Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@Sampa,
Du hattest vorne im Fred nach dem Lötfett gefragt.
War das etwas, das Dir ins fachliche Auge gestochen ist Lächeln ?
Ja, wenns auf die Ebene von Sanitär-Flaschnerei geht, ist das Zeugs unverzichtbar.....aber ich hab das nur mal gebraucht um ein Abschirmgehäuse von nem Frequenzgenerator wieder zusammen zu löten.

(Wobei mir 35V in Summe schon relativ seltsam vorkommt).
Welche Auswirkung das nun genau auf die Platine gehabt haben könnte weiß ich nicht.
Was könnte passiert sein, was könnte ich jetzt tun ?
Du hast den 'transformer regulation' -Parameter übersehen. Die 2*15VAC ist die Sekundärspannung bei Nennlast (30VA). Ohne Last gibt der Trafo eine um den Regulation-%satz höhere Spannung ab.Die Spannungen am Trafo ergeben in Serie bei einem 2x15 30VA = 35V - Idiotensicher nach Sampas Trafo-Thread angeschlossen. Nachgemessen - Alles okay.
(Wobei mir 35V in Summe schon relativ seltsam vorkommt).
Beim GSSL macht das nichts kaputt, macht aber einen Ground-Loop. Wenn die Befestigungsschrauben M3-Gewinde haben, pack einfach Spannungsregler-Isolationshülsen zwischen Abstandhalter und Platine drunter, anderenfalls irgendwelche isolierenden Hartpapier- oder Kunststoff-Unterlegscheiben.Ich hatte das PCB mit Abstandshaltern aus Metall am Gehäuse befestigt und die
böse Ahnung das Die Masse-Schiene der Platine die um die ebenso bekloppten Bohrungen verläuft mit dem Gehäuse kontakt hatte.
Der Verdacht bestätigte sich schnell mittels einer Durchgangsprüfung zwischen einem Bauteilpin und einem Abstandshalter.
Welche Auswirkung das nun genau auf die Platine gehabt haben könnte weiß ich nicht.
Spannungsregler-Latchup der Sidechain-PSU (die 78L12/79L12). Einen Fix hab ich im GSSL-Fred bei ProDIY u.A. bei Seite 300-303 beschrieben.Nach dem Einschalten ist der Zeiger bei etwa +3dB Auschlag stehen geblieben.
Die LED blieb dabei Dunkel. Bei betätigen des Bypass-Reglers hatte sich die Anzeige in etwa halbiert. Das Gerät lässt nicht einmal das Roh-Signal so durch.
Entweder selbst verschuldet beim Rumprokeln mit Messspitzen und irgendwelche Kontakte kurzgeschlossen, oder verkehrt dimensionierte Sicherung verwendet. Der Sicherungswert ist abhängig vom Trafo-VA-Wert.Die Fein-Sicherung ist nun auch durch - Oh, Mann![]()
Die Fein-Sicherung ist nun auch durch - Oh, Mann![]()
Entweder selbst verschuldet beim Rumprokeln mit Messspitzen und irgendwelche Kontakte kurzgeschlossen, oder verkehrt dimensionierte Sicherung verwendet. Der Sicherungswert ist abhängig vom Trafo-VA-Wert.
Spannungsregler-Latchup der Sidechain-PSU (die 78L12/79L12). Einen Fix hab ich im GSSL-Fred bei ProDIY u.A. bei Seite 300-303 beschrieben.
ProDIY u.A. bei Seite 300-303 beschrieben
Eine Sidechain PCB habe ich nicht verbaut.
Komische Rechenweise mit fehlenden Faktoren... Wundert mich nicht, daß die meint ihr wird's zu warm.Die Fein-Sicherung ist nun auch durch - Oh, Mann![]()
Entweder selbst verschuldet beim Rumprokeln mit Messspitzen und irgendwelche Kontakte kurzgeschlossen, oder verkehrt dimensionierte Sicherung verwendet. Der Sicherungswert ist abhängig vom Trafo-VA-Wert.
30VA / 230V = 0,130 A
Ausgewält 0,160 A Träge
![]()
Du meinst eine Sidechainfilter PCB und die hat damit nichts zu tun.Eine Sidechain PCB habe ich nicht verbaut.
Mit den Reglern ist alles in Ordnung. Die versorgen aber bipolare Bauteile (Opamps,...) und die wissen nichts von der dazwischenliegenden 0V Referenzspannung. Wenn einer der Regler (meistens der 79xx) schneller startet als der Andere, sieht der positive eine andere als erwartete Referenz und hält sicherheitshalber ein weißes Fähnchen aus dem Fenster. Die beiden im GroupDIY Fred, S.301,302 beschriebenen Dioden zwischen den 78L12 und 79L12 verhindern das.Nun, wenn ich wüsste was mit den beiden jetzt nicht stimmen soll....

Fliegt die Sicherung denn jedes mal wenn du ne neue rein tust ?
Wenn einer der Regler (meistens der 79xx) schneller startet als der Andere, sieht der positive eine andere als erwartete Referenz und hält sicherheitshalber ein weißes Fähnchen aus dem Fenster.
Harpo schrieb in #26:Beim GSSL macht das nichts kaputt, macht aber einen Ground-Loop. Wenn die Befestigungsschrauben M3-Gewinde haben......, anderenfalls irgendwelche isolierenden Hartpapier- oder Kunststoff-Unterlegscheiben.
Ach so, warum eigentlich genau?
Was ist der technische Hintergrund?
Erdung Case geht gegen was - Trafo ist doch isoliert.
Ich will es nur nachvollziehen wie was zusammenwirkt.
Ach so, warum eigentlich genau?
Was ist der technische Hintergrund?
Erdung Case geht gegen was - Trafo ist doch isoliert.
Ich will es nur nachvollziehen wie was zusammenwirkt.
Wenn die Schraube unten und oben am Gehäuse leitenden Kontakt hat bildet das eine zusätliche (kurzgeschlossene) Wicklung für den Trafo. Bei einer Wicklung mag die Spannung nicht hoch sein, der Strom dagegen schon...
Wie sollte dann der Schraubenkopf an der Unterseite isoliert werden ?