Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

Das nennt man eben Variante / Variantklang.Wobei die Tonika durchaus in Moll vorkommen kann meines Wissens.

Für mich funktionsharmonisch ist Tonika, Dominante, Subdominante sowie ihre Vertreter.

Schlussendlich nimmt der Tonikavariantgegenklang ja wie gesagt in bestimmten Situationen die Stelle der Tonika ein, falls du eine Einordnung in der Art meintest.

Ich finde den Tip von fas1piano mit der Mediante am überzeugendsten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mediante
Da ist As Dur der Tonikavariant-Gegenklang.
Das ist so ein schönes Wort, dass ich den unbedingt öfters mal spielen muss.
Man könnte ihn aber auch als Subdominantvariant-Parallele bezeichnen. (Dann müsste aber wohl F-Moll im Spiel sein) Aber die Bezeichnung klingt noch schöner ... Lachen
 Nach wie vor, mit Dominante und Subdominante kann jeder was anfangen. Aber weißt du ohne Nachdenken, was die Subdominantvariant-Parallele ist. Und VORALLEM: Wenn ein Akkord erklingt in nem Song, hörst du dann "ahhh, das ist die Subdominant-Variant-Parallele"? Also ich höre halt "ah, der Song ist in C-Dur, da klingt Ab-Dur... klingt irgendwie subdominantisch". Und vorallem, wenn danach was Auflösendes zur Tonika kommt (Trivialnamen z.B.: Dominante)...
 Nach wie vor, mit Dominante und Subdominante kann jeder was anfangen. Aber weißt du ohne Nachdenken, was die Subdominantvariant-Parallele ist. Und VORALLEM: Wenn ein Akkord erklingt in nem Song, hörst du dann "ahhh, das ist die Subdominant-Variant-Parallele"? Also ich höre halt "ah, der Song ist in C-Dur, da klingt Ab-Dur... klingt irgendwie subdominantisch". Und vorallem, wenn danach was Auflösendes zur Tonika kommt (Trivialnamen z.B.: Dominante)...Wobei die Tonika durchaus in Moll vorkommen kann meines Wissens.

Schlussendlich nimmt der Tonikavariantgegenklang ja wie gesagt in bestimmten Situationen die Stelle der Tonika ein, falls du eine Einordnung in der Art meintest.
 Aber einige halt schon.
 Aber einige halt schon.Äh, nein, ich finde nicht JEDEN Akkord subdominantisch
 
 
		
				
			Der Molldominantgegenklang in C-Dur wäre doch Eb-Dur (Dominante in Moll = Gm, Gegenklang davon = Eb-Dur).

Es Dur kann in C Dur auch eine verkürzte Tonikavariante sein
" t 7 "

ich steh grad irgendwie auf der Leitung.
Also Ausgangstonart is C-dur. Ich würde gern wissen wie ein As-Dur Akkord in der Tonart C-Dur erklärt wird.
Der Molldominantgegenklang in C-Dur wäre doch Eb-Dur (Dominante in Moll = Gm, Gegenklang davon = Eb-Dur).
Es Dur kann in C Dur auch eine verkürzte Tonikavariante sein
" t 7 "




Und so weiter. Es gibt kurioserweise auch Hes-Dur (Hb), was Bb-Dur entspricht.
