
mckucki
- Registriert
- 17.06.05
- Beiträge
- 32
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 60
Hallo Forumsmitglieder,
ich möchte mein Cajon aufnehmen und bräuchte diesbezüglich noch ein paar gute Tipps von Euch,
da ich noch blutiger Anfänger bin!
Geplant ist, das Cajon mit 2 Mikrofonen abzunehmen. Der Hersteller empfiehlt zur Verstärkung des
Cajons auf der Bühne ein Opus 87 sowie ein Opus 53 von Beyerdynamik. Sind diese auch für
gute Aufnahmen geeignet?
Könnte man statt des Opus 53 auch ein Großmembran (z.B. ein NT2-A) verwenden oder
ist das 53er wirklich besser geeignet?
Die 2 Mikrofone würden dann von einem Mackie 16VLZ vorverstärkt werden.
Was muss ich beim auspegeln beachten? Sollte ich jetzt schon am EQ rumdrehen bzw. Bassabsenkung
verwenden?
Das Signal würde dann über die Direct-Outs zum Audiointerface (emi6/2m) und von dort über USB
zum Laptop gelangen. Oder sollte ich besser über die Sub-Outs gehen?
Ergebnis wären dann 2 Audiospuren. Sollte ich diese dann mit dem [g=190]Channel[/g]-EQ frequenzmäßig
voneinander trennen (Mikro hinten Mitten und Höhen absenken; Mikro vorn [g=118]Bass[/g] absenken)?
Mir würden bestimmt noch einige Fragen mehr einfallen, aber fürs Erste soll das mal reichen...
Würde mich sehr über Eure Tipps und geheimen Tricks freuen!
Wer möchte, kann auch gerne später die entstandenen Audiofiles bekommen und vllt beim Abmischen
helfen.
Vielen Dank im Voraus!
Markus
ich möchte mein Cajon aufnehmen und bräuchte diesbezüglich noch ein paar gute Tipps von Euch,
da ich noch blutiger Anfänger bin!
Geplant ist, das Cajon mit 2 Mikrofonen abzunehmen. Der Hersteller empfiehlt zur Verstärkung des
Cajons auf der Bühne ein Opus 87 sowie ein Opus 53 von Beyerdynamik. Sind diese auch für
gute Aufnahmen geeignet?
Könnte man statt des Opus 53 auch ein Großmembran (z.B. ein NT2-A) verwenden oder
ist das 53er wirklich besser geeignet?
Die 2 Mikrofone würden dann von einem Mackie 16VLZ vorverstärkt werden.
Was muss ich beim auspegeln beachten? Sollte ich jetzt schon am EQ rumdrehen bzw. Bassabsenkung
verwenden?
Das Signal würde dann über die Direct-Outs zum Audiointerface (emi6/2m) und von dort über USB
zum Laptop gelangen. Oder sollte ich besser über die Sub-Outs gehen?
Ergebnis wären dann 2 Audiospuren. Sollte ich diese dann mit dem [g=190]Channel[/g]-EQ frequenzmäßig
voneinander trennen (Mikro hinten Mitten und Höhen absenken; Mikro vorn [g=118]Bass[/g] absenken)?
Mir würden bestimmt noch einige Fragen mehr einfallen, aber fürs Erste soll das mal reichen...
Würde mich sehr über Eure Tipps und geheimen Tricks freuen!
Wer möchte, kann auch gerne später die entstandenen Audiofiles bekommen und vllt beim Abmischen
helfen.
Vielen Dank im Voraus!
Markus