Orchester und Chöre aufnehmen

SGW1

SGW1

Registriert
29.10.13
Beiträge
460
Reaktionen
163
Punkte
984
Da hier immer wieder Fragen kommen, wie man am besten Orchester oder Chöre aufnimmt, habe ich mir gedacht, ein paar grundsätzliche Dinge zusammenzustellen. Vielleicht kann es dem einen oder anderen hier helfen.

Klassische Musik wird idealerweise mit einer Hauptanordnung (2 oder 3 Hauptmikrofone) und ggf. diversen Stützmikrofonen aufgenommen.
Um den Raumklang und den eigentlichen Klangkörper in seiner ganzen Fülle festhalten zu können, empfehlen sich wegen ihres nach unten weiteren Frequenzsgangs Druckempfänger (Kugelmikrofone).
Meistens werden Kleinmembranmikrofone eingesetzt, weil sie auch zu den hohen Frequenzen hin weniger richten als Großmembrane und aufgrund der geringeren Membranmasse leichter auf (viele) kleinste Informationen reagieren können.
Für die Stützen sind Nieren ideal, weil man so unerwünschte Informationen leichter ausblenden kann. Hier kommen dann auch oft Großmembranmikrofone zum Einsatz.



Mikrofonanordnungen:

Mit Nieren:

Von XY würde ich absehen, da es zwar eine sehr saubere Lokalisierung der einzelnen Instrumente ermöglicht, allerdings aufgrund des komplett fehlenden Phasenversatzes keinen „weiten Raum“ abbildet. Die Instrumente hängen dann wie an einer Wäscheleine zwischen den Lautsprechern.

Am einfachsten ist für den Ungeübten die von Eberhard Sengpiel entwickelte EBS Aufstellung. Dabei haben die Kapseln (ganz vorne am Mikrofon zu messen) einen Abstand von 25cm und die Mikrofone stehen in einem 90 Grad Winkel zueinander. Praktischerweise entspricht bei dieser Anordnung der Mikrofonwinkel ziemlich genau dem Aufnahmewinkel. Man kann also über die Mikrofone die Ränder des Orchesters „anpeilen“ und findet so sehr leicht den Abstand zum Klangkörper, an dem das Komplette Ensemble passgenau zwischen den Lautsprechern abgebildet wird.
 

Anhänge

  • IMG_4123.jpg
    IMG_4123.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 838
  • XY.jpg
    XY.jpg
    321,5 KB · Aufrufe: 433
Bei ORTF sind es 17cm und 110 Grad. der Aufnahmewinkel ist mit ca. 96 Grad etwas größer als bei EBS. Allerdings ist der Zeitversatz zwischen den beiden Kanälen wegen der geringeren Basisbreite kleiner und somit der Raumeindruck etwas geringer. Ich nehme es daher nicht gerne als Hauptanordnung, sondern als Stereostütze für die Holzbläser oder kleinere Chöre.
 

Anhänge

  • IMG_4122.jpg
    IMG_4122.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 313
Mit Kugeln:

Das übliche Verfahren bei Klassikproduktionen ist die AB Anordnung. Da Druckempfänger (Richtcharakteristik Kugel) benutzt werden, entsteht der Stereoeindruck hierbei ausschließlich durch Laufzeit- und nicht durch Pegeldifferenzen. Das hat den Vorteil des mächtigeren Raumeindrucks, den Nachteil der geringeren Lokalisierungsschärfe. Da Druckempfänger bauartbedingt am weitesten in den Frequenzkeller marschieren, ist dies für einen wirklich vollständigen Klang die ideale Hauptanordnung.
Eine ideale „rough and dirty“ Basisbreite ist 45cm. Das bringt in den meisten Fällen ordentliche Ergebnisse und zieht nicht so viele Probleme nach sich.
Vergrößert man die Basisbreite, wird der Raumeindruck noch mächtiger, allerdings handeln wir uns ein paar (mit einigem Aufwand lösbare) Probleme ein: Je größer die Basisbreite, desto kleiner der Aufnahmewinkel. Wir „zoomen“ also in das Orchester hinein, machen so die Holzbläser präsenter, verlieren aber die äußeren Streicherpulte aus der Reihe zwischen den Lautsprechern. Sie tummeln sich dann alle komplett links und rechts in den Lautsprechern. Man kann diesen Eindruck etwas entschärfen, indem man sogenannte „Outrigger“ einsetzt. Das sind zwei weitere Kugeln, die man zwischen der Hauptanordnung und dem Rand des Orchesters platziert und ganz hart nach rechts und links pannt. Wird man mit seinem AB sehr breit (deutlich über 1m), kann es klanglich zu einem Mittenloch kommen, das man mit einer Mittenstütze (auch Kugel, gleiche Höhe, evtl. etwas zum Orchester geschoben) kompensiert. Diese Stütze wird im Pegel soweit zurückgefahren, dass der „Kraftverlust“ der Mitte lediglich ausgeglichen wird. Man kann auch eine kleine Laufzeitkorrektur einsetzen.

Mit den schon genannten ca. 45cm wird man in den allermeisten Fällen auf Anhieb ordentliche Ergebnisse hinbekommen.

Hier einmal AB mit 45cm und einmal mit 110cm.
 

Anhänge

  • IMG_4121.jpg
    IMG_4121.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 559
  • IMG_4124.jpg
    IMG_4124.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 531
  • AB.jpg
    AB.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 594
Bekommt die Mittenstütze mehr Wichtigkeit, landen wir beim DECCA Tree. Hier sind alle drei Mikrofone gleich wichtig, also kein Groß-AB mit Stütze. Das Zusammenwirken der drei Mikrofone schafft den besonderen Klang dieser Anordnung. Voraussetzung ist aber ein wirklich gut klingender Saal.
Diese Anordnung lässt sich nicht berechnen, nur ausprobieren und aus Erfahrungswerten herleiten. Daher ist sie für Gelegenheitsaufnehmer nicht zu empfehlen. Man kann sich mit ihr leicht zu viele Probleme einhandeln. Der Vollständigkeit halber ein paar Eckdaten: Keine Laufzeitkorrektur, Pegelabsenkung des mittleren Mikrofons zu R und L allerhöchstens 3dB, Basisbreite mindestens ein Meter (keines der Mikrofone sollte weniger als ein Meter von einem der anderen entfernt sein), Mitte ca 1/2 - 3/4 der Basisbreite nach vorne gesetzt. Und: diese Anordnung steht immer im Orchester, nie davor. R und L hängen also ca. über dem ersten Streicherpult rechts und links des Dirigenten, M etwas vor ihm.
 
Stützmikrofone:

Hier eignen sich am besten Nierenmikrofone, da man das einzelne Instrument durch die gerichtete Wirkung des Mikrofons am besten isolieren kann. Allgemein sollte man sich das zu stützende Instrument vorher einmal von allen Seiten anhören, um herauszubekommen, wo der Signalanteil, den ich unterstützen möchte, am größten ist. Beispiel: Wenn ich ein Cello stützen möchte, das über das Hauptmikrofon schon sehr schön voll und warm klingt, nützt es nichts, über die Stütze einen möglichst schönen Celloton einzufangen. In diesem Fall benötige ich Transienten, um dem Ton im Mix die nötige Kontur zurückzugeben.
Wenn hinter den Streichern oder Holzbläsern sehr laute Blechbläser sitzen, kann auch eine senkrecht über den Musikern (in diesem Fall Streicher oder Holzbläser) positionierte Acht als Stütze mit idealer Trennung zu den zu lauten Signalen eingesetzt werden.
Prinzipiell sollten Stützen nicht zu dicht an den Instrumenten sitzen, da der Klang zu unterschiedlich zum Klang der Hauptmikrofone ist und so immer ein künstlicher Eindruck entsteht. Bei Geigen lässt sich die Stütze beispielsweise sehr gut einbinden, wenn sie 1-1,5m über dem Instrument steht.
Bei Soloinstrumenten oder Sängern kann man auch eine Stereostütze einsetzen. Dazu setzt man 2 Mikrofone auf eine kleine Stereoschiene, richtet sie parallel aus und pannt sie ganz hart nach R und L. Wenn der Solist nicht ganz in der Mitte sitzt, kann man das über die Pegel der beiden Kanäle ausgleichen. Die schiene sollte deshalb klein sein, weil ein sich stark bewegender Solist bei einer breiteren Schiene zwischen den Lautsprechern hin und her „springen“ kann.

Kleine Stereostütze:
 

Anhänge

  • IMG_4119.jpg
    IMG_4119.jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 319
  • Doppelstütze.jpg
    Doppelstütze.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 332
Bearbeitung mit Plug Ins:

Bei Klassik ganz einfach: Möglichst wenig. In der Regel reicht etwas Hall und das war es dann auch schon, wenn ordentlich mikrofoniert wurde. Ein EQ kann noch helfen, wenn das Klangbild zu „dicht“ ist: Einfach die Stützen unter 80-100Hz abschneiden, sodass die tiefen Frequenzen wirklich nur von dem Hauptmikrofon kommen.
Beim Hall ist es mit einem Faltungshall oft schwieriger, da wir bei Klassikaufnahmen keine "trockenen" Aufnahmen machen und sich der künstliche Hall so mit einem natürlichen Hall kombinieren lassen muss. Das geht mit herkömmlichen Hall Plugins (Lexicon & Co) oft leichter und klingt natürlicher.

Und ganz wichtig:

Fast alle Musiker legen im Konzert noch eine Schippe drauf. Wenn also in der Probe an der lautesten Stelle ganz exakt auf knapp unter 0dB eingepegelt wurde, wird es im Konzert unter Garantie übersteuern. Lieber 8-10dB Luft lassen - das kann Aufnahmen retten.
Und vor der Aufnahme: Auf einen idealen Platz im Zuschauerraum setzen und erst einmal eine Weile zuhören, damit man weiß, wohin die Reise gehen soll.


Sicherlich fehlen jetzt noch viele wichtige Punkte. Also vervollständigt bitte, wo ich etwas vergessen habe.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben