also ich brauche keine symmetrische eing oder ausgänge daher wäre ich mit der Emu sehr zu frieden.
mit welchen gerätschaften verbindest du die soundkarte denn?
besitzen die weiteren geräte einen referenzpegel von -10dbv oder +4dbu?
lg
flox
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
also ich brauche keine symmetrische eing oder ausgänge daher wäre ich mit der Emu sehr zu frieden.
also ich geh von einem xenyx 802 (dort hängt das mic dran) an die soundkarte und von der soundkarte an ein ub 502 (danch gets an Monitore und kopfhörer)
klar - du solltest dann allerdings jeweils die unsymmetrischen in- und outputs an den anderen geräten verwenden.Es ist doch möglich über 2 klinken unsymmetrisch in/aus die/der soundkarte zu gehen (Rechter und linker kanal) oder teusche ich mich da jetzt?
Das pult davor hab ich halt wegen der [g=76]phantomspeisung[/g] und weil ichs ahlt gekauft habe als ich mein homestudio nacheinander zusamenstellete. Das pult danach ist dafür das ich den beat auf dem pc während der aufnahme laufen lassen kann und in den 2. kanal geht das ctrl room out aus dem xenx damit man die stimme beim aufzeichnen hört. Kene bisher keine andere möglichkeit außer alles über ein pult und die fx kanäle laufen zu lassen aber das ist micr dann doch wieder zu umständlich und so funktionierts auch bisher super.
floxe schrieb:
[klar - du solltest dann allerdings jeweils die unsymmetrischen in- und outputs an den anderen geräten verwenden.
flox
Was machst du in so einem Fall?
floxe schrieb:
das was du machst ist umständlich wie nur was.
ich würde mir ein interface (usb - z.b. ) holen, welches einerseits einen preamp an bord hat fürs mikro und andererseits hardware-monitoring bzw. direktes mithören unterstützt und den ganzen unnötigen krempel aus der signalkette werfen.
floxe schrieb:
anyways - wenn dus so beibelassen willst wies ist, dann nimm von mir aus die emu. weiß nicht ob die emu direktes mithören unterstützt, aber wenn dus nicht brauchst eigentlich egal.
lg
flox
edit: gerade gesehen, dass die gängigsten usb-interfaces noch keine vista 64-[g=395]bit[/g] treiber zur verfügung stellen.
Und mit mehreren pulten habe ich den vorteil das ich genau einstellen kann wie viel ich von der stimme höre und wie vil ich vom beat höre.
ich hab das mit dem direkten mithören noch nir versucht wie funktioniert das den genau und was ahbe ich dort für möglichkeiten?
floxe schrieb:
Was machst du in so einem Fall?
das mikro an den symmetrischen mic-in, das e-piano an den unsymmetrischen line-in?
lg
flox
Das Piano soll ich mit einer [g=176]DI-Box[/g] symmetrieren. Das war mir dann doch zu dubios und ich machs weiter wie bisher.
dann nimmst du dein pult, welches du sowieso behalten willstjoa das könnte ich mir swchon vortsellen aber wie ich schon sagte was mach ich wenn ich dann mal 3 mic´s anschliesen will?
hab ich jetzt beides nicht recherchiert.Was gibt es denn das mit vista kompatibel ist? Wie viel würde mich der spaß dann kosten?
arbeiten ja auch sicher noch 85% am pc-sektor mit xpIch werde mal schauen ob ich was passendes finde aber ich denke nicht das es ein interface gibts das mit vista kompatibel ist
Das ist einer der Gründe, weshalb ich meinen Audio-Rechner wieder zu XP down-ge-gradet (furchtbares Wort) habe.michael_goehner schrieb:
Ich werde mal schauen ob ich was passendes finde aber ich denke nicht das es ein interface gibts das mit vista kompatibel ist
floxe schrieb:
Das Piano soll ich mit einer [g=176]DI-Box[/g] symmetrieren. Das war mir dann doch zu dubios und ich machs weiter wie bisher.
wenn die kabelwege länger sind (bzw. wenns probleme mit einstreuungen und störsignalen gibt) dann wär das auch zu empfehlen, sprich das signal direkt nach dem ausgang per [g=176]di-box[/g] zu symmetrieren.
der vorteil eines interfaces wäre es wie gesagt alles in einem zu haben...Bin gerade beim suchen gewesen, da ist mir eingefallen mann kann doch auch ne recording karte kaufen die direktes mithören unterstüzt odeR?
die emu 0404 genauso.Die Juli unterstüzt es doch
der vorteil eines interfaces wäre es wie gesagt alles in einem zu haben...
vorverstärker, kopfhörerverstärker, mischung für monitormix, lautstärkeregler für die abhöre.
lautstärkeregelung der monitore kannst du mit der julia oder der 0404 ohne pult bzw. monitormatrix nur umständlich via software machen. welcher kopfhöreramp? kann der durschschleifen?
und das ausgangssignal mit dem Kopfhörerverteiler an kopfhörer, [g=226]Monitor[/g] usw. leiten und Laautstärke regeln.