AUDI0N goes GSSL4000

@Sampa,

Du hattest vorne im Fred nach dem Lötfett gefragt.
War das etwas, das Dir ins fachliche Auge gestochen ist :) ?
 
@Sampa,

Du hattest vorne im Fred nach dem Lötfett gefragt.
War das etwas, das Dir ins fachliche Auge gestochen ist Lächeln ?

Nö, ich hab nix gegen Lötfett, irgendwo hab ich auch noch ne Dose rumstehen, aber ich hab das nur mal gebraucht um ein Abschirmgehäuse von nem Frequenzgenerator wieder zusammen zu löten.
 
aber ich hab das nur mal gebraucht um ein Abschirmgehäuse von nem Frequenzgenerator wieder zusammen zu löten.
Ja, wenns auf die Ebene von Sanitär-Flaschnerei geht, ist das Zeugs unverzichtbar..... :D
 
Warum kann nicht einfach mal etwas auf Anhieb klappen.

Jetzt dachte ich das ich wirklich peinlichst genau auf jedes Detail geachtet habe und
mir scheinbar durch eine bescheuerte Unachtsamkeit das Ding schon gehimmelt habe
bevor es eigentlich richtig los ging.

Die Spannungen am Trafo ergeben in Serie bei einem 2x15 30VA = 35V - Idiotensicher nach Sampas Trafo-Thread angeschlossen. Nachgemessen - Alles okay.
(Wobei mir 35V in Summe schon relativ seltsam vorkommt).

Ich hatte das PCB mit Abstandshaltern aus Metall am Gehäuse befestigt und die
böse Ahnung das Die Masse-Schiene der Platine die um die ebenso bekloppten Bohrungen verläuft mit dem Gehäuse kontakt hatte.
Der Verdacht bestätigte sich schnell mittels einer Durchgangsprüfung zwischen einem Bauteilpin und einem Abstandshalter.

Welche Auswirkung das nun genau auf die Platine gehabt haben könnte weiß ich nicht.

Verhalten:

Nach dem Einschalten ist der Zeiger bei etwa +3dB Auschlag stehen geblieben.
Die LED blieb dabei Dunkel. Bei betätigen des Bypass-Reglers hatte sich die Anzeige in etwa halbiert. Das Gerät lässt nicht einmal das Roh-Signal so durch.

Nach dem Wiedereinschalten leuchtete plötzlich die LED dann doch.

Die Fein-Sicherung ist nun auch durch - Oh, Mann :-(

Was könnte passiert sein, was könnte ich jetzt tun ?

Board-Layout mit dem Verlauf der Masse-Schiene rund um die Bohrungen.

https://dl.dropboxusercontent.com/u/40136621/GSSL4000 Stereo Compressor/GSSL Board Layout.pdf
 
(Wobei mir 35V in Summe schon relativ seltsam vorkommt).

Passt schon. Im Leerlauf ist die Spannung immer etwas höher als wenn der Trafo dann Strom abgibt.

Welche Auswirkung das nun genau auf die Platine gehabt haben könnte weiß ich nicht.

EIgentlich erstmal keine. Die Masse ist / sollte ja eh mit dem Gehäuse verbunden werden. Im schlimmsten fall machst du damit ne Brummschleife.

Was könnte passiert sein, was könnte ich jetzt tun ?

Könnte auch dieses "Latch Up" Problem von einem der Spannungsregler sein, ist ein bekanntes Problem. Dabei hängt sich einer der Regler auf und gibt nicht die passende Spannung ab. Meistens hilft dann das Gerät mal kurz aus und wieder an zu schalten.

Warum die Sicherung raus ist weis ich nicht. Neue einsetzen und weiterprobieren ? :)
 
Die Spannungen am Trafo ergeben in Serie bei einem 2x15 30VA = 35V - Idiotensicher nach Sampas Trafo-Thread angeschlossen. Nachgemessen - Alles okay.
(Wobei mir 35V in Summe schon relativ seltsam vorkommt).
Du hast den 'transformer regulation' -Parameter übersehen. Die 2*15VAC ist die Sekundärspannung bei Nennlast (30VA). Ohne Last gibt der Trafo eine um den Regulation-%satz höhere Spannung ab.

Ich hatte das PCB mit Abstandshaltern aus Metall am Gehäuse befestigt und die
böse Ahnung das Die Masse-Schiene der Platine die um die ebenso bekloppten Bohrungen verläuft mit dem Gehäuse kontakt hatte.
Der Verdacht bestätigte sich schnell mittels einer Durchgangsprüfung zwischen einem Bauteilpin und einem Abstandshalter.

Welche Auswirkung das nun genau auf die Platine gehabt haben könnte weiß ich nicht.
Beim GSSL macht das nichts kaputt, macht aber einen Ground-Loop. Wenn die Befestigungsschrauben M3-Gewinde haben, pack einfach Spannungsregler-Isolationshülsen zwischen Abstandhalter und Platine drunter, anderenfalls irgendwelche isolierenden Hartpapier- oder Kunststoff-Unterlegscheiben.

Nach dem Einschalten ist der Zeiger bei etwa +3dB Auschlag stehen geblieben.
Die LED blieb dabei Dunkel. Bei betätigen des Bypass-Reglers hatte sich die Anzeige in etwa halbiert. Das Gerät lässt nicht einmal das Roh-Signal so durch.
Spannungsregler-Latchup der Sidechain-PSU (die 78L12/79L12). Einen Fix hab ich im GSSL-Fred bei ProDIY u.A. bei Seite 300-303 beschrieben.

Die Fein-Sicherung ist nun auch durch - Oh, Mann :-(
Entweder selbst verschuldet beim Rumprokeln mit Messspitzen und irgendwelche Kontakte kurzgeschlossen, oder verkehrt dimensionierte Sicherung verwendet. Der Sicherungswert ist abhängig vom Trafo-VA-Wert.
 
Die Fein-Sicherung ist nun auch durch - Oh, Mann :-(

Entweder selbst verschuldet beim Rumprokeln mit Messspitzen und irgendwelche Kontakte kurzgeschlossen, oder verkehrt dimensionierte Sicherung verwendet. Der Sicherungswert ist abhängig vom Trafo-VA-Wert.

30VA / 230V = 0,130 A

Ausgewält 0,160 A Träge

smil451c778a72f62.gif
 
Spannungsregler-Latchup der Sidechain-PSU (die 78L12/79L12). Einen Fix hab ich im GSSL-Fred bei ProDIY u.A. bei Seite 300-303 beschrieben.

Eine Sidechain PCB habe ich nicht verbaut.
Nur 0815-Standard GSSL ohne jegliche Spielchen.

Idiotensicher - dachte ich jedenfalls.

ProDIY u.A. bei Seite 300-303 beschrieben

Finde ich unter google nicht ;-(

Link ?
 
Nun, wenn ich wüsste was mit den beiden jetzt nicht stimmen soll....

Richtig positioniert sind sie jedenfalls. Aufdruck des Bauteils auf PCB, Flache Seite am Gehäuse stimmt ja alles. Keine Ahnung.

Während des Lötens habe ich sogar wie ein Idiot mit der Lupe und dem vorliegenden Layout immer
wieder gegenkontrolliert welche Leiterbahnen/Pins zusammenliegen dürfen und welche nicht damit ich nicht "Brücken baue". wie ich es schon oft in diversen Freds gelesen habe.
 
Fliegt die Sicherung denn jedes mal wenn du ne neue rein tust ?
 
Die Fein-Sicherung ist nun auch durch - Oh, Mann :-(

Entweder selbst verschuldet beim Rumprokeln mit Messspitzen und irgendwelche Kontakte kurzgeschlossen, oder verkehrt dimensionierte Sicherung verwendet. Der Sicherungswert ist abhängig vom Trafo-VA-Wert.

30VA / 230V = 0,130 A

Ausgewält 0,160 A Träge

:huh:
Komische Rechenweise mit fehlenden Faktoren... Wundert mich nicht, daß die meint ihr wird's zu warm.
Bei Brückengleichrichtung und angenommener 85% Effizienz ich komme auf 0,1874A.

Eine Sidechain PCB habe ich nicht verbaut.
Du meinst eine Sidechainfilter PCB und die hat damit nichts zu tun.

Nun, wenn ich wüsste was mit den beiden jetzt nicht stimmen soll....
Mit den Reglern ist alles in Ordnung. Die versorgen aber bipolare Bauteile (Opamps,...) und die wissen nichts von der dazwischenliegenden 0V Referenzspannung. Wenn einer der Regler (meistens der 79xx) schneller startet als der Andere, sieht der positive eine andere als erwartete Referenz und hält sicherheitshalber ein weißes Fähnchen aus dem Fenster. Die beiden im GroupDIY Fred, S.301,302 beschriebenen Dioden zwischen den 78L12 und 79L12 verhindern das.
 
Alter Ich spring' hier gleich aus dem Fenster.

Das Ding funktioniert !

:yeah:

Und klingt zudem richtig geil.


Fliegt die Sicherung denn jedes mal wenn du ne neue rein tust ?

Immer beim Ein-Ausschalten war dies der Fall.

Wenn einer der Regler (meistens der 79xx) schneller startet als der Andere, sieht der positive eine andere als erwartete Referenz und hält sicherheitshalber ein weißes Fähnchen aus dem Fenster.

Er macht diesbezüglich noch Zicken wenn ich ihn probehalber aus und wieder einschalte.

Jedoch nicht immer.

Deinen Workarround sehe ich mir an um das Problem zu beheben.

Danke !
 
Das Ding hat richtig fun gemacht !

Heute noch die Meter-Beleuchtung gepimpt, nochmal
schön aufgeräumt und fertig ist der Lack :)

Harpo schrieb in #26:Beim GSSL macht das nichts kaputt, macht aber einen Ground-Loop. Wenn die Befestigungsschrauben M3-Gewinde haben......, anderenfalls irgendwelche isolierenden Hartpapier- oder Kunststoff-Unterlegscheiben.

Harpo, hab' ich jetzt auch gemacht.
Einfach die Hartpapier-Dinger aus 'ner alten Motherboard-Kiste gekramt :)

Danke Männers für Eure Hilfe !
 

Anhänge

  • 2014-01-19 13.50.46.jpg
    2014-01-19 13.50.46.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 133
  • 2014-01-19 14.04.24.jpg
    2014-01-19 14.04.24.jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 137
  • 2014-01-19 14.05.03.jpg
    2014-01-19 14.05.03.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 129
Schick. Die Trafo-Befestigungsschraube sieht aber etwas (zu) lang aus. Stelle sicher, daß die nicht mit dem oberen Casedeckel in Berührung kommt, sonst himmelt dir das den Trafo.
 
Harpo, die habe ich nicht vergessen.
Nur Sonntags im Keller sägen......uncool
smil451d632849b7b.gif
 
Ach so, warum eigentlich genau?
Was ist der technische Hintergrund?
Erdung Case geht gegen was - Trafo ist doch isoliert.
Ich will es nur nachvollziehen wie was zusammenwirkt.

edit:

Ah, ich denke hier ensteht ein Erdschluss durch die indizierte Spannung die in der Primärwicklung
(Phase) fließt - richtig ?
 
Ach so, warum eigentlich genau?
Was ist der technische Hintergrund?
Erdung Case geht gegen was - Trafo ist doch isoliert.
Ich will es nur nachvollziehen wie was zusammenwirkt.

Wenn die Schraube unten und oben am Gehäuse leitenden Kontakt hat bildet das eine zusätzliche (kurzgeschlossene) Wicklung für den Trafo. Bei einer Wicklung mag die Spannung zwar dann nicht hoch sein, der Strom dagegen schon...
 
Ach so, warum eigentlich genau?
Was ist der technische Hintergrund?
Erdung Case geht gegen was - Trafo ist doch isoliert.
Ich will es nur nachvollziehen wie was zusammenwirkt.

Wenn die Schraube unten und oben am Gehäuse leitenden Kontakt hat bildet das eine zusätliche (kurzgeschlossene) Wicklung für den Trafo. Bei einer Wicklung mag die Spannung nicht hoch sein, der Strom dagegen schon...

Aha, alles klar.
Das bedeutet der Trafo versucht das Gehäuse ebenfalls durch induktion anzuregen.
Was dann auch zwangsläufig passiert.

Wie sollte dann der Schraubenkopf an der Unterseite isoliert werden ?

Ich meine der Senkkopf der Schraube sitzt ja direkt auf dem leitenden Gehäuse.
Der Trafo ist allerdings mit den gummierten Zwischenlagen fixiert.
 
Wie sollte dann der Schraubenkopf an der Unterseite isoliert werden ?

An einer Seite kann die Schraube ja ruhig leitenden Kontakt haben, das Wichtige ist nur dass das obere Ende dann nicht auch wieder irgendwas vom Gehäuse berührt und eine geschlossene Schleife durch die Mitte vom Trafo entsteht.

Ich kleb aus reiner Paranoia bei 1HE Gehäusen meistens oben auf die Haltplatte vom Trafo noch ein Stück Klebefolie oder so zur zusätzlichen Isolierung mit drauf, so dass man schon mit nem Auto drüber fahren muss bis da mal was gehen würde.

Man darf (sollte) aus dem gleichen gründen auch die Befestigungsschraube vom Trafo niemals dazu verwenden irgendwelche Erdungs oder Massekabel daran zu befestigen. Ist zwar irgendwie verlockend, aber doof.

Ich habs mal aus reinem Jux bei nem 30VA 15V Trafo ausprobiert, Innerhalb von ner Sekunde steigt dann die Temperatur mal ganz schnell um 20-30° an.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben