Vielleicht liegt es daran, dass das kleine Focusrite keine autarke Stromversorgung hat.
Und wer weiß, wie die Stromversorgung über den USB Bus an dem Gerät tatsächlich ist ...
Woran schließt ihr das Focusrite an ? An einen Laptop oder Desktop PC ? CPU, Takt (fester takt?), DRAM ?
Ich würde das Interface mal an allen USB Ports des Geräts anschließen, um zu sehen, ob das einen Unterschied macht. Probiert auch ruhig einmal, das Interface an einen anderen PC anzuschliessen.
Ansonsten würde ich vom Einsatz eines Recording Interfaces abraten, um Probleme rund um diesen Bereich von vorneherein zu vermeiden. Diese Geräte sind auch vom Aufbau und Design schon daraufhin ausgelegt, nicht so viel Energie zu verbrauchen...
Wenn ihr das Geräte ausschließlich an einem Desktop PC betreibt würde ich generell zu einem Firewire basiertem Gerät von Focusrite raten. Die sind insgesamt wertiger und haben mehr features. Die Scarlett Produktreihe unterstützt beispielsweise nicht das Loopback device. Das ist jedoch praktisch, wenn man von einer PC Applikation Sound aufnehmen möchte (Zb direkt von Youtube). Dann würde ich auch darauf achten, dass zumindest Mixcontrol mit dabei ist.
Schau Dir die Geräte mal in dieser Vergleichsübersicht an:
http://focusrite.de/audio-interface-comparison-chart
Ich würde mir zumindest das Saffire Pro 24 holen, weil ..
- es hat schon eine genauere 5 Segment LED Anzeige (als die Scarlets und das Pro 14)
- es hat einen ADAT Eingang
Dann kannst Du später bei Bedarf noch einen hochwertigeren Pre-Amp mit einbinden, wenn Du möchtest, um damit Deine Vocal Aufnahmen später noch zu veredeln.
https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_24.htm € 245
Dazu passend ein gut funktionierendes und vom Chipset unterstütztes Firewire Interface:
http://www.amazon.de/EXSYS-EX-16450...-16450+PCI+Express+x1+Karte+FireWire+IEEE1394 € 29
Firewire hat immer noch Vorteile gegenüber USB.
Zum einen erfordert ein USB Interface das ständige pollen der CPU und bei den heutigen CHIP Designs treffen sich alle USB interfaces irgendwo im Chipset oder sonstwo. Ferner mischen sich da die unterschiedlichsten Geräteströme.
Firewire Geräte haben mehr Eigenintelligenz, da muss der Treiber (und somit auch die CPU) weniger tun bei der Datenübertragung. Außerdem kann man mittels eines zusätzlich eingebauten Firewire Interfaces zumindest sicherstellen, dass das Recording Interface tatsächlich isoliert vor einem Firewire Controller sitzt.
Damit hat man schon mal eine Menge möglicher Probleme ausgeklammert.
Habe nun inzwischen ein RME UFX, das mit USB und Firewire arbeitet. Habe dann mal erste Tests mit einem neuen Firmenlaptop gemacht (Lenovo T540). Das Lenovo hat schon mal eine gar nicht mal so üble kernel latenz von ~50 µs. Aber wenn ich das UFX an einen USB Port anschliesse habe ich beim Heruntersetzen der ASIO Buffer auf ~64 direkt Audio Knackser bekommen. Das Phänomen werde ich noch mal näher untersuchen. Aber das zeigt mir mal wieder, dass Laptops und USB immer noch nicht so unkritisch sind, auch wenn man ein hochwertiges RME interface einsetzt mit anerkannt stabilen und performant geschriebenen Treibern.