der letzten Aufnahmen...

View: https://www.youtube.com/watch?v=Sc3G4CfHH8Y
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir machen viel Orchester, Chor und Orgelsachen…
HI, ich möchte den Thread nicht kapern, aber weil es gerade so schön dazu passt und hier eh meist über anderes Zeugs geschrieben wird, mal ne Frage zwischendurch.
Ich war an Weihnachten in einer großen Basilika, denn da hat mein Tochter gespielt (Altflöte begleitet von Kirchenorgel). Sie hat oben auf der Empore ihr iPhone in die Ecke gestellt und mitlaufen lassen. Ich saß unten im Kirchenschiff und habe ebenfalls mein Handy mitlaufen lassen.
Das sind nun komplett unterschiedliche "Höreindrücke" - einmal viel Direktklang und im zweiten Fall fast gar kein Direktsignal mehr sondern alles umhüllt im Raumklang.
Witzig war, dass meine Tochter daraus sogar Schlüsse bzgl. des Spieltempos gezogen hat. Ein Stück bei dem sie dachte, dass das etwas schneller hätte sein dürfen klang dann "unten im Sumpf" plötzlich genau richtig ..
Ich habe da nun spaßeshalber einfach beide Versionen zusammengemischt und fand das ganz geschmeidig.

Habe ich dich recht verstanden, dass man bei einer professionellen Aufnahme z.B. im Dom versucht mehr oder weniger das Klangerlebnis an der Dirigentenposition einzufangen und gar nicht das große Interesse am endlosen Reverbsumpf hat ?
 
HI, ich möchte den Thread nicht kapern, aber weil es gerade so schön dazu passt und hier eh meist über anderes Zeugs geschrieben wird, mal ne Frage zwischendurch.
Ich war an Weihnachten in einer großen Basilika, denn da hat mein Tochter gespielt (Altflöte begleitet von Kirchenorgel). Sie hat oben auf der Empore ihr iPhone in die Ecke gestellt und mitlaufen lassen. Ich saß unten im Kirchenschiff und habe ebenfalls mein Handy mitlaufen lassen.
Das sind nun komplett unterschiedliche "Höreindrücke" - einmal viel Direktklang und im zweiten Fall fast gar kein Direktsignal mehr sondern alles umhüllt im Raumklang.
Witzig war, dass meine Tochter daraus sogar Schlüsse bzgl. des Spieltempos gezogen hat. Ein Stück bei dem sie dachte, dass das etwas schneller hätte sein dürfen klang dann "unten im Sumpf" plötzlich genau richtig ..
Ich habe da nun spaßeshalber einfach beide Versionen zusammengemischt und fand das ganz geschmeidig.

Habe ich dich recht verstanden, dass man bei einer professionellen Aufnahme z.B. im Dom versucht mehr oder weniger das Klangerlebnis an der Dirigentenposition einzufangen und gar nicht das große Interesse am endlosen Reverbsumpf hat ?
Hi @RudeRudi, Deine Erfahrungen sind typisch. Unter anderem deswegen ist es auch wichtig, dass sich Tonmeister und Dirigent abstimmen. Manche Konzerthallen und Kirchen geben manche Tempi nicht her. Oftmals will der der Dirigent ein eher modernes (sagen wir mal historisch richtiges) Tempo anschlagen; er kann von seiner Position aber nicht richtig einschätzen, wie der Raum reagiert.

Man (zumindest ich) versuche übrigens nicht den Klang aus der Dirigentenposition aufzunehmen, sondern die Stimmung einzufangen. Dazu nutze ich oft ein "Hamasaki-Square" für den "Reverb". Hierzu werden vier Achten so benutzt, dass sie keinerlei Direktschall aufnehmen. Dann kann man dieses Signal gut dosiert dem eher trockenen Hauptmikrofonklang dazumischen. Am Ende bin ich der Meinung ist unser Job auch kreativ. Aber ich will, dass ich das Gefühl habe, dass ich im Münster sitze wenn ich die Augen zu mache :)
Dass die Aufnahme dann in Wirklichkeit besser ist als das Livekonzert, vergisst man sofort. (Ich meine damit, dass ich durch die Stützen und das Positionieren der Hauptmikrofone Klangstrukturen herausarbeiten kann, die live im Hall der Kirche untergehen). Also es ist und bleibt Kunst und Handwerk /Wissenschaft :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein PS:
Dass man oft irgendwelche Bäume über dem Dirigent sieht (so, wie auch in meinem Beispiel) liegt nicht direkt daran, dass man den Sound beim Dirigenten haben möchte, sondern dass hier oftmals der Hallradius ist -also die Entfernung bei der Direktschall und Diffusschall ausgewogen ist und es hier oft sehr gut klingt. Dazu berechnet man ja auch seinen Aufnahmewinkel: Auch der bringt einen oft an diese Stelle...
 
@psinnovation
dank dir für die Erläuterungen und den Blick hinter die Kulissen !
Mal sehen vielleicht schnapp ich doch mal mein Laptop/Interface und ein paar Mikros wenn wieder mal etwas ansteht.
Statt Hamasaki-Square würde es bei mir dann vermutlich mangels Material einfach eine mono-acht die vor der Orgel/Flöte einfach abgewandt links/recht aufnimmt :lalala:
Btw. Bei einer Aufnahme hab ich versucht den Halleindruck der Basilika über Logic Bordmittel nachzubauen, da ich leider verbummelt hatte mein iPhone rechtzeitig aufzuwecken... der Vorteil, es war dann weniger schniefendes Publikum zu hören ;)
 
Mit einer 8 funktioniert das leider nicht, da links und rechts dann zu 100 % korreliert ist und dadurch dann zusammenfällt. Alzeenativ kannst Du auch einfach 2 Nieren parallel zueinander, in einem Abstand von ca. 60 cm weg von der Schallquelle nehmen… so funktioniert beispielsweise OCT Surround…
 
Lieber psinnovation,

wow, was für eine grandiose Aufnahme🤩🤩🤩 wirklich sehr beeindruckend.

Danke auch für die vielen Tipps. Anbei habe ich mal ein Bild der Kirche angehängt. Einige Bänke vorne werden herausgenommen und dort wird dann ein Podest aufgestellt. Die Orgel thront dahinter. Meine große Sorge ist halt einerseits, dass ich von der Orgel kaum Direktsignal einfange. Der mobile Rekorder soll also das Orgelsignal gar nicht verstärken, sondern eher etwas austrocknen.

Zudem natürlich könnte es dadurch, dass ich vielleicht nur Reflexionen einfange, sein, dass die Orgel immer als zu spät klingt (wobei das vlt. auch eher ein musikalisches Problem ist, das der Dirigent und der Organist lösen muss, in der Kirche gibt es ein Kamerasystem, damit der Organist den Dirigenten sehen kann, aber vermutlich wird er vor dem Schlag spielen müssen).

Nur nochmal zur Sicherheit: Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, siehst Du aber - trotz dieser Gegebenheiten (Distanz, Höhenunterschied etc.) - keine Probleme, wenn ich das Orgelsignal nur mit den Hauptmikros einfange (die ich wahrscheinlich etwa 0,5-1m hinter den Dirigenten aufstellen werde; aber muss man natürlich hören...). Das würde mich jedenfalls schon einmal sehr beruhigen.

Nochmals danke für die vielen wertvollen Tipps,
Max

PS.: Der Raum klingt etwa so (also schon sehr passabel):

View: https://www.youtube.com/watch?v=vz4Ug6J7_Yg

Da spielt natürlich das Orgelpositiv von unten, und nicht die große Orgel von oben...
 

Anhänge

  • Kirchenraum.jpg
    Kirchenraum.jpg
    322,2 KB · Aufrufe: 43
PS.: Als Hauptsystem plane ich AB, weil ich damit bislang gute Erfahrungen gemacht habe.

Die Sänger singen teilweise im Chor und auch im Ensemble. Ich plane daher für alle Sänger eine Stereostütze

Und ja auch bei der Harfe würde ich eine Stereoaufnahme machen...
 
Lieber psinnovation,

wow, was für eine grandiose Aufnahme🤩🤩🤩 wirklich sehr beeindruckend.
Danke für die Blumen :)

Danke auch für die vielen Tipps. Anbei habe ich mal ein Bild der Kirche angehängt. Einige Bänke vorne werden herausgenommen und dort wird dann ein Podest aufgestellt. Die Orgel thront dahinter. Meine große Sorge ist halt einerseits, dass ich von der Orgel kaum Direktsignal einfange. Der mobile Rekorder soll also das Orgelsignal gar nicht verstärken, sondern eher etwas austrocknen.
Von der Orgel hat man fast immer einen überwiegenden Anteil an diffusem Schall, weil die Mikros außerhalb des Hallradius sind. Möchtest Du die Orgel konzertant aufnehmen, kann es schon gut sein ein MS oder ORTF oder Ähnliches näher zu platzieren. Bist Du aber in der Anzahl von Mikros eingeschränkt und ist der Chor und das Orchester eher im Vordergrund sollte das passen.

Zudem natürlich könnte es dadurch, dass ich vielleicht nur Reflexionen einfange, sein, dass die Orgel immer als zu spät klingt (wobei das vlt. auch eher ein musikalisches Problem ist, das der Dirigent und der Organist lösen muss, in der Kirche gibt es ein Kamerasystem, damit der Organist den Dirigenten sehen kann, aber vermutlich wird er vor dem Schlag spielen müssen).
Ein Kamerasystem gibt es mittlerweile öfter... Tendenziell ist das eher eine musikalisches Thema, das ein professioneller Organist schon in Griff bekommt (vielleicht mal den Konzertorganisten @Raimund hier fragen).
Aus meiner Erfahrung kann man näheren Signale (wenn man die Orgel etwas "trockener" haben möchte und das Hauptmikrofon ganz gut zusammenmischen. Man mussvor allem seine Ohren bemühen. Das in der Popmusik relevante Phasenthem bei Transienten (beispielsweise Snare) hat man da nicht oder bedeutend weniger.

Nur nochmal zur Sicherheit: Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, siehst Du aber - trotz dieser Gegebenheiten (Distanz, Höhenunterschied etc.) - keine Probleme, wenn ich das Orgelsignal nur mit den Hauptmikros einfange (die ich wahrscheinlich etwa 0,5-1m hinter den Dirigenten aufstellen werde; aber muss man natürlich hören...). Das würde mich jedenfalls schon einmal sehr beruhigen.
Damit würde ich zumindest loslegen :)
Nochmals danke für die vielen wertvollen Tipps,
Max
So gerne :)
PS.: Der Raum klingt etwa so (also schon sehr passabel):

View: https://www.youtube.com/watch?v=vz4Ug6J7_Yg

Da spielt natürlich das Orgelpositiv von unten, und nicht die große Orgel von oben...
 
Zudem natürlich könnte es dadurch, dass ich vielleicht nur Reflexionen einfange, sein, dass die Orgel immer als zu spät klingt (wobei das vlt. auch eher ein musikalisches Problem ist, das der Dirigent und der Organist lösen muss, in der Kirche gibt es ein Kamerasystem, damit der Organist den Dirigenten sehen kann, aber vermutlich wird er vor dem Schlag spielen müssen).
Ja, der Organist muss immer ein bißchen vor dem Schlag spielen. Und man muss wissen, dass es unbedingt ein analoges Kamerasystem sein muss, da digitale Übertragung zu viel Latenz hat. Alternativ Spiegel oder Hilfsdirigent.
 
Entschuldigung, ich klink mich hier auch mal ein.

wenn Du willst kann ich Dir gerne Files zur Verfügung stellen (AB vs ORTF vs. MS vs OCT vs, Decca, etc. ebenso Neumann vs Schoeps, etc.)

MICH würde das schon interessieren. Würde gern mein Ohr und mein Wissen in diese Richtung schulen. Hab auch hin und wieder mit Chor und Orchester zu tun.
 
Entschuldigung, ich klink mich hier auch mal ein.



MICH würde das schon interessieren. Würde gern mein Ohr und mein Wissen in diese Richtung schulen. Hab auch hin und wieder mit Chor und Orchester zu tun.
Gerne per PM oder Telefon. Weil das ja dann
a) schon vertrauliche Tracks von kommerziellen Produktionen sind und
b) die Tracks groß sind :)
 
Hallo nochmals in die Runde,

gestern war unser großes Konzert und dank Eurer Hilfe (v.a. psinnovation) habe ich wundervolle Spuren im Kasten. Nun würde ich Euch vlt. nochmals kurz um Rat fragen, wie ich diese denn am besten bearbeite. Bisher hatte ich nur mit einem Stereopaar aufgenommen. Eine Multitrack Session (jetzt habe ich 6 Kanäle: 1 Hauptmikro, 1 Chor/Solisten-Stereopaar, 1 Harfe und 1 Solistenmikro vorne für eine Bachkantate).

Vlt. könntet ihr mir kurz Euren Workflow beschreiben. Bislang (aber wie gesagt Aufnahme nur mit einem einzigen Stereopaar) habe ich immer sehr wenig bearbeitet: Zunächst natürlich Schnitte (das würde ich jetzt aber als Letztes machen, wenn ich schon eine Stereo Aufnahme habe) einen Hi-/Lo-Cut (ca. 80 Hz bzw. 20.000 Hz), dann einen dezent eingesetzten Leveler (Gain Reduction 1-2dB), ggf. Anpassung der Dynamik noch mit dem Hüllkurvenwerkzeug und schließlich ein schöner Hall.

Insbesondere zum Thema Hall würden mich Anregungen freuen (ich denke, das ist wohl das Wichtigste, was man machen kann.

Anbei sende ich Euch einen kleinen Ausschnitt, damit ihr einen kleinen Höreindruck gewinnen könnt. Ich habe hier wirklich nur das Haupt und Chor/Solistenmikro schnell ausbalanciert (wahrscheinlich werde ich das Chor/Solistenmikro noch ein wenig runterschrauben, weil die Solisten ein wenig rausplatzen [ist aber auch auf dem Hauptmikrofon leider ähnlich, sie standen zwar im Chor, aber doch leicht versetzt nach vorne]). Wie gesagt bin ich unglaublich überrascht, wie gut das jetzt schon klingt, so dass ich auch dazu tendiere, gar nichts mehr groß zu bearbeiten :-D

Aber über Eure Erfahrungen, Ratschläge und Tipps (allgemein oder zur Aufnahme) würde ich mich dennoch sehr sehr freuen!!

Viele Grüße,
Max
 

Anhänge

  • Tollite_hostias_Selection.wav
    21,6 MB
Hallo nochmals in die Runde,

gestern war unser großes Konzert und dank Eurer Hilfe (v.a. psinnovation) habe ich wundervolle Spuren im Kasten. Nun würde ich Euch vlt. nochmals kurz um Rat fragen, wie ich diese denn am besten bearbeite. Bisher hatte ich nur mit einem Stereopaar aufgenommen. Eine Multitrack Session (jetzt habe ich 6 Kanäle: 1 Hauptmikro, 1 Chor/Solisten-Stereopaar, 1 Harfe und 1 Solistenmikro vorne für eine Bachkantate).

Vlt. könntet ihr mir kurz Euren Workflow beschreiben. Bislang (aber wie gesagt Aufnahme nur mit einem einzigen Stereopaar) habe ich immer sehr wenig bearbeitet: Zunächst natürlich Schnitte (das würde ich jetzt aber als Letztes machen, wenn ich schon eine Stereo Aufnahme habe) einen Hi-/Lo-Cut (ca. 80 Hz bzw. 20.000 Hz), dann einen dezent eingesetzten Leveler (Gain Reduction 1-2dB), ggf. Anpassung der Dynamik noch mit dem Hüllkurvenwerkzeug und schließlich ein schöner Hall.

Insbesondere zum Thema Hall würden mich Anregungen freuen (ich denke, das ist wohl das Wichtigste, was man machen kann.

Anbei sende ich Euch einen kleinen Ausschnitt, damit ihr einen kleinen Höreindruck gewinnen könnt. Ich habe hier wirklich nur das Haupt und Chor/Solistenmikro schnell ausbalanciert (wahrscheinlich werde ich das Chor/Solistenmikro noch ein wenig runterschrauben, weil die Solisten ein wenig rausplatzen [ist aber auch auf dem Hauptmikrofon leider ähnlich, sie standen zwar im Chor, aber doch leicht versetzt nach vorne]). Wie gesagt bin ich unglaublich überrascht, wie gut das jetzt schon klingt, so dass ich auch dazu tendiere, gar nichts mehr groß zu bearbeiten :-D

Aber über Eure Erfahrungen, Ratschläge und Tipps (allgemein oder zur Aufnahme) würde ich mich dennoch sehr sehr freuen!!

Viele Grüße,
Max
Hallo Max,

Gratulation, ist doch prima geworden.
Hier noch meine Einschätzung zu Deinen Fragen: Schnitte sind bei solchen Aufnahmen oftmals schwierig, da die verschiedenen Aufnahmen oft unter verschiedenen Umständen entstanden sind. Wenn es doch notwendig ist und Du beispielsweise eine gute Generalprobe hast, kann man es natürlich versuchen. Ich würde dann zu jeder Spur eine Parallelspur anlegen und dort dann eben beispielsweise die GP reinkopieren. Das hat den Vorteil, dass Du diese Spuren mit Hall und EQ etwas angleichen kannst und variabel mit den Crossfades arbeiten kannst. Dann Gruppen erstellen und samplegenaues Schneiden in Protools oder Logic (bei Cubase etc. weiß ich nicht wie es heißt) aktivieren. Dann kannst Du sauber über mehrere Spuren editieren.

Hoch- und Tiefpass: Hier bin ich eher vorsichtig. Wenn man sich Dein Material kurz ansieht braucht es kein Tiefpass. Da ist sowieso schon wenig von den Höhen übrig (was typisch ist, wenn man keine diffusfledkorrigierten Kapseln hat). Beim Hochpass bin ich auch immer etwas vorsichtiger als die meisten Kollegen hier. Bei einem Hauptmikro hat man eigentlich nicht viel Körperschall etc drauf. Schwierig können Heizungen in der Kirche sein. Wenn man untenrum zu viel wegschneidet verlieren solche Werke oft Tiefe und Räumlichkeit. Ich habe hier eben ein 50 HZ HP mit 12 db/Oktave gesetzt.

EQ: Deine Aufnahme ist etwas kraftlos. Deshalb hab eich mit einem EQ (ich habe den Grand EQ von ddmf genommen) den Tiefton Bereich mit einer weiten Bell (bei etwa 100 Hz) gestützt. Der Höhenabsoprtion der Luft beim Hauptmikrofon würde ich mit einem weichen Shelf ab ca. 5,5 kHz begegnen.

Hall: Ich weiß natrülich nicht wie Eure Kirche klingt. Aber ich würde erstens nur einen Hall nehmen, der gut unterstützt und nicht als "angeklebter" Raum wirkt. Ich bin in meinem Beispiel mal von einer mittleren/größeren Steinkirche ausgegangen. Dazu eignet sich der Quantum QRS, den es seit kurzem endlich auch als Plugin gibt. Als Hallplugin finde ich von Exponential Audio (jetzt leider iZotope) den Stratus sehr gut, der auch gleich einen super Surroundhall kann. Dazu finde ich die beiden Neuerscheinungen von Savant Audio (QRS Roomsimulator) und von Relab den QuantX sehr gelungene Quantec Emulationen. ich habe hier eben den QuantX genommen.

Schnell das umgesetzt würde sich das bei mir so anhören:


Der Chor bleibt etwas "plärrig". Da können wir gerne noch mal offline drüber sprechen. :) Für mehr Crisp und Durchhörbarkeit bräuchte es halt noch ein paar gute Stützen. Aber in Summe passt das doch super; gerade wenn man sich überlegt, mit wie wenig Material Du da rangegangen bist :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben