Basic Akustik FAQ

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
je tiefer die zu bekämpfenden frequenzen liegen, umso tiefer muss der längenbezogene Strömungswiderstand sein. also ist 8 schlechter als 6 für die tiefen frequenzen.

für den Bereich 30-35 Hz solltest du aber auf andere absorber methoden zurück greifen, wenn du gezielt eine Mode bekämpfen willst.

z.B. ein helmholtz-resonator
 
ein höherer längsbezogener widerstand ist nicht 'besser' .... sondern bestimmt einfach für welche frequenzbereiche bzw. dicken sich das material prinzipiell eignet. für dünne breitbandabsorber ist da eine hohe dichte (16kPA) besser, für dickere absorber (>20cm) sollte es aber 'leichteres' material sein... bei sehr dicken absorbern ist eine höherer widerstand sogar schlechter als ein geringerer.

wenn du 30-35hz mit porösen absorbern bekämpfen willst wäre sogar 6 kPA zu dicht und du bräuchtest eher was bei 2-3 kPA.... allerdings würd ich dir ohnehin abraten das so zu lösen, weil du da extrem dicke (>60cm) absorber bauen müsstest damit sich da nennenswert was tut.

besser auf Helmholtz-Resos oder LPAs setzen!

hiermit kannst du dir das grob rechnerisch ermitteln:
http://www.whealy.com/acoustics/Porous.html
 
Leute,
bzgl. Helmholtz habe ich bedenken, da sie doch sehr schmalbandig arbeiten sollen, daher wollte ich eher mit dicken porösen Absorbern arbeiten.

Ich würde die rechteckig, raumhoch (also 2,40m) mit 24 Platten a 50cm x 62,5cm x 10cm

Damit sollte ich in den unteren Frequenzen doch schon was bewirken können, oder?
 
bzgl. Helmholtz habe ich bedenken, da sie doch sehr schmalbandig arbeiten sollen, daher wollte ich eher mit dicken porösen Absorbern arbeiten.
Ersteinmal sind so tiefliegende Probleme meist Raummoden begründet, sind also von sich aus schon schmalbandig. Zweitens müssen poröse Absorber, um so tief zu wirken, abnorm dick sein. Wie da vogi schon sagte. Unter mind. 60cm, eher 80-1m, läuft da nix. Dazu müssen dann auch noch möglichst viele davon verbaut werden.

Poröse Absorber haben in diesem Bereich, mM nach, einfach gar nix mehr verloren...
 
die bandbreite lässt sich mit bedämpfung steuern, und da unten musst du nicht mehr breitbandig arbeiten sondern lieber gezielt moden bekämpfen.

wie dick/groß willst du die angedachten absorber machen? meinste du rechtecke mit 50x62 und 2.4m höhe? wenn du dir diverse messungen mit vergleichbar großen superchunks anschaust hier im forum wirst du sehen, dass du damit bei 30hz kaum was reissen wirst. da musst du schon deutlich größer dimensionieren.

besser die superchunks als breitbandige bassabsorber bis rd. 50hz betrachten und sich mit dem gedanken vertraut machen die tiefsten moden dann mit abgestimmten absorbern noch weiter zu minimieren.

selbst ein sehr breitbandig abgestimmter LPA ist in diesem bereich viel effizienter als ein poröser absorber. (siehe meinen vergleich zu unterschiedlichen basstrap-varianten)
 
denke auch mein Problem wird eine Raummode bei 30Hz sein
und ja, wollte sagen 50x62 und 2,4m hoch sind die geplanten Absorber (2 Stück hinten und 2 etwas dünnere vorne, da ich dort nicht so viel Platz habe.

Aber wenn ihr denkt, ich liegt mit der Planung falsch, muß ich noch mal bzgl. Helmholtz Konstruktionshilfe nachforschen.

Würde gerne mal meine REW Messung online stellen, damit sich das mal ein Wissender ansehen kann - werde dazu aber einen eigenen Fred anlegen, damit ich hier nicht weiter OT schreibe...

@DaVogi:
Mit PLA ist ein Plattenschwinger gemeint - habe die suche schon erfolglos versucht?
Hast du bitte eventl. einen Link zu deinem Vergleich der basstrap-Varianten
 
unter gewissen umständen ist sogar mit 20cm dämmung weit unter 30hz eine raummode vollständig eliminierbar. teilweise konnte ich so sehr oft viel bessere und breitbandigere ergebnisse erzielen als mit resonatoren.

gewusst wie.

da spielen wandabstände und geschickte umgehung von beugungsgesetzen eine wichtige rolle.

im bethanien-thread kann man das z.b. nachvollziehen. da wirkt der deckenreflektor bis unter 30hz runter.

und hier z.b. bei einer akustikdecke von mir die auf 2,70m abgehangen ist (sehr hoher raum)
also keinen einzigen mm platzverlust bei extrem guter performance.



461026_400667549971625_1330734760_o.jpg




ich würd einfach mal ein paar pakete hochkant in die ecken stapeln und einfach mal messen und dann selbst entscheiden ob das langt.



lg
 
Danke Bender, bin voll bei dir, da ich den Bethanien Fred gelesen habe und so eigentlich auch auf die porösen Absorber gekommen bin (die sind ja auch sehr einfach und billig zu bauen)
 
ja, wenn man den beugungseffekt durch eine ganzflächige anwendung entgegenwirken kann, dann wirkt das ding weiter runter. aber das ist bei den angedachten superchunks ja nicht der fall.

du müsstest dazu DIE GANZE wand bzw. decke verkleiden/behandeln. dann können wir auch über geringere dicken reden.

LPA = lochplattenabsorber (im endeffekt eine parallelschaltung von vielen einzelnen helmholtzresos)

https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/150168/Post_1676858.html#P_50
 
es muss nicht ganzflächig sein (siehe bethanien)

über eck kann man mit weniger behandelter bruttofläche auch die beugungseffekte umgehen und bis in den keller absorbieren.
ist der raum hoch genug (ab ca 2,80 wie bethanien) dann geht das auch wieder ohne nutzflächenverlust.

ich wollte halt nur anmerken dass poröse absorber sehr sehr gut geeignet sind um extrem tief zu absorbieren.
sie sind auch weniger störanfälliger auf längere sicht.

bei resonatoren muss man ab und an nachstimmen wenn dem raum masse entzogen oder zugegeben wird.
es reicht sogar wenn man eine tür oder fenster öffnet und schon sind sie in ihrer funktion eingeschränkt da die grundmoden verrutschen.
 
bei resonatoren muss man ab und an nachstimmen wenn dem raum masse entzogen oder zugegeben wird.
es reicht sogar wenn man eine tür oder fenster öffnet und schon sind sie in ihrer funktion eingeschränkt da die grundmoden verrutschen.

Naja, ein VPR bspw. arbeitet ja auch so breitbandig, daß das kein Problem darstellt. Ein Plattenschwinger eigentlich auch...
 
du hast recht, ganzflächig ist nicht korrekt... großflächig ist das passendere wort. bei bethanien wurde ja auch nicht gespart und eine insgesamt beträchtliche flläche, teilweise sehr tief & breit behandelt.

auf jeden fall sprechen wir von mehr als den typischen 50-60cm wie sie hier angedacht sind und auch sonst meist verbaut werden.

@ nachstimmen: ich halte prinzipiell nix von resonatoren mit (extrem) hoher güte. die meisten akustiker die drauf setzen legen ihre designs auch breitbandig aus... imho der praxistauglichere ansatz.
 
du hast recht, ganzflächig ist nicht korrekt... großflächig ist das passendere wort. bei bethanien wurde ja auch nicht gespart und eine insgesamt beträchtliche flläche, teilweise sehr tief & breit behandelt.
Die abgehängte Decke ging doch über die volle Breite des ziemlich schmalen raums, oder? Da ist ja dann auch nix mit akustischem Kurzschluß.
Das war schon eine beträchtliche Masse an porösem Material.

Mit ein paar Eckabsorbern ist sicher nicht zu holen.

Natürlich sind auch rein poröse Absorber ein probates Mittel. Wenn so effektiv werden soll, wie BB sagt, gehört dazu aber auch wieder ne Menge an KnowHow.

Sich das auf ein paar Eckabsorber schön zu rechnen, geht wohl nach hinten los...

Wenn ich hier mal endlich weiter ausm Knick komme, gibts bald das Beste beider Welten vereint... :D
 
als reine superchunks wird man wirklich kaum in den keller kommen. je nachdem wie stark die 30hz sind wird man nicht ganz unter die 400ms kommen die es mindestens sein sollten.

rein vom volumenverbrauch der dämmung her ist aber eine geschickt positionierte 20cm schicht auf größerer fläche nicht weniger als fette eckabsorber die dann weniger tief wirken.



im bethanien ist es hauptsächlich dem reflektor über den boxen über der oberen deckenkannte zu verdanken dass unter 30hz ruhe herrscht. der effektive wandabstand ist halt weit mehr als ein meter.



es ist eben alles eine frage des gesamtkonzeptes. das muss halt stimmig sein und von 20-20.000hz gleichmäßig alles gut genug einbeziehen auf dem papier BEVOR man den ersten nagel in die wand schlägt.

je nach raumgegebenheiten benutze ich für tiefbass bis runter auf 20hz mal nur poröse absorber oder wenn es nicht machbar ist halt mit helmis.
das is 50/50

ich arbeite wenn mit helmis dann nur mit vielen kleinen schmalbandigen.
die kleinen kisten die man von meinen mobilen moduldesign kennt.

396858_420686774636369_1674831317_n.jpg



die haben nur zwischen 150 bis 200liter aber sind mitlerweile von mir was deren performance angeht sehr ausgereift und ohne großen aufwand umstimmbar.

das ist z.b. das ergebnis von 3 meiner kleinen helmis die zu den mobilen modulen gehören.

davon stand nicht mal einer in einer raumecke. je nach raum und konzept können das 3-10 solcher kisten sein im ganzen raum.

562857_420402561331457_956522653_n.jpg
 
exactly, das bessere gesamtkonzept gewinnt.

2 bis 3 ecken mit wolle vollstellen ist kein konzept, sondern ein anfang :)
 
Leutz,
stelle gerade alle Info zusammen und machen Morgen einen neuen Fred auf - ich hoffe ihr stellt dort auch so eifrig Infos ein ;o)

Danke für die hilfreichen Meldungen so weit und bis Morgen!
 
hier noch ein interessantes video
&feature=related
wie man den rwe eq übertragt.
werd das gelich mal testen.hat das schon jemand so gemacht und kann mal seine eindrücke schildern? würde ja das ik multimedia arc sparen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
und noch ne frage
in dem video hier

wird gezeigt das man seine audiokarte einmessen soll(loopbacktest) leider habe ich das nicht gemacht weil es hier in der anleitung in diesem forum nicht da stand.ist das schlimm?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das einmessen der soundkarte ist nicht erforderlich.... die sind normalerweise im relevanten bereich (10-20khz) dermaßen gerade und haben eine so geringe abweichung von der idealen linie, dass man es gleich vernachlässigen kann.
 
Nein, "einmessen mußt du deine Soundkarte sicher nicht. Für reines Raum-Equing brauchst du aber zwingend ein perfekt eingemessenes Mikrofon. Gerade in den Höhen muss man da aufpassen.

Ich würde ein Raumeqiung einfach handisch machen. Mehr als 3-4 Bänder ist da eigentlich wenig sinnvoll. Es sollte ja wirklich eher um die letzten "Feinheiten" gehen.
Gerade weil du ja auch nur einen unendlich kleinen Punkt im Raum linarisierst. Kleine Kopfbewegungen stellen dir dein mühsam linarisiertes Klangbild im Zweifel total kopf...

EDIT: mmmh irgendwie schreib ich zu langsam...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben