
multyplayer
- Registriert
- 03.05.06
- Beiträge
- 238
- Reaktionen
- 12
- Punkte
- 345
Hallo!
Ich mache in 2 Tagen Schlagzeugaufnahmen in Köln. Ich hatte mir das mit den vorhandenen Mics so gedacht:
3x Shure PG56 für die Toms
1x PG52 für Bassdrum (in den Kessel)
1x t.bone RB-500 mit etwas Abstand vor die Bassdrum
2x PG81 für Overhead (ca. 50cm von oben leicht aus der Mitte gedreht)
2x sm57 über und unter die [g=149]Snare[/g]
Das mit dem t.bone Mikro soll ein Versuch sein, weil ich kein Kondensator für vor die BD zur Verfügung habe. Ich meine, ich hätte das mal bei einem Workshop so gesehen (um bei Bedarf noch etwas untenrum dazudrehen zu können), bin mir aber jetzt nicht sicher, ob das t.bone den Schalldruck aushält. Man sagt doch Bändchenmikrofone wären da etwas empfindlich bzw. können kaputt gehen.
Die andere Frage ist: Wenn ich nur ein sm57 für die [g=149]Snare[/g] habe (was passieren kann), stellt man das dann eher grundsätzlich unter den Snareteppich oder über die [g=149]Snare[/g]. Ich werde das sowieso ausprobieren, aber für Tipps wie ich die vorhandenen Miks da am besten verwende wäre ich sehr dankbar, weil mir leider sehr sehr wenig Zeit für die Aufnahmen bleibt und ich also für Mikrofonsweeping höchstens eine Stunde habe. Mit den Mics (außer sm57) habe ich noch nie gearbeitet.
Viele Grüße, multy
Ich mache in 2 Tagen Schlagzeugaufnahmen in Köln. Ich hatte mir das mit den vorhandenen Mics so gedacht:
3x Shure PG56 für die Toms
1x PG52 für Bassdrum (in den Kessel)
1x t.bone RB-500 mit etwas Abstand vor die Bassdrum
2x PG81 für Overhead (ca. 50cm von oben leicht aus der Mitte gedreht)
2x sm57 über und unter die [g=149]Snare[/g]
Das mit dem t.bone Mikro soll ein Versuch sein, weil ich kein Kondensator für vor die BD zur Verfügung habe. Ich meine, ich hätte das mal bei einem Workshop so gesehen (um bei Bedarf noch etwas untenrum dazudrehen zu können), bin mir aber jetzt nicht sicher, ob das t.bone den Schalldruck aushält. Man sagt doch Bändchenmikrofone wären da etwas empfindlich bzw. können kaputt gehen.
Die andere Frage ist: Wenn ich nur ein sm57 für die [g=149]Snare[/g] habe (was passieren kann), stellt man das dann eher grundsätzlich unter den Snareteppich oder über die [g=149]Snare[/g]. Ich werde das sowieso ausprobieren, aber für Tipps wie ich die vorhandenen Miks da am besten verwende wäre ich sehr dankbar, weil mir leider sehr sehr wenig Zeit für die Aufnahmen bleibt und ich also für Mikrofonsweeping höchstens eine Stunde habe. Mit den Mics (außer sm57) habe ich noch nie gearbeitet.
Viele Grüße, multy