R
R-Kelly
- Registriert
- 08.03.07
- Beiträge
- 4.604
- Reaktionen
- 962
- Punkte
- 8.069
Moin Leute,
es ist ja durchaus legitim selbstgebaute Sachen mit gekauften Produkten zu kombinieren. Diffussoren oder getunte Absorber selber bauen traue ich mir nicht zu. Einen quaderförmigen Bass Absorber zu bauen sollte man aber hinkriegen, selbst wenn man wie ich noch nie etwas gebaut hat.
Daher bräuchte ich bitte mal Tipps und Anregungen wie ich die Rahmen am besten in meinem Fall bauen soll?
Anfangen möchte ich zuerst mit den vier vertikalen Raumecken, vom Boden bis zur Decke. Hier habe ich in den Ecken 60cm dickes Sonorock und Isover (Glaswolle) oben drauf
und überlege nun ob es besser ist einen durchgängigen Rahmen zu bauen, also vom Boden bis zur Decke (2.50m hoch) oder lieber um jedes "Päckchen" einen Rahmen mit Zwischenböden aus Spanplatten und dann einfach nur aufeinander zu stapeln. Dies hätte den Vorteil, dass man die Dinger bei einem Umzug leichter transportieren kann denn wir sind ja gerade eh auf Wohnungssuche, d.h. ein Umzug würde dann auch bald anstehen. Der Rahmen soll mit Kanthölzern (Dachlatten), Spanplatten und Bühnen-Moltonstoff gebaut werden.
Um die Raumakustik weiter zu verbessern, wäre es allerdings von Vorteil wenn ich die oberen, horizontalen Ecken zwischen den Wänden und der Decke (zumindest 3 davon) mit 50 cm dicken Isover behandle. Also Voder- Hinter- und Seitenwand, links. Denn rechts hab ich fast nur Glas. Hier nochmal zwei Fotos zur Veranschaulichung:

Da wir ja vorhaben umzuziehen, möchte ich so wenig wie möglich Löcher in die Wände und Decke bohren. Ist halt immernoch eine Mietwohnung. Also bliebe mir hier nur die Möglichkeit, um die oberen Ecken zu behandeln, die zwei "Bass-Trap-Säulen" mit Dachlatten horizontal zu verschrauben. Also quasi in sich selbsttragend ohne in die Wände bohren zu müssen. Hierzu wäre es sicherlich besser die Bass Traps durchgängig vom Boden bis zur Decke zu bauen, statts drei aufeinandergestellte einzelne Rahmen oder?
Allerdings habe ich kp wie aufwändig die ganze Nummer ist. Einerseits möchte ich das ganze möglichst leicht transportabel gestalten und es in der nächsten Bude wieder verwenden können. Andererseits wird es mit den oberen Ecken kaum machbar sein das ganze leicht transportabel zu bauen und oben anzubringen ohne zwingend bohren zu müssen.
es ist ja durchaus legitim selbstgebaute Sachen mit gekauften Produkten zu kombinieren. Diffussoren oder getunte Absorber selber bauen traue ich mir nicht zu. Einen quaderförmigen Bass Absorber zu bauen sollte man aber hinkriegen, selbst wenn man wie ich noch nie etwas gebaut hat.
Daher bräuchte ich bitte mal Tipps und Anregungen wie ich die Rahmen am besten in meinem Fall bauen soll?
Anfangen möchte ich zuerst mit den vier vertikalen Raumecken, vom Boden bis zur Decke. Hier habe ich in den Ecken 60cm dickes Sonorock und Isover (Glaswolle) oben drauf

und überlege nun ob es besser ist einen durchgängigen Rahmen zu bauen, also vom Boden bis zur Decke (2.50m hoch) oder lieber um jedes "Päckchen" einen Rahmen mit Zwischenböden aus Spanplatten und dann einfach nur aufeinander zu stapeln. Dies hätte den Vorteil, dass man die Dinger bei einem Umzug leichter transportieren kann denn wir sind ja gerade eh auf Wohnungssuche, d.h. ein Umzug würde dann auch bald anstehen. Der Rahmen soll mit Kanthölzern (Dachlatten), Spanplatten und Bühnen-Moltonstoff gebaut werden.
Um die Raumakustik weiter zu verbessern, wäre es allerdings von Vorteil wenn ich die oberen, horizontalen Ecken zwischen den Wänden und der Decke (zumindest 3 davon) mit 50 cm dicken Isover behandle. Also Voder- Hinter- und Seitenwand, links. Denn rechts hab ich fast nur Glas. Hier nochmal zwei Fotos zur Veranschaulichung:


Da wir ja vorhaben umzuziehen, möchte ich so wenig wie möglich Löcher in die Wände und Decke bohren. Ist halt immernoch eine Mietwohnung. Also bliebe mir hier nur die Möglichkeit, um die oberen Ecken zu behandeln, die zwei "Bass-Trap-Säulen" mit Dachlatten horizontal zu verschrauben. Also quasi in sich selbsttragend ohne in die Wände bohren zu müssen. Hierzu wäre es sicherlich besser die Bass Traps durchgängig vom Boden bis zur Decke zu bauen, statts drei aufeinandergestellte einzelne Rahmen oder?
Allerdings habe ich kp wie aufwändig die ganze Nummer ist. Einerseits möchte ich das ganze möglichst leicht transportabel gestalten und es in der nächsten Bude wieder verwenden können. Andererseits wird es mit den oberen Ecken kaum machbar sein das ganze leicht transportabel zu bauen und oben anzubringen ohne zwingend bohren zu müssen.