Inzwischen ist die erste Folge online und die nächsten drei sind produziert. Wir nutzen dafür ein Studio eines Bürgerradios in Erfurt, weil das für die Beteiligten natürlich am praktischsten ist. Der Raum ist mit Noppenschaum ausgekleidet, was natürlich im mittleren und oberen Frequenzbereich was bringt, und untenrum eher nicht, aber das wissen wir ja. Auf jeden Fall besser, als wenn man das in einem gewöhnlichen Büroraum aufnehmen würde.
Ihr könnt gerne mal reinhören, ist ja kein Geheimnis. Ich habe dort drei Neumann KM 184 (weil ich da drei Stück von habe) aufgestellt, jeweils mit einem K&M-Tischfuß und INV-Halterung von Rycote, davor dann jeweils ein Poppschirm von AKG, weil der unten noch einen Metallwinkel hat, der mehr Abstand zum Rohr bringt. Dann habe ich alles mit meinem Sound Devices Mixpre-6 aufgenommen, also jedes Mikrofon auf einer eigenen Spur, um hinterher optimale Bearbeitungsmöglichkeiten zu haben. Ich habe da fleißig drin rumgeschnippelt, damit es schön flüssig wird, und habe auch die Ein- und Ausleitung gesprochen (bei mir im Sprecherraum mit Gefell M 1030). Die Musik ist vorgegeben.
Es ist wirklich wichtig, die beiden jeweils gerade nicht aktiven Mikrofone runterzuziehen, weil die sonst zu viel Raum übertragen. Ich will die Leute ja nicht zu nahe am Mikrofon haben, weil meiner Meinung nach etwas mehr Abstand (ca. 20 cm) besser klingt. Das mache ich aber hinterher alles manuell, bei Bedarf auch mit kleinen Blenden. Ist sicher nicht der mega-effiziente Workflow, aber einmal im Monat überlebe ich das. Wir nehmen immer drei Stück an einem Tag auf, und ich bearbeite die dann, wenn ich dafür gerade mal ein Zeitfenster habe. Es wird ja nur alle vier Wochen einer benötigt.
Da ich an Podcasts höchstens mal die News-Junkies im rbb-Inforadio höre, und das in erster Linie im Auto, habe ich nicht so ganz ein Gefühl dafür, wo wir qualitativ stehen, finde aber, dass das ganz gut klingt.
Matthias
Ihr könnt gerne mal reinhören, ist ja kein Geheimnis. Ich habe dort drei Neumann KM 184 (weil ich da drei Stück von habe) aufgestellt, jeweils mit einem K&M-Tischfuß und INV-Halterung von Rycote, davor dann jeweils ein Poppschirm von AKG, weil der unten noch einen Metallwinkel hat, der mehr Abstand zum Rohr bringt. Dann habe ich alles mit meinem Sound Devices Mixpre-6 aufgenommen, also jedes Mikrofon auf einer eigenen Spur, um hinterher optimale Bearbeitungsmöglichkeiten zu haben. Ich habe da fleißig drin rumgeschnippelt, damit es schön flüssig wird, und habe auch die Ein- und Ausleitung gesprochen (bei mir im Sprecherraum mit Gefell M 1030). Die Musik ist vorgegeben.
Es ist wirklich wichtig, die beiden jeweils gerade nicht aktiven Mikrofone runterzuziehen, weil die sonst zu viel Raum übertragen. Ich will die Leute ja nicht zu nahe am Mikrofon haben, weil meiner Meinung nach etwas mehr Abstand (ca. 20 cm) besser klingt. Das mache ich aber hinterher alles manuell, bei Bedarf auch mit kleinen Blenden. Ist sicher nicht der mega-effiziente Workflow, aber einmal im Monat überlebe ich das. Wir nehmen immer drei Stück an einem Tag auf, und ich bearbeite die dann, wenn ich dafür gerade mal ein Zeitfenster habe. Es wird ja nur alle vier Wochen einer benötigt.
Da ich an Podcasts höchstens mal die News-Junkies im rbb-Inforadio höre, und das in erster Linie im Auto, habe ich nicht so ganz ein Gefühl dafür, wo wir qualitativ stehen, finde aber, dass das ganz gut klingt.
Matthias