Belüftung bei Trockenbau Raum im Raum System

  • Ersteller VirusTI82
  • Erstellt am
V

VirusTI82

Registriert
11.05.14
Beiträge
75
Reaktionen
12
Punkte
123
Hallo!
Ich habe einen Trockenbau Raum im Raum gebaut.
Alles mit Knauf. War alles kein Problem.

Jetzt bin ich am tüfteln wie ich kostengünstig eine Belüftung hinbekomme,
ohne dass der Schallschutz leidet.

Mein Raum hat nämlich keine Fenster oder sonstiges.
Nur der Raum in dem der Raum steht.

Ich dachte an eine Ventilator außerhalb des Raumes,
der Luft durch einen Schlauch der in der Profilwand läuft in den Regieraum pumpt,
damit ich genug Sauerstoff bekomme.

Hat jemand eine kostengünstige Lösung?



Vielen Dank
Gruß Virus
 
Wie gross ist dein Raum im Raum?

Grundsätzlich rate ich dir zu einer vernünftigen Be- und Entlüftungsanlage.
 
alles was lärm erzeugt, sollte von deinem innenraum entkoppelt werden, das betrifft direktschall (über die eingebrachte kuft) und körperschall (über berührende bauteile). dazu gibts spezielle elemente für lüftungsanlagen und schalldämpfer, z. b. hier: http://www.berlinerluft.de/de/schalldaemmsysteme.html
auch über abluftleitungen kann schall eingebracht werden, das solltest du nicht vergessen.

damit das ganze anständig funktioniert, ist aber ein bisschen ahnung notwendig. am besten lässt du dich von einem lüftungsbauer beraten (auch hinsichtlich der auslegung der komponenten), mindeststens von einem trockenbauer, die haben meist ein bisschen in das thema lüftung und deren entkopplung reingeschnüffelt.

du hast den trockenbau bereits hinter dir? da ist es ein bisschen spät, sich jetzt mit dem thema lüftung auseinander zu setzen.
 
Eine Seite der Wand ist auf der Außenseite noch geöffnet um eine Lüftung einbauen zu können.
 
@ Virus

Wenn ich so etwas schon lese... ach ne vergiss es, das hat überhaupt keinen Wert...
 
@ Virus

Wenn ich so etwas schon lese... ach ne vergiss es, das hat überhaupt keinen Wert...

Dann lies es nicht wenn du nichts produktives dazu beitragen kannst.
Aber spar dir deinen Kommentar.
Du weißt nocht nicht einmal um was es geht.

Ich möchte nur etwas Frischluft reinblasen, sonst nix.
Das ganze ohne den Schallschutz zu zerstören.

Aber lass es, es gibt bestimmt nette Leute hier.
Auf solche Knalltüten wie dich kann ich verzichten.
Also verlass das Thema und gut ist.

Hauptsache mal einen dummen Kommentar abgelassen der keiner Sau hilft.
 
hi,

in einer RiR konstruktion benötigst du zu- und abluft.

schonmal 100liter wasser in einen 10liter eimer gekippt ?
 
Tür auf und Ventilator aus ist meine Abluft.
Ich brauche echt nur Zuluft.
 
OHNE dich persönlich angreifen zu wollen!
Du musst ja nicht auf jeden hören, aber ich werde jetzt der 3 te sein der dir sagt: du benötigst zu- und Abluft! Das funktioniert sonst nicht.
Es gibt halt physikalische Gesetze.... Da kommst auch du nicht dran vorbei!
Du kannst natürlich die Tür aufmachen, aber dann brauchst du dich nicht mehr um schallschutz zu sorgen...

Mit besten Grüßen
 
Gehen wir mal davon aus, dass dein Hasenkasten rund 1,5x1,5x2 m (Außenmaß) groß ist.
Macht in Summe 4,5m³ ...
Bis Wände, Dämmung und Mensch abgezogen sind, bleiben vielleicht noch 2 m³ übrig

Der Durchschnittsverbrauch an Luft liegt bei etwa 1m³/h im "Normalzustand"...
Ich behaupte mal, dass ein ordentlicher Sänger deutlich mehr verbraucht...
Zum Vergleich: Ein Sportler braucht bis zu 4,8m²/h... Und Singen kann sehr sportlich sein...

Bedeutet für deinen Käfig: Nach 25 Minuten ist da Schicht im Schacht...
Und ich rede nicht von "Oh es wird stickig, ich lüfte mal kurz" sondern von Ohnmacht und Erstickung...
Wenn du Glück hast, knallst du dabei gegen die Tür, die aufbricht und größere Hirnschäden durch eine Kohlenstoffmonooxidvergiftung verhindert...
Und da hilft deine Zuluft, die ein bisschen verbrauchte Luft durch den undichten Kasten (=Schallschutz ade) drückt auch nix... (siehe Benders Post)

Also wenn hier jemand sagt, dass dein Konzept unschlüssig ist - und das waren teilweise SEHR erfahrene Leute, die hier geschrieben haben - dann liegt es an dir, das zu glauben oder schonmal die 112 vorzuwählen...
 
@virusTI82
Das Stichwort, dass prinzipiell bereits von Anderen erwähnt wurde, ist "Luftaustausch".

Einerseits muss die "verbrauchte" Luft (Stickstoff, CO², Luftfeuchtigkeit, Gerüche usw.) aus dem Innenraum Deines "Kastens" kontinuierlich entfernt und andererseits im gleichen Umfang durch "frische" Luft ersetzt werden. Das setzt also einerseits Abluft andererseits Zuluft voraus. Da die notwendigen Belüftungsöffnungen wegen des Schallschutzes klein sein sollen, muss dieses auch noch "forciert", also per Ventilation unter Schallschutzbedingungen erfolgen.

Demzufolge muss ein ausgeklügeltes Belüftungskonzept zum Einsatz kommen, dass alle genannten Anforderungen (Luftaustausch/Entfeuchtung, Schallschutz) in zumindest ausreichendem bzw. erforderlichem Maß erfüllen muss. In dieser Kombination bei der genannten Größe durchaus anspruchsvoll. Entfeuchtung deshalb, weil jeder Mensch innerhalb von 24h ca. 0.5L Schweiß absondert, unter Stress durchaus auch noch mehr. Beim geringen Netto-Luftvolumen Deiner Raum-In-Raum Konstruktion erhöht sich dadurch die Innenraum-Luftfeuchtigkeit innerhalb kurzer Zeit schon recht stattlich, was nicht nur dem Wohlbefinden abträglich sondern auch durch die damit verbundenen Folgeerscheinung gesundheitsschädlich ist bzw. sein kann (Schimmelbildung/-gefahr usw.).

Ich hoffe, dass ist jetzt verständlicher geworden...
 
:) hier ist's scheen...

also zur belüftung gehört eine entlüftung. denn lüftung = luftaustausch.

ich glaube nicht, dass die kiste so dicht ist, dass nach einer stunde jemand umfällt. aber das ziel einer aktiven lüftung ist nicht nur die sauerstoffzufuhr sondern vor allem die abfuhr von olf, pups und FEUCHTIGKEIT!!! die ist gift für deinen raum. die muss dringend raus. rein kommt sie durch die personen, die sich in dem kasten betätigen. und das nicht zu knapp. wenn du sie nicht gezielt abführtst, wirst du feuchtigkeitsprobleme z. b. in kalten ecken bekommen, die evtl. sogar in schimmel münden. dann wars das mit dem spass in der kiste.

auch ein argument, dass sich die sache mit der abluft allein regelt, wenn du in irgendeiner ecke frischluft reinbläst, platzt dir. dein rohrlüfter verliert unheimlich schnell förderleistung, wenn er gegen KEINE abluftöffnung bläst.

also: zur zuluft gehört abluft. so einfach ist das.

die idee mit dem flexiblen schlauch als körperschallbremse ist grundsätzlich gut. da musst du dich nur noch um den direktschall aus dem lüfter kümmern und evtl. um ausströmgeräusche am luftauslass.

eine abluftöffnung ohne abluftlüfter kann funktionieren, wenn deren delta p gering genug ist, um den zuluftlüfter nicht zu doll zu belasten. die öffnung(en) sollte(n) so angebracht sein, dass ein querluftstrom ensteht, der eine walze im raum antreibt, die möglichst jeden winkel erreicht. aber das alles ohne zu ziehen (genügend geringe luftgeschwindigkeiten).

so dann fällt mir noch ein, dass zur lüftung auch die heizung gehört. und wenn man aktiv lüftet, dann sollte das auch gerichtet erfolgen, dh. ist dein raum ausreichend luftdicht, dass du gerichtet lüften kannst und nicht feuchte luft aus deinem trockenbau an kalte kellerwände drückst, an den der ganze mist kondensiert und sich schimmel bildet?

aber am besten bespricht man sowas vor ort mit jemandem, der sich auskennt...
 
Vorweg: Ich bin selbstständiger Lüftungsingenieur und Hobbyrecorder.
Demnächst baue ich mir in mein Grossraumbüro ein Raum im
Raum System. Geplant ist alles, der Trockenbauer kommt Anfang November.
Folgendes kann ich beitragen.

Zunächst muss klar sein warum ein Raum im Raumsystem gebaut wird.

Um die Abhörqualtät zu verbessern (so wie bei mir) oder
um die Nachbarn vor Lautstärke zu schützen.

Als Schalldämpfung gegen die Lautstärke muss der Raum tatsächlich dicht sein, jede Öffnung schwächt den Dämpfungserfolg.


Wenn der Raum dicht ist muss eine planmäßige Zu-und Abluft her. Dadurch entstehende Löcher sind schalldämmend zu behandeln. Dadurch entsteht ein Luftwiderstand und der ist oft nur mit Ventilatoren zu überwinden, diese erzeugen neuen Schall den ich beim recorden nicht will. Daher sind Ventilatoren ausserhalb anzuordnen und mit Schalldämpfern auzustatten, oder es reichen mehrere kleine Papst-Computerlüfter.

Nun kommt es darauf an wie lange die akustisch wirksame Bearbeitungszeit sein soll. Im Ganztagsbetrieb eines Profistudios brauchts ne vollständige Lüftungsanlage zum Luftaustausch und ggf. heizen und kühlen je nach Raumgrösse, Lage zur Aussenluft, sowie je nach interne Wärmelasten durch Geräte. Das sollte gescheit geplant werden und ist nicht billig.

Möglich ist auch eine natürliche Durchlüftung mit Hilfe von schallgedämmten Überströmelementen ohne Ventilatoren.
www.slt-lingen.de/de/produkte/luftdurchlaesse/rgv/06.2_rgv.htm
www.slt-lingen.de/de/produkte/luftdurchlaesse/cgv/06.1_cgv.html
Dabei sollten je nach Raumgrösse z.b. zwei am Boden und zwei unter der Decke angeordnet werden. Dadurch entsteht über natürlichen Auftrieb ein Grundluftaustausch. Ergänzend dazu kann alle 2 Stunden (Raucherpause) stossgelüftet werden, ist deutlich billiger.

Schimmelgefahr habe ich dann, wenn Feuchtigkeit auf kalte Flächen trifft. Steht das Raum im Raum System in einem geheizten Raum (mit mehr als 16-18 Grad) so besteht keine grosse Gefahr.

Da mein Raum im Raum System tagsüber mein Arbeitplatz ist und ich mich nicht im dunkelen Kammerl verstecken kann, habe ich eine Seite des Raumes geöffnet welche im Recordingbetrieb mit einem Akustikvorhang geschlossen wird. Der Raum ist 3,20 m breit, 3,60 m tief und 2,40 m hoch. Der Vorhang bzw die Öffnung zur Arbeitswelt ist 1,80 m breit. Während des "loopschuppsens" kann der Vorhang auf bleiben nur beim mischen und equen mache ich dann zu und bin in meiner optimierten Abhörbox. Habe aber keine Probleme mit der Nachbarschaft, daher muss nicht alles dicht sein. Absorber, Diffusoren, Bassfallen und den Akusikvorhang habe ich von Hofa-Akustik.
 
Hallo

molemuc schrieb:

Zunächst muss klar sein warum ein Raum im Raumsystem gebaut wird.

Um die Abhörqualtät zu verbessern (so wie bei mir) oder
um die Nachbarn vor Lautstärke zu schützen.

Es mag sein das aus diversen anderen Gründen eine gewisse Massnahme
einer RiR Konstruktion etwas verbessert.

ABER

Grundsätzlich ist eine RiR Konstruktion NUR wegen schallschutz da.

um die Abhörsituation zu verbessern werden Akustik Module gebraucht .
und somit platz . wird der Raum verkleinert kann der nötige Platz zur akustischen Optimierung
sehr schnell zu wenig werden .

Sollte gesagt werden, damit andere nicht glauben eine nachträgliche Kammer könnte die Akustik verbessern .
das Gegenteil wird eher zutreffen .

ist deine genannte raumgrösse schon die RiR Konstruktion
oder der Aussenraum ?

Weil deine genannten Raummasse für eine solide Abhörakustik schon zu klein ist.

Und mit den Hofa Teilen ist es sowieso schwierig was brauchbares zu erreichen.



lg Bert
 
@bert

Der "große Raum" hat 140 m2 und ist 4,50 m hoch,
das ist mein Ingenieurbüro, da sitzen tagsüber
6 Angestellte.

Die Wände und der Boden sind sehr schallhart, da
ist der Einbau einer RiR-Box die einzige Möglichkeit,
vor allem weil nur der Deckel fehlte, drei Wände waren
schon da.

Bin seit 2 Jahren Hobbyrecorder und daher wird meine
neue Kammer mit 3,20 breite, 3,60m tiefe und 2,40 m höhe
meinen Ansprüchen genügen. Die 4,50 m Raumhöhe
hätte ich nie in den Griff bekommen.

Hofa-Akustik hat die Auslegung meiner Module gemacht.
Habe 2 m2 Absorber und 2 m2 Diffusoren sowie
2x 1m Bassabsorber und 2x 0,50 m Bassabsorber in den
Ecken. Dazu KRK Rokit 5 Abhöre für den normalen Nahfeldbereich
und zwei Nupro 200 für den HIFI Vergleich - sowie den Shure 840
als Kopfhörer.

... was geht sonst noch, her damit !
(war nur Spass)
 
Ist die Kammer schon gebaut ?
Ich würde sie grösser machen !!

vor allem wenn du sagst das du bestehende wände benutzt .
sind die bestehenden wände aus der selben Bausubstanz wie
deiner reingebauten wände ?
weil bei unterschiedlicher Bausubstanz links und rechts
für unsymmetrische Verhältnisse sorgt = schlecht.

am besten siehst du dich hier mal im forum um oder die angepinnten Threads bzw. meine Projekte
dann siehst du sehr schnell das auf jeden Fall mehr geht
smil470009513826a.gif


Die Auslegung von hofa war sicher gratis
smil470009513826a.gif


lg Bert
 
und gerade eine hohe Decke kann akustische Optimierung
"vereinfachen" bzw. " effektiver" machen.

natürlich nur im DIY

lg Bert
 
Nein, alle Wände sind aus dem selben Material.
Wie gesagt, ich habe einen richtigen Raum im Raum gebaut.
Alles mit Knauf Trockenbau.
Alle Wände und die Decke mit Profilen, Akustikwolle dazwischen und doppelt beplankt mit Knauf Piano Platten.

Wenn ich in mein Zimmer betrete komme ich in einen kleine Vorraum und steh dann vor der Tür des Trockenbau Raum. Alles schon richtig gemacht.

Der Trockenbau Raum hat keine Fenster.
Ich möchte nur, wenn ich Stunden darin verbringe,
dass ich nicht an Sauerstoffmangel leide.
Also muss frische Luft da rein.

Das ist mein eigentliches Anliegen.
Frischluft zu bekommen ohne den Schallschutz zu zerstören.
 
@Bert
Die Kammer ist mein aktueller Arbeitsplatz
daher stehen die Abmessungen fest
und sind nur mit hohem Aufwand änderbar.

Ich habe demnach bereits drei geschlossene Wände,
die vierte Seite wird zum Teil geschlossen, da kommt
der Akustikvorhang rein.

Alle umgebenden Wände und Decken sind aus Trockenbau.

Umsonst ist wenig im Leben. Ich bin nicht der Meinung
das immer alles for free sein muss. Hofa hat seine Arbeit
damit, die haben den Raum in 3D abgezeichnet und
Module vorgeschlagen - da ich die Leute vor Ort mal
kennen gelernt habe vertraue ich auf deren Fachkompetenz.
Die Hofa Kosten der Dienstleistungen werden meines Erachtens
über die Modulpreise abgerechnet. Vergleichbare Einbauten
wären im reinem Materialeinkauf sicher billiger gewesen.

Im schaumstoff internet, da ist dann alles günstig und
Beratung gibts im forum for free. Das ist aber nicht mein Weg.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben