Beatles : Wo spielt der Bass?

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
Irgendwo bin ich mal über eine Webseite gestolpert, da war eine original Mono-Aufnahme der anschließen gebauten Stereo-Aufnahme gegenüber gestellt. Leider find ich die nimmer, - aber ich erinnere mich, dass die Monoaufnahme für mich völlig überraschend super klasse klang.
 
Irgendwo bin ich mal über eine Webseite gestolpert, da war eine original Mono-Aufnahme der anschließen gebauten Stereo-Aufnahme gegenüber gestellt. Leider find ich die nimmer, - aber ich erinnere mich, dass die Monoaufnahme für mich völlig überraschend super klasse klang.
Solche Mischungen mit für uns kuriosen Panorama funktionieren in Mono super.
Deshalb haben die das damals wahrscheinlich auch so gemacht. Ist halt LCR Mixing light, also ohne grossartige Dopplungen.
Hier noch ein Beispiel mit Bruce. Ungewöhnlich ist halt das Bassdrum Center ist und der Rest des Schlagzeugs knallhart links.
Mono kommt das aber voll gut. Über Kopfhörer klingt das dann aber eher komisch für unsere Hörgewohnheiten.
 
Die Stereo-Mixe wurden eher quick-and-dirty gemacht, die vier Jungs haben denen wohl auch nicht beigewohnt, ich finde es aber durchaus interessant, nicht so diese Standardverteilung, speziell wenn Instrumente im Panning wandern.
 
Sogar die Lead-Vocals sind leicht nach rechts raus gemischt. Nach 60 Jahren Mono-Mitte hat's denen wohl gereicht.

Irgendwo bin ich mal über eine Webseite gestolpert, da war eine original Mono-Aufnahme der anschließen gebauten Stereo-Aufnahme gegenüber gestellt. Leider find ich die nimmer, - aber ich erinnere mich, dass die Monoaufnahme für mich völlig überraschend super klasse klang.
Die Beatlesalben bis incl. Sgt. Peppers waren vorrangig für die Wiedergabe in Mono konzipiert und sind entsprechend gemischt worden. Für die Stereomixe wurde nur ein Bruchteil der Zeit verwendet, die ein Monomix in Anspruch nahm. Auch für mein Ohr klingen die Monomixe von Rubber Soul, Revolver und Sgt. Peppers wesentlich besser als die Stereomixe.* Die Stereomixe hatten einen so geringen Stellenwert, dass die Beatles die Mixe im Gegensatz zu den Monomixen nicht selbst "überwacht" haben, sprich anwesend waren.
Die Eigenart, den Sologesang extrem nach recht zu pannen setzte bei Rubber Soul und Revolver ein - warum und weswegen, ist nicht geklärt. Bei den Vorgängeralben "Help", "Beatles for Sale" und "A Hard day's night" war der Leadgesang meist mittig platziert.

* John Lennon hat sinngemäß gesagt: "Wenn du "Sgt. Peppers" noch nicht in Mono gehört hast, hast du es eigentlich noch nicht richtig gehört."
 
* John Lennon hat sinngemäß gesagt: "Wenn du "Sgt. Peppers" noch nicht in Mono gehört hast, hast du es eigentlich noch nicht richtig gehört."
Nicht zuletzt deshalb wurde wohl auch die Mono-Box später veröffentlicht, auch wenn manche (auch meine) gefaked ist.

Ich habe irgendwann (bevor ich all das wusste) in der Bucht eine Monoversion von Sgt. Pepper von 1967 geschossen, in der falschen Annahme, ich hätte was seltenes ergattert, so kann man sich täuschen...hihihi
 
hab hier auch noch ein beispiel für einen ungewöhnlichen mix, bei dem das schlagzeug fast völlig auf der linken seite ist.
 
Deshalb haben die das damals wahrscheinlich auch so gemacht.
Dann wäre das ganze Album so gewesen.

Ich denke das Bob Clearmountain die Hats und Sidestick zu Gunsten des Rechts/Links Ausgleich so platzierte.
Hätte er eine zweite Gitarrenspur gehabt, dann hätte er sicherlich alles traditionell platziert, aber so hatte er nur die eine Spur die er außen legen konnte und benötigte einen Ausgleich damit die andere Seite nicht leer wirkt.
 
Solche Mischungen mit für uns kuriosen Panorama funktionieren in Mono super.
Das wollte ich auch sagen.

Ich hör den Bass auch nur links und irgendwie auch mal rechts (Kopfhörer). Aber so einseitig das tut schon fast weh. Im Auto hab ich das auch schon gehört, da war der Bass links unten und die anderen Sachen hinten rechts oben, komisch :).
 
Solche Mischungen mit für uns kuriosen Panorama funktionieren in Mono super.
Deshalb haben die das damals wahrscheinlich auch so gemacht. Ist halt LCR Mixing light, also ohne grossartige Dopplungen.
Hier noch ein Beispiel mit Bruce. Ungewöhnlich ist halt das Bassdrum Center ist und der Rest des Schlagzeugs knallhart links.
Mono kommt das aber voll gut. Über Kopfhörer klingt das dann aber eher komisch für unsere Hörgewohnheiten.

Ein sehr gutes Beispiel mit extremeren Pannings.

Das muss natürlich auf Lautsprecher gehört werden, mit dem üblichen Abstand in Räumen klingt das großartig breit und weit, enhanced sozusagen ;-)
Mir gefällt das super.
 
Ein sehr gutes Beispiel mit extremeren Pannings.

Das muss natürlich auf Lautsprecher gehört werden, mit dem üblichen Abstand in Räumen klingt das großartig breit und weit, enhanced sozusagen ;-)
Mir gefällt das super.
Absolut.
Ich kann mich noch gut dran erinnern als ich den Song das erste Mal über meinen Walkman hörte.
Das war dann eher so "Häh?" . Zu der Zeit hatte ich mit Musikproduktion noch nichts am Hut und das klang für mich im ersten Moment erstmal falsch. :)
Mein Onkel war in den 80ern sehr tief drin in dem Thema Hifi, hatte immer das Neueste und Beste am Start.
Hat mir immer Tipps gegeben welche Alben super für Kopfhörer sind und hat mir da divere Alben aufgenommen.
Neben meinem nerdigen Kram hatte ich dann auch mal Supertramp, Bryan Adams, Tina Turner und solche Geschichten auf dem Walkman.
"I'm on fire" fiel da wirklich schon ein bissel aus dem Raster.
Aber wie Du schon geschrieben hast, über Anlage oder auch in Mono funktioniert der Song super.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben