
stevo
- Registriert
- 15.12.05
- Beiträge
- 3.049
- Reaktionen
- 8
- Punkte
- 3.692
Hallo,
bei mir steht in den nächsten Wochen der Bau eines Aufnahmeraumes an (ca. 14qm), der entkoppelt und als Raum im Raum ausgeführt werden soll.
Für den Wandaufbau habe ich Trockenbauwände in Metallständerbauweise mit 12,5mm + 9,5mm Rigips aussen, 12,5mm Rigips innen vorgesehen.
Den Boden soll eine auf Rockwool gelagerte zweilagige OSB-Plattenkonstruktion werden. Zwischen die beiden OSB-Lagen soll eine 10mm dicke Lage Styropor kommen.
Soweit, so gut. Was mir schon seit Beginn der Planung Kopfzerbrechen bereitet, ist die Decke. Von der bestehenden Decke her kann ich sie nicht abhängen, ich nehme an, dass die Rigipswände die Decke nicht tragen können (liege ich da eigentlich richtig?).
Der Raum wird etwa 4mx3,5m groß, ich gehe nicht davon aus, dass eine Decke, deren Aufbau der der Wände entspricht, diese Längen überspannen kann.
Ich dachte daran, im inneren des Raumes eine Holzkonstruktion aus Kanthölzern (ca alle 30-50cm) zu bauen, auf der dann die Trockenbaudecke aufliegt. Das Problem, dass ich dabei sehe ist, dass der Schallschutz der Rigipskonstruktion dann aber nicht mehr ideal funktioniert.
Hat jemand einen Tip oder bereits Erfahrung, wie man der Deckenproblematik begegnen kann?
Gruß Stephan
bei mir steht in den nächsten Wochen der Bau eines Aufnahmeraumes an (ca. 14qm), der entkoppelt und als Raum im Raum ausgeführt werden soll.
Für den Wandaufbau habe ich Trockenbauwände in Metallständerbauweise mit 12,5mm + 9,5mm Rigips aussen, 12,5mm Rigips innen vorgesehen.
Den Boden soll eine auf Rockwool gelagerte zweilagige OSB-Plattenkonstruktion werden. Zwischen die beiden OSB-Lagen soll eine 10mm dicke Lage Styropor kommen.
Soweit, so gut. Was mir schon seit Beginn der Planung Kopfzerbrechen bereitet, ist die Decke. Von der bestehenden Decke her kann ich sie nicht abhängen, ich nehme an, dass die Rigipswände die Decke nicht tragen können (liege ich da eigentlich richtig?).
Der Raum wird etwa 4mx3,5m groß, ich gehe nicht davon aus, dass eine Decke, deren Aufbau der der Wände entspricht, diese Längen überspannen kann.
Ich dachte daran, im inneren des Raumes eine Holzkonstruktion aus Kanthölzern (ca alle 30-50cm) zu bauen, auf der dann die Trockenbaudecke aufliegt. Das Problem, dass ich dabei sehe ist, dass der Schallschutz der Rigipskonstruktion dann aber nicht mehr ideal funktioniert.
Hat jemand einen Tip oder bereits Erfahrung, wie man der Deckenproblematik begegnen kann?
Gruß Stephan