Vorweg: Ich bin selbstständiger Lüftungsingenieur und Hobbyrecorder.
Demnächst baue ich mir in mein Grossraumbüro ein Raum im
Raum System. Geplant ist alles, der Trockenbauer kommt Anfang November.
Folgendes kann ich beitragen.
Zunächst muss klar sein warum ein Raum im Raumsystem gebaut wird.
Um die Abhörqualtät zu verbessern (so wie bei mir) oder
um die Nachbarn vor Lautstärke zu schützen.
Als Schalldämpfung gegen die Lautstärke muss der Raum tatsächlich dicht sein, jede Öffnung schwächt den Dämpfungserfolg.
Wenn der Raum dicht ist muss eine planmäßige Zu-und Abluft her. Dadurch entstehende Löcher sind schalldämmend zu behandeln. Dadurch entsteht ein Luftwiderstand und der ist oft nur mit Ventilatoren zu überwinden, diese erzeugen neuen Schall den ich beim recorden nicht will. Daher sind Ventilatoren ausserhalb anzuordnen und mit Schalldämpfern auzustatten, oder es reichen mehrere kleine Papst-Computerlüfter.
Nun kommt es darauf an wie lange die akustisch wirksame Bearbeitungszeit sein soll. Im Ganztagsbetrieb eines Profistudios brauchts ne vollständige Lüftungsanlage zum Luftaustausch und ggf. heizen und kühlen je nach Raumgrösse, Lage zur Aussenluft, sowie je nach interne Wärmelasten durch Geräte. Das sollte gescheit geplant werden und ist nicht billig.
Möglich ist auch eine natürliche Durchlüftung mit Hilfe von schallgedämmten Überströmelementen ohne Ventilatoren.
www.slt-lingen.de/de/produkte/luftdurchlaesse/rgv/06.2_rgv.htm
www.slt-lingen.de/de/produkte/luftdurchlaesse/cgv/06.1_cgv.html
Dabei sollten je nach Raumgrösse z.b. zwei am Boden und zwei unter der Decke angeordnet werden. Dadurch entsteht über natürlichen Auftrieb ein Grundluftaustausch. Ergänzend dazu kann alle 2 Stunden (Raucherpause) stossgelüftet werden, ist deutlich billiger.
Schimmelgefahr habe ich dann, wenn Feuchtigkeit auf kalte Flächen trifft. Steht das Raum im Raum System in einem geheizten Raum (mit mehr als 16-18 Grad) so besteht keine grosse Gefahr.
Da mein Raum im Raum System tagsüber mein Arbeitplatz ist und ich mich nicht im dunkelen Kammerl verstecken kann, habe ich eine Seite des Raumes geöffnet welche im Recordingbetrieb mit einem Akustikvorhang geschlossen wird. Der Raum ist 3,20 m breit, 3,60 m tief und 2,40 m hoch. Der Vorhang bzw die Öffnung zur Arbeitswelt ist 1,80 m breit. Während des "loopschuppsens" kann der Vorhang auf bleiben nur beim mischen und equen mache ich dann zu und bin in meiner optimierten Abhörbox. Habe aber keine Probleme mit der Nachbarschaft, daher muss nicht alles dicht sein. Absorber, Diffusoren, Bassfallen und den Akusikvorhang habe ich von Hofa-Akustik.